Duell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ duˈɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Duell
Mehrzahl:Duelle

Definition bzw. Bedeutung

Ein meist nach zuvor festgelegten Regeln ausgetragener Zweikampf mit Waffen.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch duellum „Kampf“ entlehnt, dies von alt- bzw. vulgärlateinisch duellum, einer archaischen Form von bellum „Krieg“; die heutige Bedeutung hat sich durch volksetymologische Deutung von duellum als verwandt mit lateinisch duo „zwei“ herausgebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Duelldie Duelle
Genitivdes Duellsder Duelle
Dativdem Duellden Duellen
Akkusativdas Duelldie Duelle

Anderes Wort für Du­ell (Synonyme)

Kampf Mann gegen Mann
Waffengang:
veraltend: Schlacht, Kampf
Zweikampf:
Auseinandersetzung mit Fäusten/Waffen zwischen zwei Personen/Parteien
Auseinandersetzung zwischen zwei Personen/Parteien

Beispielsätze

  • Er ist im Duell gefallen.

  • Er hat ihn zum Duell gefordert.

  • Unnötig zu erwähnen, dass der gute Läufer das Duell mit dem schlechten Läufer gewonnen hat.

  • Hätte Tom in der Nacht vor dem Duell geschlafen, statt seinen letzten Roman noch schnell zu Ende zu schreiben, hätte er vielleicht überlebt.

  • Tom fühlte sich in seiner Ehre gekränkt und forderte Johannes zu einem Duell heraus.

  • Tom und Johannes wurden während der Austragung ihres Duells von der örtlichen Gendarmerie festgenommen und später zu einem halben Jahr Festungshaft verurteilt.

  • Das Duell ist der letzte übrig gebliebene, völlig ehrenvolle Weg zum Selbstmord, leider ein Umschweif, und nicht einmal ein ganz sicherer.

  • Mit dem Mut der Verzweiflung stellte sie sich ihrer Gegnerin in einem Duell.

  • Sein Sohn wurde bei einem Duell getötet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aachen/Düren/HeinsbergDie beiden Regionalligisten feiern vor dem direkten Duell Erfolgserlebnisse.

  • Also ambitionierte Amateurklubs, deren direkte Duelle nicht vorherzusehen sind.

  • Aber es waren keineswegs Greenhorns, die sich spannende Duelle lieferten.

  • Ab dem Viertelfinale werden die Duelle in einem Spiel entschieden.

  • Aber auch Morde oder tödliche Duelle werden durchaus häufig auf Briefmarken dargestellt.

  • Aber das mag dem Duell mit Piel geschuldet gewesen sein.

  • Aber an welchen konkreten handwerklichen Schrauben könnte Nouri in den Tagen vor dem Duell gegen Köln tatsächlich drehen?

  • Aber sie gewannen das erste Duell gegen Schönenwerd zum Saisonauftakt.

  • Im Duell der Österreicher Gregor Schlierenzauer und Michael Hayböck setzt sich Schlierenzauer durch.

  • Die Abtastphase hält zwar noch an, das Duell ist aber durchaus intensiv und ansehnlich.

  • Aber wichtig ist, dass ich gewinne“, sagt der 1,94-Meter-Koloss und bringt sich schon mal für das mögliche Duell in Stellung.

  • Rechtzeitig vor dem Duell mit dem FC Bayern hat er, wie der Rest des Teams auch, kleine Unsicherheiten überwunden.

  • Aber in den Play-offs gewannen wir das Duell in der ersten Runde mit 4:0 Siegen.

  • In dem rasanten Duell zwangen die Frankfurter vor 6500 Zuschauern die als Favoriten gehandelten Bamberger zu einem Kampf mit offenem Visier.

  • Das Duell im Grafenwöhrer Sportpark dürfte bei den Fans aus beiden Lagern auf großes Interesse stoßen.

  • Als Skandalkampf ging das erste Duell im August 1996 im Hamburger Stadion des FC St. Pauli in die Statistik ein.

  • Hinter den beiden liegen zwei Wochen intensiven Wettkampfs in eigener Sache mit einer Vielzahl von "Duellen".

  • Im 34. Duell der Nordrivalen war es der 20. Sieg der Lions. 14 Mal gingen die Blue Devils als Sieger vom Platz.

  • Sicher ist jedoch, daß das Duell mit Byrd in Deutschland stattfinden soll.

  • Am Sonnabend, im direkten Duell, hat Wiese nachgelegt, mit Paraden auf dem Platz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Du­ell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Du­ell be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Du­el­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Du­ell lautet: DELLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Du­ell (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Du­el­le (Plural).

Duell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­ell kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­el­lant:
jemand, der sich mit jemand anderem ein Duell liefert
Du­el­lan­tin:
weibliche Person, die sich mit jemand anderem ein Duell liefert
For­de­rung:
das zum Duell Aufrufen
Kon­tra­ha­ge:
Verabredung oder Forderung zum Duell
kon­t­ra­hie­ren:
jemanden zum Duell fordern
lie­fern:
sich liefern: zusammen mit Substantiven wie Kampf, Schlacht, Duell: kämpfen
Sa­tis­fak­ti­on:
Genugtuung (durch Duell oder Ehrenerklärung)
Se­kun­dant:
historisch, Verbindungswesen: jemand, der einem Teilnehmer an einem Duell, einer Mensur beratend und als Zeuge zur Seite steht
Se­kun­dan­tin:
weibliche Person, die einem Teilnehmer an einem Duell beratend und als Zeugin zur Seite steht
Tri­ell:
Duell, aber mit drei anstelle von zwei Kämpfern (jeder gegen jeden, nicht zwei gegen einen)

Buchtitel

  • Das Duell Volker Weidermann | ISBN: 978-3-46205-109-4
  • Das Duell der Bierzauberer Günther Thömmes | ISBN: 978-3-83922-017-7
  • Das Duell der Bösen Anthony Ryan | ISBN: 978-3-60898-117-9
  • Das Duell mit dem dunklen Magier Olivia Atwater | ISBN: 978-3-57016-672-7
  • Das magische Duell Millicent Shacklebolt | ISBN: 978-3-74232-386-6
  • Die Sarkophage des 6. Kontinents – Das Duell Yves Sente, André Juillard | ISBN: 978-3-55101-994-3
  • Die Welt der 1000 Abenteuer – Das große Duell: Ein Fantasy-Spielbuch Jens Schumacher | ISBN: 978-3-96188-134-5
  • Duell Arnaldur Indriðason | ISBN: 978-3-40417-220-7
  • Duell am Dämonenfelsen Gabrielle Kent | ISBN: 978-3-50513-719-8
  • Duell auf offener Straße Nadin Matthews | ISBN: 978-3-44016-944-5
  • Duell der Aphorismen Klaus D. Koch | ISBN: 978-3-83787-063-3
  • Duell der Dimensionen Derek Landy | ISBN: 978-3-78557-905-3
  • Duell der Giganten Akira Toriyama | ISBN: 978-3-55173-308-5
  • Duell der Papierflieger – Falte den schnellsten Flieger und gewinne ultimative Challenges Thade Precht | ISBN: 978-3-74592-059-8
  • Duell der Schulen Sabrina J. Kirschner | ISBN: 978-3-55165-395-6

Film- & Serientitel

  • Das Duell (TV-Serie, 2003)
  • Das Duell der Meister (Film, 1991)
  • Das Duell in der verbotenen Stadt (Film, 2000)
  • Das letzte Duell (Film, 1995)
  • Das vorletzte Duell (Fernsehfilm, 1984)
  • Diät Duell (TV-Serie, 2005)
  • Doppelpack – Das Duell (Fernsehfilm, 1999)
  • Duell am Abgrund – Die Bergwacht im Einsatz (Fernsehfilm, 2000)
  • Duell der Degen (Film, 1997)
  • Duell der Leidenschaften (Fernsehfilm, 1991)
  • Duell der Magier (Film, 2010)
  • Duell der Richter (Fernsehfilm, 1999)
  • Duell für einen Schmuggler (Film, 1986)
  • Duell im Eis (Film, 1992)
  • Duell in Bangkok (Film, 1983)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Duell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9952511, 6960783, 6331018, 4260079, 2720833, 1080724 & 860400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 12.11.2023
  3. merkur.de, 20.04.2022
  4. bernerzeitung.ch, 29.08.2021
  5. spiegel.de, 10.07.2020
  6. ikz-online.de, 06.08.2019
  7. welt.de, 28.01.2018
  8. weser-kurier.de, 17.10.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 02.12.2016
  10. focus.de, 04.01.2015
  11. kicker.de, 31.08.2014
  12. focus.de, 10.10.2013
  13. spiegel.de, 11.04.2012
  14. nzz.ch, 17.11.2011
  15. sport.zdf.de, 06.06.2010
  16. oberpfalznetz.de, 09.10.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 24.01.2008
  18. abendblatt.de, 25.02.2007
  19. kn-online.de, 31.07.2006
  20. abendblatt.de, 01.02.2005
  21. berlinonline.de, 23.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.2003
  23. ln-online.de, 10.09.2002
  24. bz, 21.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995