Sekundant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zekʊnˈdant]

Silbentrennung

Sekundant (Mehrzahl:Sekundanten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der Bedeutung belegt seit Mitte des 17. Jahrhunderts, seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung. Zugrunde liegt lateinisch secundāns, das substantivierte Partizip Präsens zu secundāre „beistehen, begleiten, unterstützen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sekundantdie Sekundanten
Genitivdes Sekundantender Sekundanten
Dativdem Sekundantenden Sekundanten
Akkusativden Sekundantendie Sekundanten

Anderes Wort für Se­kun­dant (Synonyme)

Wettkampfhelfer (männl.)
Wettkampfhelferin (weibl.)

Sinnverwandte Wörter

As­sis­tent:
ein Computerprogramm in der Datenverarbeitung
meist akademisch vorgebildete Hilfskraft
Bei­stand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Be­ra­ter:
nachweislich qualifizierte, fachkompetente oder beauftragte gM Person, die themenspezifisch und vertrauensvoll Rat suchende Personen berät
Be­treu­er:
gesetzlicher Vertreter von Volljährigen, die nicht für ihre gesamten eigenen Angelegenheiten sorgen können
jemand, der die Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu begleiten, pflegen oder ihnen zu helfen
Hel­fer:
Person, die jemanden hilft oder unterstützt
übertragen: eine Sache, die eine Unterstützung bietet
Zeu­ge:
eine Person, die etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch bestätigen kann/könnte

Beispielsätze

  • Einen Sekundanten werden sie sicher nicht bemühen müssen, wenn es morgen zum eigentlichen Treff kommt.

  • Als Sekundant schlage ich den unbestechlichen Björn Engholm vor.

  • Er sieht sich als Sekundant, so und nicht anders möchte er genannt werden: Sekundant.

  • Billys Wettgegner und sein Sekundant lassen aber nichts unversucht, seinen Sieg zu verhindern.

  • Aber mit David Protess war ein neuer Spielverderber mit unverbrauchten Sekundanten aufgetaucht.

  • Rechtsanwalt Ulrich Endes, Sekundant des Sohnes beim Duell gegen den Vater, wähnt sich "in einem Familiendrama".

  • Sekundant Petronelli damals zum Ringrichter: "Danke, so ist es besser für Drake."

  • Während eines Turniers belagern sie dafür allabendlich das Telefon seines ständigen Sekundanten Danailow.

  • Erst einen Tag später wurde er von seinem Sekundanten vorsichtig informiert, daß er die Partie in einer Remisstellung aufgegeben habe.

  • Leonards alter Trainer Pepe Correa wird Camacho als frisch geheuerter Sekundant dazu mit wertvollen Insider-Tips füttern.

  • Zu den Sekundanten des Champions gehört Archie Moore - der älteste Weltmeister der Boxgeschichte.

Wortbildungen

  • Sekundantenteam

Was reimt sich auf Se­kun­dant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­kun­dant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Se­kun­dan­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Se­kun­dant lautet: ADEKNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Se­kun­dant (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Se­kun­dan­ten (Plural).

Sekundant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­kun­dant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sekundant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sekundant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. haz.de, 22.11.2016
  3. welt.de, 02.03.2009
  4. Die Zeit (25/2003)
  5. Die Welt 2001
  6. Die Zeit (23/1999)
  7. Welt 1998
  8. BILD 1998
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995