Kellerduell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlɐduˌɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kellerduell
Mehrzahl:Kellerduelle

Definition bzw. Bedeutung

Wettkampfspiel zwischen zwei Mannschaften, die in der Spieltabelle auf den hinteren Plätzen liegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Duell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kellerduelldie Kellerduelle
Genitivdes Kellerduellsder Kellerduelle
Dativdem Kellerduellden Kellerduellen
Akkusativdas Kellerduelldie Kellerduelle

Sinnverwandte Wörter

Abstiegsduell

Gegenteil von Kel­ler­du­ell (Antonyme)

Spit­zen­spiel:
Spalt (mechanisches Spiel) der Spitzen von in- bzw. nebeneinander laufenden Maschinenelementen
sportlicher Wettkampf zweier Spitzenmannschaften

Beispielsätze (Medien)

  • Am morgigen Samstag steht für die Hülser das Kellerduell gegen den SC Schiefbahn an.

  • Auch Eintracht Braunschweig setzt im Kellerduell einen beeindruckenden Lauf fort.

  • Trotz 2:0-Führung reichte es im Kellerduell nur zu einem Remis.

  • Das sind die Stimmen zum Kellerduell Sion – Thun.

  • Auch ohne seinen gesperrten Trainer Sandro Schwarz hat der FSV Mainz 05 im Kellerduell beim SC Paderborn einen wichtigen Sieg gefeiert.

  • Am Samstag treffen sich Fürth und Kaiserslautern zum Kellerduell, während Darmstadt Ingolstadt mit in den Abstiegssog reißen möchte.

  • Der Nationalspieler sitzt beim Kellerduell nur auf der Bank.

  • Im Kellerduell der Fußball-Bundesliga landet Wolfsburg einen Auswärtssieg in Mönchengladbach.

  • Im Kellerduell des 25. Spieltages gab der VfR Aalen seinen letzten Tabellenrang an Erzgebirge Aue durch ein 3:0 (1:0) im direkten Duell ab.

  • Am Samstag nehmen die Admiraner den nächsten Anlauf, diese Unserie im „Kellerduell“ des Achten mit dem Neunten zu beenden.

  • Denn der Vorletzte erwartet den Viertletzten zum Kellerduell.

  • Ein Bonbon für die 19.600 Unvermeidlichen, die sich das Kellerduell zwischen den Freiburgern und dem FC Augsburg angetan hatten?

  • Am nächsten Wochenende kommt es zum Kellerduell mit dem „alten Rivalen“ Gerhausen.

  • Unentscheiden endete auch das Kellerduell zwischen Bari und Cesena, allerdings fielen in Apulien immerhin zwei Tore.

  • Dann kommt SCW Göttingen zum Kellerduell.

  • Aber auch das Kellerduell zwischen Wustrau und Heiligengrabe hatte es in sich.

  • Wir konzentrieren uns jetzt auf das Kellerduell in der kommenden Woche in Ottensen?, sagte Jörg Klintworth.

  • Dort steht schon morgen das wegweisende Kellerduell beim Tabellenletzten an.

  • Im Kellerduell setzten sich die Iserlohn Roosters mit 6:2 (3:1, 2:1, 1:0) gegen Aufsteiger EV Duisburg durch.

  • Am 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga müssen die Leverkusener zum Kellerduell auf dem Betzenberg antreten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: im Kellerduell (gegen …/mit …)

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kel­ler­du­ell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R und U mög­lich. Im Plu­ral Kel­ler­du­el­le zu­dem nach dem drit­ten L.

Das Alphagramm von Kel­ler­du­ell lautet: DEEEKLLLLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kel­ler­du­ell (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kel­ler­du­el­le (Plural).

Kellerduell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­du­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellerduell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 02.11.2023
  2. n-tv.de, 15.10.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2021
  4. blick.ch, 25.07.2020
  5. rp-online.de, 05.10.2019
  6. kicker.de, 09.03.2018
  7. sport1.de, 24.02.2017
  8. tagesspiegel.de, 20.12.2016
  9. fussball24.de, 15.03.2015
  10. noe.orf.at, 24.10.2014
  11. dewezet.de, 04.01.2013
  12. spiegel.de, 22.01.2012
  13. schwaebische.de, 13.02.2011
  14. kicker.de, 28.11.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 30.04.2009
  16. oranienburger-generalanzeiger.de, 28.10.2008
  17. tageblatt.de, 28.03.2007
  18. welt.de, 06.02.2006
  19. handelsblatt.com, 10.10.2005
  20. spiegel.de, 23.03.2003
  21. netzeitung.de, 19.10.2002
  22. ln-online.de, 12.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.1997
  27. Berliner Zeitung 1996