rational

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁat͡si̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

rational

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch: rationalis, von ratio im Sinne von Vernunft, Verstand im Sinne von Verhältnis.

Abkürzung

  • rat.

Steigerung (Komparation)

  1. rational (Positiv)
  2. rationaler (Komparativ)
  3. am rationalsten (Superlativ)

Anderes Wort für ra­ti­o­nal (Synonyme)

Bruch-
gebrochen:
Farbe: mit einem hohen unbunten Anteil
Mensch: dauerhaft aus dem seelischen Gleichgewicht gebracht
gescheit (ugs.):
arglistig
hinterhältig, schlau, verschlagen, listig
sinnig:
sinnvoll
sinnvoll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
vernunftgemäß
verstandesmäßig

Gegenteil von ra­ti­o­nal (Antonyme)

emo­ti­o­nal:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
ge­fühls­mä­ßig:
nicht dem Verstand, sondern inneren Emotionen folgend
in­s­tink­tiv:
Psychologie, übertragen: ohne langwieriges Nachdenken, dem Gefühl, einem inneren Impuls folgend
Zoologie, Tierpsychologie: einem Trieb, angeborenen Mechanismen folgend
ir­ra­ti­o­nal:
in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
re­li­gi­ös:
die Religion betreffend
stark von der Religion, vom Glauben beeinflusst
spi­ri­tu­ell:
auf den religiösen Bereich bezogen
auf die menschliche Gedankenwelt bezogen, nur in der Vorstellung vorhanden
triebhaft
zwang­haft:
ohne eigenen inneren Antrieb, unecht oder gespielt
unter (innerem) Druck stehend, willentlich nicht vermeidbar

Beispielsätze

  • In diesem Zustand war er keinen rationalen Argumenten mehr zugänglich.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob Lojban eine rationale Sprache ist, aber ich bin mir sehr sicher, dass Lojbansprecher für gewöhnlich keine rationalen Menschen sind.

  • Man weiß bis heute nicht, ob die Euler-Mascheroni-Konstante rational oder irrational, algebraisch oder transzendent ist.

  • Aus dem Eisensteinkriterium mit der Primzahl 3 folgt, dass das Polynom über den rationalen Zahlen irreduzibel ist.

  • Die rationale Parametrisierung eines Kreises ist der üblichen mit Sinus und Cosinus fast immer weit überlegen.

  • Würde der Mensch weniger emotional und mehr rational handeln, hätten wir eine verständnisvollere Welt.

  • Wir sind rational.

  • Von deutschen Unternehmen werden Standortentscheidungen häufiger emotional als rational getroffen.

  • Ich bin emotional dafür, aber rational dagegen.

  • Die Menge der reellen Zahlen ist überabzählbar und mithin größer als die Menge der rationalen Zahlen.

  • Tom ist rational.

  • Der Mensch ist ein rationales Wesen.

  • Ich bin rational.

  • Das Absurde ist nicht rational nachvollziehbar.

  • Rassismus ist nichts, was rational begründbar ist.

  • Es gibt nichts, was so verheerend ist, wie ein rationales Anlageverhalten in einer irrationalen Welt.

  • Solche Argumente weisen rational denkende Menschen zurück.

  • Das Prinzip, das der Bildung der rationalen Zahlen aus den ganzen Zahlen zugrunde liegt, nennt man in der Algebra Lokalisierung.

  • Eltern sind nicht rational, weil Liebe nichts Rationales ist.

  • Aber wenn wir vollkommen rational wären, würden wir dann trotzdem Kinder wollen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Routine kann Sicherheit vermitteln, aber im Kern ist sie rational: "Ich fühle mich sicher, weil ich weiß, was auf mich zukommt.

  • ABB-Präsident Voser: «Energiepolitik war emotional, nicht rational»

  • Aber solche Momente, in denen so etwas herausrutscht, sind schnell vorbei, man merkt das und wird dann wieder rational.

  • Denn es gibt rationale Gründe für Zweifel.

  • Auch für solche Funktionen fehlen vielleicht die rationalen Argumente – und gerade darum könnten auch sie einige Kunden erfreuen.

  • Anscheinend setzt beim Thema Giftgas bei vielen Menschen der rationale Verstand aus und die Emotionen und Instinkte regieren.

  • Die deutsche Regierung ist es, die rational handelt.

  • Aber der Hass, der ihr von Trump-Anhängern entgegenschlägt, ist rational nicht zu erklären.

  • Also ganz rational betrachtet sind diese Menschen ein Geschenk bzw. neue Power für Deutschland, aber auch für Europa.

  • Aber Veh hat diese Entscheidung nicht aus rationalen Gründen oder mit Berechnung getroffen.

  • Auf Wiedersehen, Homo oeconomicus: Lange glaubte die Wirtschaftswissenschaft, dass der Mensch sich rational verhält.

  • Zum einen weil Dir / Euch vermutlich sehr, sehr schnell die rationalen Argumente gegen die Lehrerin ausgehen würden.

  • An dem Mann kann sich vielleicht die Psychiatrie die Zähne ausbeißen, aber rational gibt es da nichts zu verstehen!

  • Beide Produkte lösten eine Aktivierung der rationalen Gehirnregionen aus.

  • Das gilt aber nur im Grundsatz: Im Einzelfall kann es aber durchaus rational sein, Rabattverträge mit Originalanbietern zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • rationale Zahl

Wortbildungen

  • Rationalmachen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ra­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ra­ti­o­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von ra­ti­o­nal lautet: AAILNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

rational

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ra­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­ti­schi­sie­rung:
extreme, nicht rational begründbare Verabsolutierung
kopf­las­tig:
vom Geist stark bestimmt, deutlich rational auf Kosten der Emotionen
Mys­ti­zis­mus:
kein Plural: weltanschauliche Ideologie, die rational erklärbare Dinge mystisch, schwärmerisch oder religiös interpretiert
nüch­tern:
sehr rational denkend und handelnd; auf Wesentliches, Sachliches beschränkt

Buchtitel

  • A rationale upon the Book of common prayer of the Church of England John Henry Newman, Anthony Sparrow | ISBN: 978-3-38603-627-6
  • Das rationale Tier Ludwig Huber | ISBN: 978-3-51830-012-1
  • Neurypnology, or, The rationale of nervous sleep, considered in relation with animal magnetism James Braid | ISBN: 978-3-38600-961-4
  • Wie rationale Maschinen romantisch wurden Philipp Schönthaler | ISBN: 978-3-75183-009-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rational. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rational. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2335570, 12393537, 12004092, 11185998, 10716066, 9941832, 9524848, 8780866, 8213973, 6615209, 5079807, 2869854, 2672270, 2306950, 2292067, 2160718, 1599788, 1051516 & 878798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.04.2023
  2. cash.ch, 11.09.2022
  3. fr.de, 24.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 29.12.2020
  5. bzbasel.ch, 27.09.2019
  6. taz.de, 12.04.2018
  7. zeit.de, 29.05.2017
  8. zeit.de, 01.11.2016
  9. de.sputniknews.com, 17.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.11.2014
  11. blog.zeit.de, 04.06.2013
  12. blogigo.de, 11.01.2012
  13. zeit.de, 25.07.2011
  14. absatzwirtschaft.de, 07.06.2010
  15. handelsblatt.com, 01.09.2009
  16. stern.de, 15.02.2008
  17. sat1.de, 21.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 07.07.2006
  19. spiegel.de, 15.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995