Tränchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɛːnçən]

Silbentrennung

Tränchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Träne

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Träne, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tränchendie Tränchen
Genitivdes Tränchensder Tränchen
Dativdem Tränchenden Tränchen
Akkusativdas Tränchendie Tränchen

Anderes Wort für Trän­chen (Synonyme)

Träne (Hauptform):
salziger Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt
Tränlein:
kleine Träne

Beispielsätze

  • Es kommt zum ersten Kuss der Staffel und natürlich fließen wieder ein paar Tränchen.

  • Und schwupps gibt es die ersten Tränchen.

  • Die zaubert „Unser Tag“ von Helene Fischer – im Brautkleid und mit Tränchen in den Augen.

  • Habe doch einige Tränchen vergießen müssen.

  • Ich muss zugeben: Ein paar Tränchen sind geflossen.

  • Ich werde mich so lange zurückhalten, bis ein Tränchen nicht mehr auffällt.

  • Ein paar Tränchen hat Jacqueline Thull bereits verdrückt.

  • Da habe ich richtig gelitten und auch ein Tränchen verdrückt.

  • Das haben wir jetzt wieder gesungen, und ich scheue mich nicht zu gestehen, dass dabei auch einige kleine Tränchen flossen?.

  • Wer da nicht vor lauter Idylle ein bis zwei Tränchen verdrückt, ist möglicherweise ein Stein.

  • Über seine Reaktion sagte er: "Ich hab ein paar Tränchen verdrückt und dann ganz banal Freude empfunden.

  • Doch ein Tränchen, das er sich aus dem Augenwinkel drückte, strafte seine bösen Blicke Lügen.

  • Er wirbelt mit leichtester Hand all die Tränchen und Schmerzchen durch die Luft, daß es wie verrückt summt und klingt.

  • Die Bildführung fällt unangenehm ins Auge, wenn Kamerafrau Julia Lagemann gierig näher rückt, sobald das kleinste Tränchen tropft.

Was reimt sich auf Trän­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trän­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Trän­chen lautet: ÄCEHNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Tränchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trän­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tränchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tränchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 21.01.2019
  2. stern.de, 19.01.2018
  3. bild.de, 23.04.2016
  4. blogigo.de, 10.08.2015
  5. abendzeitung-muenchen.de, 19.09.2015
  6. blogigo.de, 16.08.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 10.08.2011
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 17.12.2008
  9. borkumer-zeitung.de, 21.05.2007
  10. ksta.de, 12.08.2007
  11. morgenweb.de, 15.05.2006
  12. ngz-online.de, 14.07.2006
  13. welt.de, 29.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 12.02.2004