Ingrediens

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈɡʁeːdi̯ɛns]

Silbentrennung

Ingrediens (Mehrzahl:Ingredienzien)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Zutat, Inhaltsstoff, besonders in Bezug auf eine Arznei, auf eine zubereitete Speise oder eines Drinks.

Begriffsursprung

Von lateinisch ingredi „hineingehen“ (Partizip Präsens ingrediens mit dem Genitiv ingredientis)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ingrediensdie Ingredienzien
Genitivdes Ingrediensder Ingredienzien
Dativdem Ingrediensden Ingredienzien
Akkusativdas Ingrediensdie Ingredienzien

Anderes Wort für In­gre­di­ens (Synonyme)

Beigabe:
das, was dazugetan wurde
Handlung, etwas dazuzutun
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Inhaltsstoff:
Bestandteil einer (natürliche vorgefundenen oder künstlich (physikalisch/chemisch) hergestellten) Substanz
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Zugabe:
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück
Zutat:
ein Zusatz zu Speisen, ein Bestandteil von Speisen
etwas im Nachhinein Hinzugefügtes

Beispielsätze

  • Der ehemalige Drogist sagt, mit welchen Ingredienzien er den Schweizer Sport würzen will.

  • Hightech-Mikroskope finden sich hier ebenso wie kleine Fläschchen, deren Etiketten von Ingredienzien längst vergangener Zeiten künden.

  • "Bleeding Edge" enthält alle Ingredienzien, die man als zahlender Leser von einem Thomas-Pynchon-Roman erwarten kann.

  • Karlsson selbst erklärte, er wolle mit seiner Pizza beweisen, dass man keine teuren Ingredienzien brauche, um guten Geschmack zu erzeugen.

  • Muss man theoretisch in allen Tiefpreisangeboten mit unerwünschten Ingredienzien rechnen?

  • Selbstsicherheit und ein starkes Streben nach Lob und Anerkennung, das sind die Ingredienzien, die heute Karrieren befördern.

  • In „The Way Back“ haben wir alle klassischen Ingredienzien, die einen Weir-Film ausmachen.

  • Allzu oft fehlen zwei wichtige Ingredienzien: Aufrichtigkeit und Gefühlstiefe.

  • Beim Ausruhen auf den Wellnessliegen entfalten die Ingredienzien ihre volle Wirkung und geben wohltuende Wärme ab.

  • Doch nicht nur die Ingredienzien stammen aus dem Hightech-Labor, sondern auch das computerberechnete, asymmetrische Profil.

  • Seit Jahrhunderten mischen Kirchenmaler aus diesen Ingredienzien die zarten, doch leuchtenden Farben.

  • Die musikalischen Ingredienzien sind vertraut: perlende Akustikgitarren, gestopfte Trompeten, Großstadtblues mit schleppenden Rhythmen.

  • Diese Ingredienzien gut vermischt ergeben: Voodoo-Zauber.

  • Welche Ingredienzien von Omas Hühnersuppe für diese Wirkung verantwortlich sind, konnte die Studie nicht klären.

  • Andsnes berührte und berauschte, da er viel mehr als die Ingredienzien der Hexenküche des Weltklassevirtuosen parat hat.

  • Bis heute bestehen die edelsten Sorten Toledo-Marzipan nur aus diesen Ingredienzien.

  • Zugleich will er der Kontrollbehörde möglichst wenig Einfluss auf die Ingredienzien der Glimmstängel einräumen.

  • Schrott, Scherben, Verletzungen sind die Ingredienzien, die den Aufführungen ihren besonderen Reiz verleihen.

  • Branaghs Shakespeare-Universum erweist sich bei aller Begeisterung als begrenzt, kommt immer wieder mit den gleichen Ingredienzien aus.

  • Aus all diesen Ingredienzien ließe sich ein trefflicher Psychothriller bauen, Stoffe von Patricia Highsmith bis Stephen King lassen grüßen.

  • Müsste der Geschmack einer Speise nicht durch die Ingredienzien und die Art der Zubereitung entstehen?

  • Manchmal klappert Huston arg mit diesen Ingredienzien.

  • Da sind die klassischen Ingredienzien: Der aus Afrika stammende Wechsel zwischen Sänger und Chor.

  • Die Ingredienzien sind nach derzeitigem Stand viel Europa als Wille und Wirklichkeit, ganz viel innere Sicherheit und etwas Reformpolitik.

  • Schade, denn die einzelnen Ingredienzien dieses Zeitparcours waren wunderbar.

  • Unentwegt blitzt es in dieser rotierenden Giftküche, in der der Tod die Ingredienzien zu mischen scheint.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­gre­di­ens be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­gre­di­en­zi­en nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten I, zwei­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­gre­di­ens lautet: DEEGIINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­gre­di­ens (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­gre­di­en­zi­en (Plural).

Ingrediens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­gre­di­ens kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schmelz­kä­se:
durch Schmelzen von Käse unter Zugabe weiterer Ingredienzien gewonnener Käse
Schupf­nu­del:
Nahrungsmittel, bestehend aus Kartoffeln, Mehl und diversen anderen Ingredienzien
Wer­mut­wein:
Wein mit Wermut und anderen Ingredienzien

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ingredenz
  • Ingredenzien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ingrediens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ingrediens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.11.2016
  3. fr-online.de, 10.08.2015
  4. morgenpost.de, 22.09.2014
  5. tagesschau.de, 09.06.2013
  6. zeit.de, 01.03.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.10.2013
  8. welt.de, 02.07.2011
  9. tlz.de, 30.01.2009
  10. gourmet-report.de, 11.02.2008
  11. tunertreff.de, 07.11.2007
  12. berlinonline.de, 27.10.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  15. Die Zeit (11/2003)
  16. welt.de, 12.10.2002
  17. welt.de, 17.11.2002
  18. spiegel.de, 09.08.2002
  19. sz, 17.09.2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. FREITAG 1999
  22. Die Zeit (52/1999)
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1996