Archaebakterium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aʁçɛbakˈteːʁiʊm]

Silbentrennung

Archaebakterium (Mehrzahl:Archaebakterien)

Begriffsursprung

  • Der Name „Archaebakterien“ weist darauf hin, dass diese Organismen Merkmale besitzen, die auf die Bedingungen, die wahrscheinlich während der Frühgeschichte des Lebens auf der Erde geherrscht haben, zugeschnitten sind.

  • zu altgriechisch: archaios (deutsch: uralt, siehe das Gebundene Lexem archae-) und altgriechischen baktērion (deutsch: Stäbchen, siehe das Substantiv Bakterium)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Archaebakteriumdie Archaebakterien
Genitivdes Archaebakteriumsder Archaebakterien
Dativdem Archaebakteriumden Archaebakterien
Akkusativdas Archaebakteriumdie Archaebakterien

Anderes Wort für Ar­chae­bak­te­ri­um (Synonyme)

Archaeen
Archaeon:
Biologie, Taxonomie, im Plural „Archaeen“: die Domäne der Archaea
Biologie: Vertreter der Domäne der Archaeen, einzelliger, prokaryotischer Lebewesen ohne Zellkern
Urbakterien

Beispielsätze

  • Ihr Entdecker (Anm. der US-amerikanische Mikrobiologe Carl Woese) hat sie zuerst Archaebakterien genannt, später dann Archaea.

  • Geeignete Strukturen fanden wir bei Archaebakterien.

  • Die Archaebakterien sind entfernt verwandt mit Arten, die Methan produzieren.

  • Inzwischen haben genetische Analysen von Archaebakterien Woeses Hypothese erhärtet.

  • Im Stammbaum des Lebens sind die extrem wärmeliebenden Archaebakterien laut Stetter dem Ursprung am nächsten.

  • Der Forscher hofft, mit seiner Laserpinzette in Zukunft noch weitere seltene Archaebakterien zu fangen.

Übersetzungen

  • Italienisch: archeobatterio (männlich)
  • Katalanisch: arqueobacteri

Was reimt sich auf Ar­chae­bak­te­ri­um?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­chae­bak­te­ri­um be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E, K, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Ar­chae­bak­te­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­chae­bak­te­ri­um lautet: AAABCEEHIKMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Emil
  7. Berta
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ar­chae­bak­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­chae­bak­te­ri­en (Plural).

Archaebakterium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chae­bak­te­ri­um kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archaebakterium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archaebakterium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577
  2. wienerzeitung.at, 22.06.2022
  3. welt.de, 07.03.2006
  4. Spektrum der Wissenschaft 1999
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Berliner Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1995