Archaeon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁˈçɛːɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Archaeon
Mehrzahl:Archaeen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Archaeondie Archaeen
Genitivdes Archaeonsder Archaeen
Dativdem Archaeonden Archaeen
Akkusativdas Archaeondie Archaeen

Anderes Wort für Ar­chae­on (Synonyme)

Archaea:
der wissenschaftliche Name für die Domäne der Archaeen (Singular: Archaeon) im aktuellen Drei-Domänen-System
Archaebacteria:
Biologie, Taxonomie: der ehemalige wissenschaftliche Name der Archaea oder Archaeen
Archaebakterie (veraltet):
Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den echten Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden
Archebakterie (veraltet):
Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den echten Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden
Urbakterie (veraltet)
Urbakterien

Gegenteil von Ar­chae­on (Antonyme)

Bak­te­ri­um:
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Eu­ka­ry­ot:
Biologie: Lebewesen, das aus Zellen mit einem echten, durch eine Kernmembran vom Cytosol abgegrenzten Zellkern besteht
Biologische Taxonomie, im Plural (Eukaryoten, Eukaryota): diejenige Domäne, die alle Lebewesen umfasst, die aus Zellen mit einem echten Zellkern aufgebaut sind

Beispielsätze (Medien)

  • Tiere tragen Billionen von Bakterien, Viren, Archaeen und Pilzen im Verdauungstrakt und auf der Haut.

  • Zu diesem Mikrobiom zählen auch die Archaeen, früher auch "Urbakterien" genannt.

  • Gefüllt ist er mit 65 Grad warmem Salzwasser - unter diesen Bedingungen fühlen sich die Archaeen wohl.

  • Der Vorteil der Archaeen gegenüber chemischen Katalysatoren: Sie sind widerstandsfähig und daran gewöhnt, dass sie mal kein Futter bekommen.

  • Archaeen sind echte Klimakiller: Die Mikroorganismen produzieren das hochwirksame Treibhausgas Methan.

  • Diese Protonen können zusammen mit CO2 von Archaeen (Mikroorganismen) zu Methan verarbeitet werden.

  • Auch die in den Bohrkernen entdeckten Archaeen gehören zu den hitzeliebenden Varianten.

  • Der Studie zufolge stellen Archaeen mindestens 87 Prozent der in der tiefen Biosphäre lebenden Einzeller.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­chae­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Ar­chae­en nach dem R und ers­ten E.

Das Alphagramm von Ar­chae­on lautet: AACEHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Essen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Emil
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ar­chae­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ar­chae­en (Plural).

Archaeon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chae­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pha­ge:
Virus, das auf Bakterien und Archaeen als Wirtszelle spezialisiert ist; Bakteriophage
Wi­ki­spe­ci­es:
Artenverzeichnis der Wikimedia Foundation mit dem Ziel, alle Tier- und Pflanzenarten, alle Pilze, Bakterien, Archaeen und Protisten zu erfassen

Buchtitel

  • Welt der Bakterien, Archaeen und Viren Gerhard Gottschalk | ISBN: 978-3-52733-676-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archaeon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archaeon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. latina-press.com, 31.05.2023
  2. wienerzeitung.at, 11.01.2022
  3. golem.de, 23.08.2019
  4. sueddeutsche.de, 01.05.2018
  5. nzz.ch, 16.06.2017
  6. baynews.bayer.de, 25.03.2015
  7. spiegel.de, 23.05.2008
  8. g-o.de, 22.07.2008