Zellkern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛlˌkɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zellkern
Mehrzahl:Zellkerne

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: die Organelle eukaryotischer Zellen, die das Erbgut (DNS) enthält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den beiden Substantiven Zelle und Kern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zellkerndie Zellkerne
Genitivdes Zellkernes/​Zellkernsder Zellkerne
Dativdem Zellkern/​Zellkerneden Zellkernen
Akkusativden Zellkerndie Zellkerne

Anderes Wort für Zell­kern (Synonyme)

Nucleus
Nukleus (fachspr.):
Biologie: Zellkern
Linguistik: Silbengipfel, Silbenkern

Beispielsätze

  • Der Zellkern hat bei Säugetieren einen Durchmesser von 5 bis 16 Mikrometern.

  • Rote Blutzellen haben keinen Zellkern.

  • Prokaryotische Zellen haben keinen Zellkern.

  • Proteine bauen das Zellplasma auf, Nukleinsäuren den Zellkern.

  • Im Gegensatz zur DNS, die nur im Zellkern vorkommt, ist die RNS auch im Zellplasma zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Trainingspause schrumpft zwar der Muskel wieder, aber die höhere Zahl an Zellkernen bleibt bestehen.

  • Der Schweizer Friedrich Miescher entdeckt in den Zellkernen weisser Blutzellen eine neuartige Substanz, die er «Nuklein» nennt.

  • Die mRNA ist viel kleiner und kann aktiv aus dem Zellkern geschleust werden.

  • Wie bei Dolly übertrugen sie den Zellkern samt Erbgut von einer Zelle des Spendertiers in eine Eizelle, die zuvor entkernt wurde.

  • Das erste sorgt dafür, dass Informationen vom äußeren der Zelle zum Zellkern transportiert werden.

  • Auslöser sei der sogenannte Transkriptionsfaktor KLF4 (Kruppel-like factor 4), der sich im Zellkern der Monozyten befindet.

  • HDAC sind als Gruppe von Enzymen dafür zuständig, dass die DNA im Zellkern auf Spulen, Histone, gewickelt wird.

  • Irgendwann später entwickelten diese Einzeller einen Zellkern und noch später schlossen sie sich zu mehrzelligen Organismen zusammen.

  • Aber Eukaryonten tragen neben dem Zellkern noch weiteres Erbmaterial in ihren Zellen, etwa die Mitochondrien oder die Chloroplasten.

  • Als Baupläne dienen dabei Botenmoleküle aus dem Zellkern.

  • Der Zellkern verändert sich ständig im räumlichen und zeitlichen Maßstab.

  • Das übernimmt ein Enzym namens Reverse Transkriptase, das die Viren bei ihrem Weg Richtung Zellkern mit im Gepäck haben.

  • Anstatt Zellkerne in entkernte Eizellen einzuschleusen setzt Wilmut auf Gene, die in Zellen durch Viren eingeschleust werden.

  • Sie haben zwar nur neun Chromosomenpaare statt der 23, die in menschlichen Zellkernen stecken.

  • Tiefere Einsichten verspricht der Zellkern.

  • Bei gesunden Menschen wandert es innerhalb eines 24-Stunden-Zyklus exakt einmal in den Zellkern und wird dort abgebaut.

  • Sie haben ein bisschen eigenes Erbgut - und sie liegen eben außerhalb des Zellkerns.

  • Meine Arbeitsgruppe hat gezeigt, dass diese Verjüngungsaktivität in den Zellkernen der Stammzellen sitzt.

  • Sie wollen aus dem Körpergewebe eines Patienten eine Zelle entnehmen und deren Zellkern in eine entkernte Eizelle übertragen.

  • So gewannen die Forscher Zeit, um den ursprünglichen Zellkern zu entfernen und neues Erbmaterial in die Eizelle einzusetzen.

Übersetzungen

  • Afrikaans: selkern
  • Arabisch:
    • نواة الخلية
    • نواة
  • Aragonesisch:
    • nuclio celular
    • nuclio
  • Armenisch:
    • բջջակորիզ (bjjakoriz)
    • կորիզ (koriz)
  • Aserbaidschanisch:
    • hüceyrə nüvəsi
    • nüvə
  • Baskisch:
    • zelula nukleo
    • nukleo zelular
    • nukleo
  • Bengalisch: নিউক্লিয়াস (ni'ukliẏāsa)
  • Bokmål:
    • cellekjerne (männlich)
    • sellekjerne (männlich)
  • Bosnisch:
    • једро (jedro) (sächlich)
    • ћелиско једро (ćelisko jedro) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • ядро (jadro)
    • клетъчно ядро
  • Chinesisch: 细胞核 (xìbāohé)
  • Dänisch:
    • cellekerne
    • nukleus
  • Englisch:
    • cell nucleus
    • nucleus
  • Esperanto:
    • ĉelkerno
    • nukleo
  • Estnisch: rakutuum
  • Färöisch: kyknukjarni (männlich)
  • Finnisch: tuma
  • Französisch:
    • noyau cellulaire (L=e) (männlich)
    • noyau (männlich)
  • Galicisch:
    • núcleo celular (männlich)
    • núcleo (männlich)
  • Georgisch:
    • უჯრედის ბირთვი (ujredis birt’vi)
    • ბირთვი (birt’vi)
  • Haitianisch: nwayo
  • Hebräisch: גרעין התא
  • Hindi: केन्द्रक (kēndraka)
  • Ido: nukleo
  • Indonesisch:
    • inti sel
    • nukleus
  • Interlingua: nucleo
  • Irisch:
    • núicléas cille
    • núicléas
  • Isländisch:
    • frumukjarni (männlich)
    • kjarni (männlich)
  • Italienisch:
    • nucleo cellulare (männlich)
    • nucleo (männlich)
  • Japanisch: 細胞核
  • Javanisch:
    • inti sel
    • nukleus sel
    • nukleus
  • Jiddisch: צעל יאדער (tsel yader)
  • Kannada:
    • ಜೀವಕಣದ ಬೀಜಕಣ (jīvakaṇada bījakaṇa)
    • ಬೀಜಕಣ (bījakaṇa)
  • Kasachisch:
    • жасуша ядросы
    • ядро
  • Katalanisch:
    • nucli cel·lular (männlich)
    • nucli (männlich)
  • Koreanisch: 세포핵
  • Kroatisch:
    • stanična jezgra
    • jezgro (sächlich)
  • Kurdisch: dendik
  • Latein:
    • nucleus cellularis (männlich)
    • nucleus cellulae (männlich)
    • nucleus (männlich)
    • caryon (sächlich)
  • Lettisch:
    • šūnas kodols (männlich)
    • kodols (männlich)
  • Limburgisch: celkern
  • Litauisch:
    • ląstelės branduolys
    • branduolys
  • Luxemburgisch: Zellkär
  • Malaiisch:
    • nukleus sel
    • nukleus
  • Manx:
    • çheshvean killag
    • çheshvean
  • Mazedonisch: јадро (sächlich)
  • Min Nan: sè-pau-hu̍t
  • Navajo: hinááh bijéí bijéí
  • Nepalesisch: केन्द्रक (kēndraka)
  • Neugriechisch:
    • κυτταρικός πυρήνας (kyttarikós pyrí̱nas) (männlich)
    • πυρήνας (pyrí̱nas) (männlich)
  • Niederländisch:
    • celkern (männlich)
    • nucleus (männlich)
  • Nynorsk:
    • cellekjerne (männlich)
    • sellekjerne (männlich)
  • Okzitanisch:
    • nuclèu cellular (männlich)
    • nuclèu (männlich)
  • Oromo:
    • cell nucleus
    • nucleus
  • Pandschabi: نیوکلیس
  • Persisch:
    • هسته یاخته
    • هسته
  • Polnisch:
    • nukleus (männlich)
    • jądro (sächlich)
    • jądro komórkowe (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • núcleo celular (männlich)
    • núcleo (männlich)
  • Rumänisch:
    • nucleu celular (sächlich)
    • nucleu (sächlich)
  • Russisch:
    • ядро (sächlich)
    • клеточное ядро (sächlich)
  • Schwedisch:
    • cellkärna
    • nukleon
  • Scots:
    • cell nucleus
    • nucleus
  • Serbisch:
    • једро (jedro) (sächlich)
    • ћелиско једро (ćelisko jedro) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • једро (jedro) (sächlich)
    • ћелиско једро (ćelisko jedro) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • jadro
    • bunkové jadro
    • nukleus
  • Slowenisch:
    • jedro (sächlich)
    • celično jedro (sächlich)
  • Sorani:
    • ناوکەخانە
    • دەندک
  • Spanisch:
    • núcleo celular (männlich)
    • núcleo (männlich)
  • Sundanesisch:
    • inti sél
    • nukleus
  • Tagalog:
    • nukleyus ng selula
    • nukleus ng selula
    • nukleo ng selula
    • pinakaubod ng sihay
  • Tamil:
    • உயிரணுக் கரு (uyiraṇuk karu)
    • கரு (karu)
  • Thai:
    • นิวเคลียสเซลล์ (niwkhelīys̄ sell̒)
    • นิวเคลียส (niwkhelīys̄)
  • Tschechisch:
    • jádro (sächlich)
    • buněčné jádro (sächlich)
  • Türkisch:
    • hücre çekirdeği
    • çekirdek
    • nükleus
  • Ukrainisch:
    • ядро (jadro) (sächlich)
    • клітинне ядро (sächlich)
  • Ungarisch:
    • sejtmag
    • nukleusz
  • Urdu: مرکز
  • Vietnamesisch:
    • nhân tế bào
    • nhân
  • Walisisch:
    • cnewyllyn cell
    • cnewyllyn
    • niwclews
  • Waray: nukleyus hin selula
  • Weißrussisch:
    • ядро
    • клетачнае ядро

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zell­kern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zell­ker­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zell­kern lautet: EEKLLNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zell­kern (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zell­ker­ne (Plural).

Zellkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zell­kern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ami­to­se:
direkte Teilung des Zellkerns ohne Mitose
Ar­chae­on:
Biologie: Vertreter der Domäne der Archaeen, einzelliger, prokaryotischer Lebewesen ohne Zellkern
Bak­te­ri­um:
sich teilendes, einzelliges, prokaryotisches Lebewesen ohne Zellkern
Eu­ka­ry­ot:
Biologie: Lebewesen, das aus Zellen mit einem echten, durch eine Kernmembran vom Cytosol abgegrenzten Zellkern besteht
Biologische Taxonomie, im Plural (Eukaryoten, Eukaryota): diejenige Domäne, die alle Lebewesen umfasst, die aus Zellen mit einem echten Zellkern aufgebaut sind
Eu­ka­ry­o­ta:
Domäne der Lebewesen, deren Vertreter aus Zellen mit einem echten Zellkern bestehen
Kern:
Kurzform für: Zellkern
Kern­ver­schmel­zung:
Verschmelzung von mehreren Zellkernen zu einem Zellkern
Mi­to­se:
Biologie: Teilung des Zellkerns, die vor der Teilung des Zellplasmas (Cytoplasmas) stattfindet
Pro­ka­ry­ot:
Biologie, Zytologie: Lebewesen, das aus Zellen ohne einen echten, von einer Kernmembran vom Cytoplasma abgegrenzten Zellkern besteht
Biologische Taxonomie, im Plural (Prokaryoten, Prokaryota): eine heute nicht mehr gebräuchliche Domäne, die alle Lebewesen umfasst, die keinen echten Zellkern aufweisen
Zy­to­plas­ma:
der von der Zellmembran umgebene Teil der Zelle ohne den Zellkern

Buchtitel

  • Ueber den Theilungsvorgang der Zellkerne und das Verhältniss der Kerntheilung zur Zelltheilung Eduard Strasburger | ISBN: 978-3-38652-756-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zellkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zellkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643028, 5949993, 2050251 & 1985428. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 01.04.2022
  3. derstandard.at, 11.11.2021
  4. wienerzeitung.at, 24.01.2018
  5. extremnews.com, 22.08.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 13.10.2016
  7. aerzteblatt.de, 01.03.2012
  8. g-o.de, 01.07.2010
  9. faz.net, 14.02.2009
  10. uni-protokolle.de, 22.01.2009
  11. uni-protokolle.de, 06.11.2008
  12. faz.net, 30.09.2008
  13. heise.de, 20.11.2007
  14. spiegel.de, 11.05.2007
  15. faz.net, 16.11.2006
  16. sat1.de, 20.09.2006
  17. spiegel.de, 13.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  19. berlinonline.de, 15.09.2004
  20. berlinonline.de, 27.09.2003
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1997
  27. Die Zeit 1996