Nukleus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnuːkleʊs]

Silbentrennung

Nukleus (Mehrzahl:Nuklei)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nukleusdie Nuklei
Genitivdes Nukleusder Nuklei
Dativdem Nukleusden Nuklei
Akkusativden Nukleusdie Nuklei

Anderes Wort für Nu­k­le­us (Synonyme)

Zellkern:
Biologie: die Organelle eukaryotischer Zellen, die das Erbgut (DNS) enthält
Silbengipfel:
Linguistik: der Teil der Silbe, der aus einem Vokal, Diphthong oder Sonanten besteht und der in einer Silbe immer vorhanden sein muss
Silbenkern:
Linguistik: der Teil der Silbe, der aus einem Vokal, Diphthong oder Sonant besteht und der in einer Silbe immer vorhanden sein muss
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kerngebiet:
zentraler Bereich eines Fachs, eines Interessengebiets
zentrales Gebiet eines Landes, einer Region, Stadt
Nucleus (fachspr.)
Kernphonem:
Linguistik: Phonem, das den Silbenkern (Silbengipfel, Nukleus) bildet

Beispielsätze

Vokale und Sonanten können den Nukleus bilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie waren der Nukleus von Schur Flexibles.

  • Dabei bildete das Büro als "Arbeitsstätte" den Nukleus.

  • Den Nukleus selbst kann man auf dem Bild nicht sehen, da er zu klein ist.

  • Sie werde der "Nukleus für den Ausbau", sagte Müller.

  • Dies war bereits in der Weimarer Republik so, als der Nukleus der Nationalsozialisten aus Angehörigen ebendieser Schicht bestand.

  • Was in dem bloßen "Nukleus" steckt, müssen ihm seine Leute nicht lange erzählen.

  • Denn was, wenn nicht Freiheit, war je der Nukleus dieser bemerkenswerten Frau?

  • Schon der Nukleus zeigt: Paderborn liegt zwischen den Extremen.

  • Es gibt keine Alternative zu einer noch engeren Zusammenarbeit als Nukleus der europäischen Einigung.

  • Dehnhardt sagt, er will den Kern einer Geschichte freilegen, er nennt das den Nukleus finden.

  • Aber wir sehen Eichborn als Nukleus eines Medienunternehmens.

  • Sie nutze Partikel der Musik ihrer Ahnen, "die aber nicht Nukleus meiner Arbeit ist."

  • Heute keimt dort ein wissenschaftlicher Nukleus für Radiochemie, Biochemie, Radiopharmazie, Pharmakologie, Medizinphysik und Nuklearmedizin.

  • Ein ökonomischer Nukleus war entstanden.

  • Demnach seien zahllose, wenige Meter große Brocken kollidiert und aneinander haften geblieben, bis schließlich der Nukleus entstanden sei.

  • Dabei ist die Walter Bau AG, Augsburg, der Nukleus.'

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nu­k­le­us be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, K und E mög­lich. Im Plu­ral Nu­k­lei nach dem U und K.

Das Alphagramm von Nu­k­le­us lautet: EKLNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nu­k­le­us (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Nu­k­lei (Plural).

Nukleus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­k­le­us kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nukleus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nukleus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.09.2021
  2. computerwoche.de, 22.09.2020
  3. fr.de, 17.10.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 16.06.2016
  5. bazonline.ch, 18.09.2013
  6. handelsblatt.com, 01.12.2005
  7. welt.de, 13.01.2005
  8. welt.de, 03.02.2005
  9. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  10. sueddeutsche.de, 28.06.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1998
  14. Spektrum der Wissenschaft 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995