Zellmembran

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛlmɛmˌbʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zellmembran
Mehrzahl:Zellmembranen

Definition bzw. Bedeutung

Biomembran, die das Zellplasma nach außen und innen abgrenzt, sowie einen Stoffaustausch ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „Zell“ des Substantivs Zelle und dem Substantiv Membran.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zellmembrandie Zellmembranen
Genitivdie Zellmembrander Zellmembranen
Dativder Zellmembranden Zellmembranen
Akkusativdie Zellmembrandie Zellmembranen

Anderes Wort für Zell­mem­b­ran (Synonyme)

Plasmalemma
Plasmamembran
Zytomembran

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wirkstoffe durchdringen die Zellmembran und seien nach kurzer Zeit schon im Blut nachweisbar, erläutert Feindert.

  • Erstens kann die Zellmembran bei zu hoher Spannung reissen.

  • Der „Patient“ bekommt Medikamente gespritzt, mit denen Zellmembranen geschützt werden und die Blutgerinnung verhindert wird.

  • "Die GPCR in den Zellmembranen sagen der Zelle, was draußen vor sich geht", sagen die Nobel-Juroren.

  • Die Rezeptoren der GPCR-Familie sitzen in der Zellmembran – mit einem Arm auf der Außenseite und einem Arm auf der Innenseite.

  • Es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen.

  • Auch vom Wasser wusste man bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts, dass es irgendwie in der Lage ist, die Zellmembranen zu passieren.

  • Durch diese winzigen Poren in der Zellmembran gelangen Natrium-Ionen ins Innere der Zelle und laden sie positiv auf.

  • Andere Bakterien spicken ihre Zellmembran mit fettähnlichen Molekülen (Etherlipiden), die ihre Hülle flexibel halten.

  • Seit vielen Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem Stofftransport durch Zellmembranen.

  • Die Wissenschaftler vermuten, daß B-sitosterol in den Zellmembranen das dort reichlich vorhandene Cholesterin ersetzen kann.

  • Das Kaliumion tritt mit seinem "Wassermantel" an die Pore in der Zellmembran heran und paßt exakt durch die Öffnung.

  • Das wären sogenannte Chemokine: Eiweiße, die durch die Zellmembran wandern.

  • Sie sind sehr reaktionsfreudig und können Zellmembranen oder gar die Erbinformation zerstören.

  • Diese haben eine Art Empfänger, ein Protein, das in der Zellmembran auf meine Signale wartet.

  • Bakterien und Pilze spalten die langen Polymerketten und nehmen die Bruchstücke durch die Zellmembran auf.

  • Die Nasa entwickelt nach den Worten McKays derzeit eine Technik, um in den Fossilien Zellmembranen nachzuweisen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Tonoplast

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zell­mem­b­ran be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, zwei­ten M und B mög­lich. Im Plu­ral Zell­mem­b­ra­nen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Zell­mem­b­ran lautet: ABEELLMMNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Martha
  8. Berta
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Mike
  6. Echo
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zell­mem­b­ran (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zell­mem­b­ra­nen (Plural).

Zellmembran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zell­mem­b­ran kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ef­flux:
Biologie: das Austreten von Molekülen oder Ionen an der Zellmembran
French Press:
Verfahren, bei welchem ein hoher Druck ausgeübt wird, um Risse in der Zellmembranen herbeizuführen
gram­po­si­tiv:
als Bakterium nach Anfärbung mit einem basischen Farbstoff (in der Regel Kristallviolett) und durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Iod-Kaliumiodid-Komplex) einen wasserunlöslichen, im Lichtmikroskop blau erscheinenden Farbstoff-Iod-Komplex bildend, der wegen der dickeren Mureinschicht in der Zellmembran des Bakteriums anschließend durch Ethanol nicht herausgelöst wird und sich dadurch dieses Bakterium von gramnegativen Bakterien unterscheidet
io­no­trop:
Wirkungsweise bestimmter Rezeptoren der Zellmembran, bei Aktivierung Ionenkanäle in der Zellmembran zu öffnen
Rhe­sus­fak­tor:
ein Eiweiß auf der Zellmembran der roten Blutkörperchen im menschlichen Blut
Zy­to­plas­ma:
der von der Zellmembran umgebene Teil der Zelle ohne den Zellkern
Zy­to­s­to­ma:
bestimmter Bereich der äußeren Zellmembran vieler Einzeller, an dem die Zellmembran Öffnungen zur Nahrungsaufnahme aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zellmembran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zellmembran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 06.01.2021
  2. blick.ch, 06.11.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 14.07.2018
  4. welt.de, 11.10.2012
  5. welt.de, 11.10.2003
  6. welt.de, 09.10.2003
  7. welt.de, 08.04.2002
  8. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  9. Spektrum der Wissenschaft 1999
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1997
  13. Welt 1997
  14. Die Zeit (02/1997)
  15. Welt 1996
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.1996