Zytoplasma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌt͡syːtoˈplasma ]

Silbentrennung

Einzahl:Zytoplasma
Mehrzahl:Zytoplasmen

Definition bzw. Bedeutung

Der von der Zellmembran umgebene Teil der Zelle ohne den Zellkern.

Begriffsursprung

Aus griechischem Präfix zyto- "Zelle" und griechisch πλάσμα "das Gebildete, das Geformte"

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zytoplasmadie Zytoplasmen
Genitivdes Zytoplasmasder Zytoplasmen
Dativdem Zytoplasmaden Zytoplasmen
Akkusativdas Zytoplasmadie Zytoplasmen

Anderes Wort für Zy­to­plas­ma (Synonyme)

Grundplasma der Zelle

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze (Medien)

  • Dort steuert er die Genexpression und wandert danach zurück ins Zytoplasma.

  • Der Zellkerntransfer geht von der simplen Annahme aus, dass Kern und Zytoplasma zwei voneinander trennbare Elemente sind.

  • Es gab interessante und aufschlussreiche Versuche, den Einfluss des Zytoplasmas auf den Kern zu untersuchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: citoplazma
  • Arabisch: سيتوبلازم
  • Armenisch: ցիտոպլազմա (ts’itoplazma)
  • Aserbaidschanisch: sitoplazma
  • Baskisch: zitoplasma
  • Bengalisch: সাইটোপ্লাজম (sā'iṭōplājama)
  • Bokmål: cytoplasma (sächlich)
  • Bosnisch: цитоплазма (citoplazma) (weiblich)
  • Bulgarisch: цитоплазма (citoplazma)
  • Chinesisch: 細胞質 (xìbāozhí)
  • Dänisch: cytoplasma (sächlich)
  • Englisch: cytoplasm
  • Esperanto: citoplasmo
  • Estnisch: tsütoplasma
  • Finnisch:
    • solulima
    • sytoplasma
  • Französisch: cytoplasme (männlich)
  • Galicisch: citoplasma
  • Georgisch: ციტოპლაზმა (ts’itoplazma)
  • Haitianisch: sitoplas
  • Hebräisch: ציטופלזמה
  • Hindi: कोशिकाद्रव्य (kōśikādravya)
  • Ido: citoplasmo
  • Indonesisch: sitoplasma
  • Irisch: cíteaplasma
  • Isländisch: umfrymi (sächlich)
  • Italienisch: citoplasma (männlich)
  • Japanisch: 細胞質
  • Javanisch: sitoplasma
  • Kasachisch: цитоплазма
  • Katalanisch: citoplasma
  • Koreanisch: 세포질
  • Kurmandschi: sîtoplazma (weiblich)
  • Latein: cytoplasma
  • Lettisch: citoplazma
  • Litauisch: citoplazma
  • Luxemburgisch: Zytoplasma
  • Madagassisch: sesitsela
  • Malaiisch: sitoplasma
  • Manx: plasmey killag
  • Mazedonisch: цитоплазма (citoplazma) (weiblich)
  • Mongolisch: цитоплазм (citoplazm)
  • Neugriechisch: κυτταρόπλασμα (kyttaróplasma) (sächlich)
  • Niederländisch: cytoplasma (sächlich)
  • Niedersorbisch: cytoplasma (weiblich)
  • Nynorsk: cytoplasma (sächlich)
  • Obersorbisch: cytoplasma (weiblich)
  • Okzitanisch: citoplasma
  • Panjabi: ਸਾਇਟੋਪਲਾਜ਼ਮ (sā'iṭōpalāzama)
  • Persisch: سیتوپلاسم
  • Polnisch: cytoplazma (weiblich)
  • Portugiesisch: citoplasma (männlich)
  • Rumänisch: citoplasmă (weiblich)
  • Russisch: цитоплазма (weiblich)
  • Schwedisch: cytoplasma
  • Serbisch: цитоплазма (citoplazma) (weiblich)
  • Serbokroatisch: цитоплазма (citoplazma) (weiblich)
  • Slowakisch: cytoplazma (weiblich)
  • Slowenisch: citoplazma (weiblich)
  • Spanisch:
    • plasma celular (männlich)
    • citoplasma (männlich)
  • Tadschikisch: ситоплазма
  • Thai: ไซโทพลาซึม (sị tho phlā sụm)
  • Tschechisch: cytoplazma (weiblich)
  • Türkisch: sitoplazma
  • Ukrainisch: цитоплазма (weiblich)
  • Ungarisch: citoplazma
  • Vietnamesisch: tế bào chất
  • Weißrussisch: цытаплазма (weiblich)

Was reimt sich auf Zy­to­plas­ma?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zy­to­plas­ma be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O und S mög­lich. Im Plu­ral Zy­to­plas­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zy­to­plas­ma lautet: AALMOPSTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Zy­to­plas­ma (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Zy­to­plas­men (Plural).

Zytoplasma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zy­to­plas­ma kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zell­plas­ma:
Biologie, Zytologie: Gesamtheit der flüssigen Bestandteile des Zytoplasmas
Zell­zen­t­rum:
in Tierzellen vorkommende Zellorganelle nahe des Zellkerns, die das Zentriol und das Zytoplasma beinhaltet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zytoplasma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zytoplasma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian)
  2. aerzteblatt.de, 21.05.2019
  3. heise.de, 14.04.2003
  4. sz, 01.12.2001