Kultusministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊltʊsminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kultusministerium
Mehrzahl:Kultusministerien

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem in einem deutschen Bundesland für kulturelle Angelegenheiten zuständiges Ministerium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultus und Ministerium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kultusministeriumdie Kultusministerien
Genitivdes Kultusministeriumsder Kultusministerien
Dativdem Kultusministeriumden Kultusministerien
Akkusativdas Kultusministeriumdie Kultusministerien

Sinnverwandte Wörter

Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um:
das für Bildungsfragen zuständige Ministerium
Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium, das für das Schulwesen zuständig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Aber was das Kultusministerium in dicken Lettern auf seine Plakate schreibt, toppt jede Schülerbemerkung locker.

  • Das hat das Kultusministerium am Mittwoch, 6. April 2022, mitgeteilt.

  • Das Kultusministerium habe die entsprechende Förderrichtlinie erlassen und die Stadt habe sich dann um die Förderung bemüht.

  • Am Nachmittag war die Plattform nach Auskunft des Bayerischen Kultusministeriums aber wieder erreichbar, wenn auch mit Problemen.

  • Das hessische Kultusministerium sieht derzeit keinen Handlungsbedarf.

  • Die Band ist 2006 vom kubanischen Kultusministerium in Santiago de Cuba ausgezeichnet worden.

  • Das Kultusministerium wies die Kritik zurück.

  • Außerdem bekam Pawlick beratende Funktionen beim Kultusministerium.

  • Es handle sich um ein Dienstvergehen, erklärte das Kultusministerium – auch wenn die näheren Umstände noch geklärt werden.

  • Das Kultusministerium hält Ausnahmen für Schulen, die die Mindestschülerzahl unterschreiten, für möglich.

  • Anfang März 2010 gab es dazu eine Beratung im Kultusministerium am Tisch der verantwortlichen Referatsleiterin.

  • Von 127 Gymnasien in Hessen haben derzeit laut Kultusministerium aber nur neun den Status der Selbstständigkeit.

  • Ab 2012 sei vom Kultusministerium ohnehin eine inklusive Beschulung vorgesehen.

  • Seit 2009 ist die HfMDK Trägerin von Response in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium.

  • Das Kultusministerium sieht ihr neues Schulkonzept als Chance für die Regionen, wohnortnahe Schulen zu erhalten.

  • Dank der Unterstützung des Kultusministeriums habe deren Zahl deutlich aufgestockt werden können.

  • Also legt Althaus das Wissenschafts- und Kunstministerium mit dem bislang nur für Schule zuständigen Kultusministerium zusammen.

  • Entsprechende Formulare würden nach Weihnachten allen Schulen zur Verfügung stehen, informierte das Kultusministerium.

  • Die LPR, die das Projekt mit dem hessischen Kultusministerium organisiert, will Schüler und Lehrer fit machen im Umgang mit den Medien.

  • Die vom Kultusministerium geplanten Richtwerte für Klassengrößen können organisatorische Auswirkungen auf vier Hochtaunus-Schulen haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: ministry of education and cultural affairs
  • Kurmandschi: wezareta çandê (weiblich)
  • Schwedisch: kulturministerium

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kul­tus­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × U, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 3 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten S, E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kul­tus­mi­nis­te­ri­en nach dem L, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten S, ers­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Kul­tus­mi­nis­te­ri­um lautet: EIIIKLMMNRSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Ingel­heim
  16. Unna
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ida
  16. Ulrich
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Uni­form
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kul­tus­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kul­tus­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Kultusministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kultusministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.08.2023
  2. az-online.de, 06.04.2022
  3. ka-news.de, 10.09.2021
  4. pnp.de, 16.03.2020
  5. ksta.de, 09.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  7. bo.de, 02.05.2017
  8. wort.lu, 06.08.2016
  9. morgenpost.de, 24.03.2015
  10. mz-web.de, 07.02.2014
  11. thueringer-allgemeine.de, 30.03.2013
  12. presseportal.de, 18.06.2012
  13. harzkurier.de, 18.02.2011
  14. nmz.de, 15.03.2010
  15. br-online.de, 02.07.2009
  16. svz.de, 30.12.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 25.01.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 23.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  23. fr, 04.12.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995