Unterrichtsministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐʁɪçt͡sminɪsˌteːʁiʊm]

Silbentrennung

Unterrichtsministerium (Mehrzahl:Unterrichtsministerien)

Definition bzw. Bedeutung

Ministerium, das für das Schulwesen zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unterricht und Ministerium mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unterrichtsministeriumdie Unterrichtsministerien
Genitivdes Unterrichtsministeriumsder Unterrichtsministerien
Dativdem Unterrichtsministeriumden Unterrichtsministerien
Akkusativdas Unterrichtsministeriumdie Unterrichtsministerien

Anderes Wort für Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

Bildungsministerium:
Politik: das für Bildungsfragen zuständige Ministerium
Bundesministerium für Bildung und Frauen
Kultusministerium:
vor allem in einem deutschen Bundesland für kulturelle Angelegenheiten zuständiges Ministerium

Beispielsätze

  • Wie das Unterrichtsministerium am Dienstag mitteilte, sei dies die höchste Erfolgsquote seit über 15 Jahren.

  • Beim Unterrichtsministerium verweist man auf den Österreichischen Schulentwicklungsplan, der alle paar Jahre erneuert wird.

  • Ein vom Unterrichtsministerium beauftragter Evaluierungsbericht zur Neuen Mittelschule (NMS) ist heute bekanntgeworden.

  • Im Unterrichtsministerium verwahrt man sich gegen eine solche "Vermengung von Bildungsreform und Budget".

  • Dass das Unterrichtsministerium massive Kürzungen im Bildungsbereich angekündigt hat, sorgt für Entrüstung.

  • Weiter Lehrer-Protest gegen Dienstrecht Die Stimmung zwischen Lehrern und Unterrichtsministerium ist aufgeheizt.

  • Dass er Schmied unter die Arme zu greifen versucht, will man im Unterrichtsministerium aber keinesfalls als Entmachtung verstanden wissen.

  • Das Unterrichtsministerium ist nicht begeistert.

  • Im Unterrichtsministerium kam man der Bitte jetzt mit einjähriger Verspätung nach.

  • Der designierte neue Rektor, Elmar Märk, wurde am Freitag vom Unterrichtsministerium wieder abberufen.

  • Das Projekt wird vom Unterrichtsministerium finanziert.

  • Die größte Hürde ist genommen, denn das Unterrichtsministerium hat die Winterpraktika genehmigt.

  • Schwarzach – Das 2008 vom Unterrichtsministerium gestartete Projekt “Lehre mit Matura” erfreut sich wachsender Beliebtheit.

  • Das Unterrichtsministeriums wiederum behauptet, er soll seine Schuld bereits eingestanden haben.

  • Das Kanzleramt hat wiederum das Kunst-Budget an das Unterrichtsministerium abgetreten.

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × R, 3 × T, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, ers­ten S, zwei­ten I, zwei­ten S, zwei­ten E und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­um lautet: CEEHIIIIMMNNRRRSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Ingel­heim
  21. Unna
  22. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Ida
  21. Ulrich
  22. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Uni­form
  22. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Unterrichtsministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­richts­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterrichtsministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterrichtsministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wort.lu, 05.07.2016
  2. vorarlberg.orf.at, 09.10.2015
  3. orf.at, 03.03.2015
  4. kurier.at, 24.11.2015
  5. kurier.at, 17.04.2014
  6. xn--sterreich-z7a.at, 07.01.2014
  7. diepresse.com, 31.01.2013
  8. diepresse.com, 29.05.2013
  9. derstandard.at, 29.06.2013
  10. tirol.orf.at, 20.07.2012
  11. burgenland.orf.at, 24.07.2012
  12. kleinezeitung.at, 02.03.2011
  13. vol.at, 30.12.2011
  14. kurier.at, 13.02.2009
  15. kurier.at, 30.03.2007