Qualitätskriterium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kvaliˈtɛːt͡skʁiˌteːʁiʊm]

Silbentrennung

Qualitätskriterium (Mehrzahl:Qualitätskriterien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Qualität und Kriterium mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Qualitätskriteriumdie Qualitätskriterien
Genitivdes Qualitätskriteriumsder Qualitätskriterien
Dativdem Qualitätskriteriumden Qualitätskriterien
Akkusativdas Qualitätskriteriumdie Qualitätskriterien

Beispielsätze

In diesem Projekt werden noch die Qualitätskriterien von ISO 9126 verwendet. Ab nächstes Jahr verwenden wir dann in neuen Projekten den Nachfolgestandard ISO 25000 an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ÖAMTC sei bei allen Qualitätskriterien vorne gelegen und das Angebot unter dem Maximalbetrag gewesen.

  • Auch die Qualitätskriterien für die Privatkrankenhäuser müssten an jene der öffentlichen Häuser angeglichen werden.

  • Ebenso "sollten" Qualitätskriterien und Teilnahme an Branchen-Selbstkontrollorganen Bedingungen für und öffentliche Inserate werden.

  • Und dabei sind die Qualitätskriterien des früheren Kriminologen durchaus gehoben.

  • In ihren Augen sollte die Schweiz deshalb bei Auslandreduktionen zusätzliche Qualitätskriterien setzen und künftig den Faktor zwei anwenden.

  • Endlich bundesweite Qualitätskriterien für Kindergärten hält zwar auch der Grüne Bildungssprecher Harald Walser für geboten.

  • Aber dort, wo die Qualitätskriterien feststehen, kann man sie in ein, zwei Jahren einführen.

  • Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen laut eigenen Qualitätskriterien in 9,5 Minuten am Brandort sein.

  • Für solch eine "Bereinigung der Krankenhauslandschaft" müsse es verbindliche Mechanismen und Qualitätskriterien geben.

  • Zwar unterscheiden sich die Qualitätskriterien mobiler und herkömmlicher stationärer Software nicht voneinander.

  • Die Produkte wurden von Slow Food nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt.

  • Durchschnittlich 75 Prozent der Fingerabdrücke entsprachen nicht den minimalen Qualitätskriterien der VIS-Datenbank.

  • Der Vertrag sieht strenge Qualitätskriterien vor.

  • Wir brauchen Qualitätskriterien, an denen diese Gesellschaften gemessen werden.

  • Ich kann nicht erkennen, dass wir von den Qualitätskriterien von 2006 abgewichen wären.

  • Auch für Nachhilfeinstitute müssen selbstverständlich verbindliche Qualitätskriterien gelten», sagte sie in einem dpa- Gespräch.

  • Die meisten Ärzte erfüllten laut dem Bericht schon bei ihrer ersten Überprüfung die geforderten Qualitätskriterien.

  • Glaubt man den Kritikern, so ist dies beim Anlegen von objektiven Qualitätskriterien ein aussichtsloses Unterfangen.

  • Zu dem Kompromiß gehören auch neue Qualitätskriterien, die der Flughafen forderte.

  • "Lachende Dritte könnten die freien Werkstätten sein, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllen", sagt Thiele.

  • Bei der Auswahl der Standorte seien keine Qualitätskriterien berücksichtigt worden.

  • Diese und andere Qualitätskriterien erfülle das Papier aber nicht.

  • Und es müssen dringend Qualitätskriterien für die Schulstufen vorgelegt und ihre Einhaltung evaluiert werden.

  • Dabei können subjektive Erinnerungen an das erste Auto so viel zählen wie objektive Qualitätskriterien des Produkts.

  • Die Preise für Milch und Fleisch bestimmt der Staat nach Qualitätskriterien.

  • Die Vereinigung gab sich strenge Qualitätskriterien und setzt auf Freundlichkeit und persönlichen Service.

  • Unter Berücksichtigung aller Qualitätskriterien könnte ein Großteil davon ohne Nachteile für den Patienten ambulant erbracht werden.

  • Die Strukturvertriebe, die immer noch für 30 Prozent der Neuverträge sorgen, entsprächen dagegen den Qualitätskriterien.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Qua­li­täts­kri­te­ri­um be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Q & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × Q, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I, S, zwei­ten I, E und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Qua­li­täts­kri­te­ri­en nach dem A, ers­ten I, S, zwei­ten I, ers­ten E und drit­ten I.

Das Alphagramm von Qua­li­täts­kri­te­ri­um lautet: AÄEIIIKLMQRRSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Unna
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Ulrich
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. India
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo
  17. India
  18. Uni­form
  19. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Qua­li­täts­kri­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Qua­li­täts­kri­te­ri­en (Plural).

Qualitätskriterium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Qua­li­täts­kri­te­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Qualitätskriterium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 31.08.2022
  2. bvz.at, 11.08.2021
  3. derstandard.at, 30.12.2020
  4. ksta.de, 23.09.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 04.12.2018
  6. vol.at, 22.06.2017
  7. krankenkassen-direkt.de, 10.09.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 26.11.2014
  9. n-tv.de, 05.11.2013
  10. business-wissen.de, 28.06.2012
  11. ots.at, 09.10.2011
  12. heise.de, 13.09.2010
  13. steiermark.orf.at, 10.12.2009
  14. mvregio.de, 16.04.2009
  15. szon.de, 07.05.2008
  16. de.news.yahoo.com, 05.05.2008
  17. morgenpost.de, 10.12.2007
  18. pro-linux.de, 18.10.2007
  19. welt.de, 18.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2004
  22. lvz.de, 24.06.2003
  23. f-r.de, 12.07.2002
  24. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Der niedergelassene Chirurg 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995