Merkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛʁkmaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Merkmal
Mehrzahl:Merkmale

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird

  • logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“

  • typische Eigenschaft, an der man erkennt, wodurch sich etwas von Ähnlichem unterscheidet

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs merken und dem Substantiv Mal

Abkürzung

  • Mkm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Merkmaldie Merkmale
Genitivdes Merkmals/​Merkmalesder Merkmale
Dativdem Merkmal/​Merkmaleden Merkmalen
Akkusativdas Merkmaldie Merkmale

Anderes Wort für Merk­mal (Synonyme)

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Spezifikum (fachspr.):
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Charaktereigenschaft:
eine persönliche Eigenschaft, die als Ausdruck des individuellen Charakters verstanden wird
Charaktermerkmal
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Persönlichkeitsmerkmal:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Markierung:
das Kennzeichnen von etwas; das Markieren
die Kennzeichnung von oder als etwas; das Zeichen
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Stigma:
auffälliges, mitunter negativ bewertetes Merkmal, genauer
Augenfleck (von Geißeltierchen)
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Parameter (fachspr.):
außerhalb des betrachteten Objekts liegende Gegebenheiten, veränderliche Größen, von denen dieses abhängig ist
charakterisierende Eigenschaft
(jemandes) Erkennungszeichen:
vereinbartes Merkmal, durch das die Identität von jemandem oder etwas festgestellt werden kann
hervorstechendes Merkmal (variabel)
(jemandes) Markenzeichen (fig., scherzhaft-ironisch):
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
Variable:
Bezeichnung eines Speicherplatzes, der verschiedene Werte aufnehmen kann

Beispielsätze

  • Phoneme werden in der Linguistik unter anderem als "Bündel distinktiver Merkmale" definiert.

  • Die langgestreckte Rückenflosse ist ein Merkmal des Karpfens, aber auch der Karausche.

  • Wie Kriege und Morde zeigen, ist ein typisches Merkmal der menschlichen Rasse die Bestialität.

  • Vorstellungskraft ist das besondere Merkmal der Künstler.

  • Dieses Merkmal vererbt sich über die mütterliche Linie.

  • Wenn unsere Vorfahren sehen könnten, was sich heute abspielt, würden sie zu Recht vermuten, dass das Geld viele Merkmale der Religion übernommen hat.

  • Die optische Komponente ist hier nur ein Merkmal.

  • Des weiteren gibt es die stabilisierende Selektion, welche die Verbreitung von Individuen mit einem durchschnittlichen Merkmal unterstützt.

  • Daneben gibt es die disruptive Selektion, die sich gegen Individuen mit dem durchschnittlichen Merkmal richtet.

  • Es ist ein Merkmal des gesetzten Alters, wenn man von zwei Versuchungen die wählt, die es erlaubt, um neun Uhr wieder zu Hause zu sein.

  • Ein auffälliges Merkmal dieses Hauses ist ein barockzeitlicher Erker.

  • Ein ins Auge stechendes Merkmal dieses Hauses ist ein Erker aus barocker Zeit.

  • Ein augenfälliges Merkmal dieses Hauses ist ein Erker aus der Zeit des Barock.

  • Ein mehrfarbiges Gesicht und ein rötliches Gesäß sind charakteristische Merkmale der Mandrills.

  • Es ist eines der Merkmale Lojbans, dass es viele Wörter hat, die Gefühle und die Attitüde ausdrücken.

  • Das kennzeichnende Merkmal eines Soziopathen ist Mangel an Einfühlungsvermögen.

  • Ein Merkmal des zeitgenössischen Kriminalromans ist, dass der Detektiv ein Privatleben hat.

  • Gibt es ein besonderes Merkmal?

  • Ein Merkmal dieses neuen Autos ist, dass der Motor nicht startet, wenn eine angetrunkene Person am Steuer sitzt.

  • Es ist ein Merkmal gesetzten Alters, wenn man von zwei Versuchungen jene wählt, die es erlaubt, um neun Uhr wieder zu Hause zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie gut das Bild aussieht, ist alleine noch nicht das ausschlaggebende Merkmal eines Gaming-Monitors.

  • Beide Ergebnisse zeigen zu einem gewissen Grad Merkmale gängiger Beauty-Stereotype (zum Beispiel Schlankheit, Muskeln, hohe Wangenknochen).

  • Allerdings wurden von vier Merkmalen, die bei dieser Mutante vorhanden sein müssen, in dieser Probe nur drei gefunden.

  • Als besonderes Merkmal dienen Patches an den Ellenbogen.

  • Am Ende des Prozesses nennt die Maschine die Person, die gemessen an den angegebenen Merkmalen genau auf das gesuchte Stellenprofil passt.

  • Aktuell ergänzt HP die Bürodrucker-Reihen mit der Pagewide-Familie, die einen seitenbreiten Druckkopf als Merkmal mitbringt.

  • Ansonsten wären das Merkmal des weltumspannenden Rückversicherers mathematische Formeln zur Risikoberechnung.

  • Als zentrale Merkmale hob er Unterstützung für 4K-Auflösung mit 60 fps und eine mitgelieferte Bluetooth-Sprachfernsteuerung hervor.

  • Anhand von Merkmalen, die wohl mehr als lächerlich sind.

  • Ausserdem weise die Vereinbarung alle Merkmale eines umfassenden Vergleichs auf.

  • Barracuda Networks hat 3000 Facebook-Profile näher untersucht und einige Merkmale falscher Profile ausgemacht.

  • Spezialistin Kristina Vogt sagt: «Es gibt Merkmale, die sprechen für einen Wolf.

  • Alle integrierten Merkmale und Funktionen lassen sich weltweit an die Besonderheiten des jeweiligen Marktes anpassen.

  • Ein Wort ergibt das andere und dann werden halt persönliche Merkmale zur Beleidigung verwendet, um jemand anderem kurzfristig wehzutun.

  • Auf hiesige Lebensverhältnisse übertragen gilt "soziale Exklusion" inzwischen als definierendes Merkmal.

Häufige Wortkombinationen

  • artikulatorisches Merkmal, distinktives Merkmal, semantisches Merkmal
  • ein diagnostisches Merkmal
  • ein qualitatives/​quantitatives Merkmal; ein diskretes/​quasi-stetiges/​stetiges Merkmal

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 特色 (tèsè)
  • Dänisch: kendetegn
  • Englisch:
    • characteristic
    • feature
    • trait
  • Esperanto: distingilo
  • Französisch:
    • caractéristique (weiblich)
    • marque (weiblich)
    • indice (männlich)
    • trait (männlich)
  • Georgisch: ნიშანი (nišani)
  • Italienisch:
    • peculiarità (weiblich)
    • qualità (weiblich)
    • particolarità (weiblich)
    • specificità (weiblich)
    • proprietà (weiblich)
    • caratteristica (weiblich)
    • tratto (männlich)
  • Japanisch: 特色
  • Katalanisch:
    • característica (weiblich)
    • marca (weiblich)
    • indici (männlich)
    • tret (männlich)
  • Persisch:
    • ویژگی
    • نشانه
  • Polnisch: cecha (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • característica (weiblich)
    • marca (weiblich)
    • diferencial (männlich)
  • Rumänisch: trăsătură (weiblich)
  • Russisch:
    • признак
    • примета
  • Schwedisch:
    • kännetecken
    • kännemärke
  • Slowakisch: znak
  • Spanisch: característica (weiblich)
  • Tschechisch: znak (männlich)
  • Türkisch:
    • keyfiyet
    • kıstas
    • nitelik
    • vasıf

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Merk­mal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Merk­ma­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Merk­mal lautet: AEKLMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Merk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Merk­ma­le (Plural).

Merkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Merk­mal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
Kor­re­la­ti­ons­ko­ef­fi­zi­ent:
Statistik: Maß für den Zusammenhang zweier Merkmale
Krank­heits­sym­p­tom:
Merkmal (Symptom), das ein erkrankter Patient (Mensch/Tier) zeigt und das Rückschlüsse auf die Erkrankung geben kann
na­he­ste­hen:
wegen bestimmter Merkmale ähnlich sein
Pe­ri­o­de:
Zeitabschnitt, der durch gemeinsame Merkmale geprägt ist
Quan­ti­tät:
Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal
Re­de­kon­stel­la­ti­on:
Linguistik: die Merkmale einer Gesprächssituation, die sich auf die Art der Äußerungen auswirken.
Ur­bild:
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Zen­t­ral­vo­kal:
Linguistik, speziell Phonetik: deutsche Bezeichnung vor allem für den Schwa-Laut [ə]. Der Vokal liegt bei der Darstellung der Vokale in einem Vokaldreieck genau im Zentrum; er hat weder das artikulatorische Merkmal vorne noch hinten. Daher wohl diese Bezeichnung.
zwei­ge­schlecht­lich:
männliche und weibliche Merkmale gemeinsam aufweisend

Buchtitel

  • Anatomische Merkmale der wichtigsten deutschen Wald- und Gartenholzarten Hermann von Nördlinger | ISBN: 978-3-38655-063-5
  • Förderung selektiv mutistischer Kinder in Kindertageseinrichtungen. Merkmale der Störung und pädagogische Ansätze Anna-Lena Hübl | ISBN: 978-3-34685-910-5
  • Gesichtstypen und ihre tomografischen Merkmale Luciana Flaquer Martins | ISBN: 978-6-20744-573-8
  • Vergleichende Analyse agromorphologischer Merkmale im Reiskeimplasma John T. Newmah | ISBN: 978-6-20749-239-8

Film- & Serientitel

  • Merkmale der Gotik am Beispiel von L'orribile segreto del Dr. Hichcock (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Merkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Merkmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404560, 10771182, 10769271, 9958247, 8303513, 8301809, 8301808, 4903133, 4464297, 4464293, 4464286, 4443810, 4187622, 4169897, 3473362, 2932485, 2802040 & 2770962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. gamestar.de, 03.08.2023
  3. derstandard.at, 12.06.2022
  4. derstandard.at, 23.02.2021
  5. bild.de, 20.05.2020
  6. computerwoche.de, 17.09.2019
  7. pcwelt.de, 29.05.2018
  8. cash.ch, 03.10.2017
  9. zdnet.de, 19.05.2016
  10. zeit.de, 20.02.2015
  11. nzz.ch, 02.07.2014
  12. abendblatt.de, 30.08.2013
  13. thunertagblatt.ch, 23.07.2012
  14. finanznachrichten.de, 13.09.2011
  15. spiegel.de, 28.09.2010
  16. tagblatt.de, 09.12.2009
  17. presseportal.de, 08.10.2008
  18. godmode-trader.de, 20.12.2007
  19. ngz-online.de, 24.06.2006
  20. frankenpost.de, 10.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  22. lvz.de, 23.09.2003
  23. Die Zeit (29/2002)
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995