Persönlichkeitsmerkmal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁˈzøːnlɪçkaɪ̯t͡smɛʁkmaːl]

Silbentrennung

Persönlichkeitsmerkmal (Mehrzahl:Persönlichkeitsmerkmale)

Definition bzw. Bedeutung

Typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Persönlichkeit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Merkmal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Persönlichkeitsmerkmaldie Persönlichkeitsmerkmale
Genitivdes Persönlichkeitsmerkmals/​Persönlichkeitsmerkmalesder Persönlichkeitsmerkmale
Dativdem Persönlichkeitsmerkmal/​Persönlichkeitsmerkmaleden Persönlichkeitsmerkmalen
Akkusativdas Persönlichkeitsmerkmaldie Persönlichkeitsmerkmale

Anderes Wort für Per­sön­lich­keits­merk­mal (Synonyme)

Charaktereigenschaft:
eine persönliche Eigenschaft, die als Ausdruck des individuellen Charakters verstanden wird
Charaktermerkmal
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Individualitätsmerkmal
Persönlichkeitseigenschaft:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt

Beispielsätze

Die Alexithymie wird oft als Persönlichkeitsmerkmal gesehen, kann aber auch später durch große Belastungen entstehen und zu Somatisierungsstörungen führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es geht nicht nur um Fachwissen sondern um die Ausformung von Persönlichkeitsmerkmalen auf der Basis von Erlebnissen und Erfahrungen.

  • Um das zu schaffen, filtern sie durch gezielte Fragen die wesentlichen Persönlichkeitsmerkmale von Fach- und Führungskräften heraus.

  • Wer ein bestimmtes Persönlichkeitsmerkmal hat, ist laut Studie besonders gefährdet, eine Demenz oder Alzheimer zu entwickeln.

  • Die Hautfarbe oder andere Persönlichkeitsmerkmale eines mutmaßlichen Täters spielen dabei keine Rolle.

  • Wichtiger aber seien Persönlichkeitsmerkmale.

  • Rührt man nun alle drei Persönlichkeitsmerkmale zusammen, ergibt sich daraus eine äußerst ungenießbare Mischung.

  • Bei der Zuschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen aufgrund von Vornamen handele es sich um eine «akute Problematik» im Schulalltag.

  • Dieser Unterwanderungsversuch ist bei Überprüfung der Persönlichkeitsmerkmale der Bewerber aufgefallen.

  • Die Antworten fielen en bloc so aus, als ob die zu beurteilenden Kameraden nur fünf Persönlichkeitsmerkmale hätten.

  • Persönlichkeitsmerkmale entwickeln sich weitgehend unabhängig von Umwelt und Erziehung.

  • Persönlichkeitsmerkmale haben bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern einen höheren Stellenwert als formale Zusatzqualifikationen.

  • Nur 40 Prozent der Befragten sahen in ihren tatsächlichen Persönlichkeitsmerkmalen die richtige Beschreibung.

  • Wichtig ist zum Beispiel bei den Persönlichkeitsmerkmalen, daß die psychisch Widerstandsfähigen ein flexibleres Temperament haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Per­sön­lich­keits­merk­mal be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, H, zwei­ten S und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Per­sön­lich­keits­merk­ma­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Per­sön­lich­keits­merk­mal lautet: ACEEEHIIKKLLMMNÖPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Salz­wedel
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Köln
  20. Mün­chen
  21. Aachen
  22. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Samuel
  16. Martha
  17. Emil
  18. Richard
  19. Kauf­mann
  20. Martha
  21. Anton
  22. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Mike
  18. Echo
  19. Romeo
  20. Kilo
  21. Mike
  22. Alfa
  23. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 48 Punkte für das Wort Per­sön­lich­keits­merk­mal (Sin­gu­lar) bzw. 49 Punkte für Per­sön­lich­keits­merk­ma­le (Plural).

Persönlichkeitsmerkmal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­sön­lich­keits­merk­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Per­sön­lich­keit:
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Persönlichkeitsmerkmal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Persönlichkeitsmerkmal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 01.09.2022
  2. presseportal.de, 08.12.2022
  3. come-on.de, 09.05.2022
  4. n-tv.de, 21.08.2015
  5. spiegel.de, 12.03.2015
  6. focus.de, 02.04.2014
  7. nzz.ch, 17.09.2009
  8. welt.de, 05.07.2006
  9. Welt 1999
  10. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1995