Gewehrlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ɡəˈveːɐ̯ˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Gewehrlauf (Mehrzahl:Gewehrläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Lauf eines Gewehrs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewehr und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewehrlaufdie Gewehrläufe
Genitivdes Gewehrlaufes/​Gewehrlaufsder Gewehrläufe
Dativdem Gewehrlauf/​Gewehrlaufeden Gewehrläufen
Akkusativden Gewehrlaufdie Gewehrläufe

Beispielsätze

  • Plötzlich blickte er entsetzt in die Mündung eines Gewehrlaufs.

  • Macht, die sich nur auf die Gewehrläufe stützt, ist nicht von Dauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht den Buchrücken, sondern den Gewehrlauf streicheln.

  • Die Hütte ähnelt jener, in der sie vor 38 Jahren ihre Hochzeitsnacht über den Mündungen von Gewehrläufen verbrachten.

  • Ich hatte sofort einen Gewehrlauf an der Schläfe.

  • "In einer Baugrube werden neben Infanterie-Munition und alten Gewehrläufen auch Stahlhelme und Erkennungsmarken gefunden", erzählt er.

  • Bei Goya ragen die Gewehrläufe von außen in das Bild hinein.

  • Aber sie haben nur ihre Gewehrläufe an unsere Stirn gehalten und gebrüllt.

  • "Ich habe seinen Gewehrlauf ergriffen und gegen den Himmel gerichtet", sagte ein Besucher aus dem Elsass.

  • Lautes Poltern und Geschrei, dann zielen Gewehrläufe auf die Verteidiger, die am Boden liegen.

  • Verwackelt der Gewehrlauf nur um einen Millimeter, verfehlt das Projektil bei Windstille sein 200 Meter entferntes Ziel um rund drei Meter.

  • Sich vor Gewehrläufen mit Vorsicht zu bewegen ist nicht verwerflich.

  • Danach hing, wie der Rauch aus den Gewehrläufen, die Frage in der Luft, wann und wo Milosevic zuschlagen werde, um seinen Kopf zu retten.

  • Und selbst Ricken mit ihren Jungen seien vor den Gewehrläufen nicht sicher.

Häufige Wortkombinationen

  • den Gewehrlauf reinigen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kugellauf
  • Schrotlauf

Übersetzungen

  • Kurmandschi: lûleya tifingê (weiblich)
  • Tschechisch: hlaveň pušky (L=E) (männlich)
  • Ukrainisch:
    • ствол (männlich)
    • дуло (sächlich)

Was reimt sich auf Ge­wehr­lauf?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wehr­lauf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­wehr­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­wehr­lauf lautet: AEEFGHLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­wehr­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­wehr­läu­fe (Plural).

Gewehrlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wehr­lauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

See­le:
Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewehrlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8649559 & 2418354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.11.2020
  2. zeit.de, 26.05.2015
  3. focus.de, 23.01.2015
  4. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2006
  5. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.2002
  8. welt.de, 31.03.2002
  9. berlinonline.de, 03.04.2002
  10. Die Welt 2001
  11. DIE WELT 2000