Volksseele

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌzeːlə]

Silbentrennung

Volksseele (Mehrzahl:Volksseelen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Seele eines ganzen Volkes, im Volk verbreitete psychische Einstellung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Seele sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksseeledie Volksseelen
Genitivdie Volksseeleder Volksseelen
Dativder Volksseeleden Volksseelen
Akkusativdie Volksseeledie Volksseelen

Beispielsätze

  • Die Volksseele brodelt – denn Bund und die staatsnahen Betriebe verkaufen Immobilien in Top-Lagen an private Investoren.

  • Als Folge dieses «Verfassungsbruchs» sah sie bereits die Volksseele kochen.

  • Antworten loulou55 sagt: 8. April 2015 um 11:47 Die “Rechte Volksseele” ist schon wieder am überkochen.

  • Sie ist eine politische Forderung zur Beruhigung der Volksseele.

  • Im Café nebenan dann diese Szene: „Hier sitzt die Volksseele in Gestalt dreier älterer, wohlbeleibter Forchheimerinnen.

  • Die dabei ist allerdings, wie man der manipulierten und verdummten Volksseele eine ökosozialistische Gesellschaft verkaufen kann.

  • Die zyprische Volksseele kocht: Offenbar konnten hohe Beamte ihre Gelder längst ins Ausland verschieben.

  • Werden sie jedoch des Dopings überführt, kennt die Volksseele keine Gnade.

  • Viel schwerer wiegt: Du hast einer kleinen, feinen, vorzeigbaren Nation das Messer in die Volksseele gestochen.

  • Die Volksseele ist in Aufruhr.

  • Es sieht also so aus, als habe Bundeskanzlerin Merkel ein weiteres Mal die Volksseele recht gut verstanden.

  • Besonders diese manchmal millionenschweren Aktienoptionen lassen die Volksseele kochen.

  • Da kocht die Volksseele hoch und die Gerüchte überschlagen sich.

  • Trotz Rauballs Verzicht kocht die Dortmunder Volksseele.

  • Schon die erste Halbzeit war eine einzige Attacke auf die Volksseele.

  • Als sie den Film im ZK zeigten, spielte man dort kochende Volksseele.

  • Nicht kleckern, sondern klotzen - heißt die Maxime, der die russische Volksseele folgt.

  • So jemand kann die Volksseele salben und dann züchtigen: ein Politiker, glänzender Rhetor, raffinierter Verführer.

  • Sie habe "tiefe Wurzeln in der Volksseele" (Gudmundsson).

  • Er weiß, wie man die Volksseele streichelt.

  • Mit ihr habe man nach Volkans Tod die "Volksseele" besänftigen wollen.

  • Aber die deutsche Volksseele rast und schwadroniert in furchtbarem Jargon von Ausrotten und Ausmerzen.

  • Anschläge auf Ausländer und Juden scheinen in der deutschen Volksseele ein kollektives Schuldgefühl auszulösen.

  • Chenjerai Hunzvi, der Anführer der so genannten Bürgerkriegsveteranen in Simbabwe, ließ die Volksseele kochen.

  • Die Volksseele will ihn braten sehen.

  • Der Journalismus gab der Volksseele eine Stimme.

  • Dort ist die Volksseele in Wallung geraten wegen ein paar rotweißer Pfosten in der Straße.

  • Kein anderer Dichter ist mit seinem Werk so tief in die Volksseele eingedrungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­see­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Volks­see­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Volks­see­le lautet: EEEKLLOSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Volks­see­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Volks­see­len (Plural).

Volksseele

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­see­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksseele. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 11.04.2018
  2. nzz.ch, 18.10.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 08.04.2015
  4. abendblatt.de, 17.01.2015
  5. nordbayern.de, 09.11.2014
  6. kritisches-netzwerk.de, 10.07.2013
  7. blick.ch, 28.03.2013
  8. zeit.de, 09.08.2013
  9. taz.de, 08.03.2012
  10. feedsportal.com, 08.02.2011
  11. nzz.ch, 10.02.2011
  12. rhein-main.net, 11.12.2007
  13. morgenweb.de, 30.08.2006
  14. welt.de, 05.02.2005
  15. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  16. berlinonline.de, 18.09.2003
  17. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  18. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 08.06.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995