Allgemeinwissen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alɡəˈmaɪ̯nˌvɪsn̩ ]

Silbentrennung

Allgemeinwissen

Definition bzw. Bedeutung

Vielseitiges, nicht fachspezifisches Grundwissen (, das sich jeder Mensch aneignen sollte).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv allgemein und dem Substantiv Wissen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Allgemeinwissen
Genitivdes Allgemeinwissens
Dativdem Allgemeinwissen
Akkusativdas Allgemeinwissen

Anderes Wort für All­ge­mein­wis­sen (Synonyme)

Allgemeinbildung:
grundlegende Bildung, die nicht fachlich orientiert ist; erworbenes Allgemeinwissen
Alltagswissen (Hauptform)
Bildung (Hauptform):
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Gebildetsein
Gelahrtheit (ironisch, veraltet)
Gelehrtheit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Kneipenwissen
Stammtischwissen
Tresenwissen (selten)
Trivialwissen
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
(großes) Wissen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Beispielsätze

  • Eine gute Schule vermittelt ein großes Allgemeinwissen.

  • Vielleicht ist dir die Oper Rigoletto schon bekannt, sie gehört zum Allgemeinwissen.

  • Tom pflegte das Allgemeinwissen neuer Bewerber auf die Probe zu stellen, indem er diese ein nicht ganz einfaches Kreuzworträtsel lösen ließ.

  • Ich war vom Allgemeinwissen japanischer Studenten beeindruckt.

  • In seinem Fachgebiet ist er zweifellos beschlagen, aber sein Allgemeinwissen ist eher dürftig.

  • Er hat ein sehr großes Allgemeinwissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So stellt die Jury Fragen zum Allgemeinwissen.

  • Aber auch das Allgemeinwissen der 1960er hat sich völlig gewandelt.

  • In der Sondersendung "Die Mannschaft spielt" stellen vier Fußballer ihr Allgemeinwissen für einen guten Zweck unter Beweis.

  • Dass sie korrupt ist und im syrischen Bürgerkrieg grausam agiert, gehört zumindest im Nahen Osten zum Allgemeinwissen.

  • Es ist erschreckend, wie wenig Allgemeinwissen vorhanden ist.

  • Aber das ist Allgemeinwissen, UNI in Deutschland, 1 Semester!

  • Ich finde, dies gehört alles nicht zum Allgemeinwissen.

  • Viele junge Leute die ich kenne, haben so gut wie kein Allgemeinwissen, keine Meinung zu politischen oder gesellschaftlichen Themen.

  • So gehört es kaum noch zum Allgemeinwissen, dass die Stadt neben ihrer Hasenheide einst auch einen Kaninchenwerder besaß.

  • Jedes Team bekam einen Stapel mit Fragen zum Allgemeinwissen und einem Bilderrätsel.

  • Um in Trivial Pursuit als Sieger hervorzugehen, muss man jede Menge Köpfchen und Allgemeinwissen mitbringen.

  • Dass 750 Schüler (weiblich/männlich) nicht ohne Übermut solchen Tag abfeiern, ist Allgemeinwissen.

  • Überhaupt meint er, dass das Allgemeinwissen um Gesundheit hierzulande verbessert gehört.

  • Diesmal wird wieder Allgemeinwissen abgefragt.

  • Und nicht zuletzt fördern Kurse aus dem Bereich ?Kunst und Kultur? sowie ?Natur und Umwelt? das Allgemeinwissen interessierter Teilnehmer.

  • Denn es gehöre nicht zum Allgemeinwissen, dass Salz zu einer tödlichen Vergiftung führen könne.

  • Hier finden dann ein Test des Allgemeinwissens und ein persönliches Gespräch statt.

  • Logisches Denken und Allgemeinwissen seien abgefragt worden.

  • Dann testen die Professoren ihr wirtschaftliches und politisches Allgemeinwissen.

  • Je nach Wunschberuf stehen dort mal Allgemeinwissen und mal handwerkliches Geschick im Vordergrund.

Häufige Wortkombinationen

  • Allgemeinwissen haben; Allgemeinwissen vermitteln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv All­ge­mein­wis­sen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten E, ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von All­ge­mein­wis­sen lautet: AEEEGIILLMNNSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Whis­key
  11. India
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Allgemeinwissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen All­ge­mein­wis­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­kannt:
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
orts­be­kannt:
von vielen im Ort gekannt, im örtlichen Allgemeinwissen vorhanden
Pro­vinz­ler:
Mann, welcher nicht auf dem neuesten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist
Pro­vinz­le­rin:
abwertend: Frau, welche nicht auf dem neusten Stande der Technik oder des Allgemeinwissens ist
un­be­kannt:
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden

Buchtitel

  • Allgemeinwissen Challenge – 52 Themen in 52 Wochen Daniel Köster | ISBN: 978-9-40371-413-4
  • Allgemeinwissen fördern MATHEMATIK Friedhelm Heitmann | ISBN: 978-3-95686-634-0
  • Allgemeinwissen für immer merken Peter Kürsteiner | ISBN: 978-3-49231-849-5
  • Allgemeinwissen. Das Gedächtnistraining-Quiz für Senioren. Ideal als Beschäftigung, Gedächtnistraining, Aktivierung bei Demenz. Linus Paul | ISBN: 978-3-94810-634-8
  • Classic Quiz Allgemeinwissen Nicola Berger | ISBN: 978-3-96455-199-3
  • Mein Material-Pool für alle Fälle – 100 x Allgemeinwissen Nina Wilkening | ISBN: 978-3-83464-215-8
  • Pocket Quiz – Modernes Allgemeinwissen Elena Bruns | ISBN: 978-3-96455-227-3
  • QuizDetektiv. Allgemeinwissen für Grundschüler Bettina Gutschalk | ISBN: 978-3-40170-657-3
  • Testtrainer Allgemeinwissen Kurt Guth, Marcus Mery | ISBN: 978-3-95624-047-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Allgemeinwissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Allgemeinwissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5966582, 3895730, 1606646, 1251285 & 973823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 24.02.2023
  2. focus.de, 13.02.2021
  3. n-tv.de, 05.10.2020
  4. neues-deutschland.de, 19.12.2019
  5. zeit.de, 12.02.2018
  6. taz.de, 28.09.2017
  7. focus.de, 01.12.2016
  8. spiegel.de, 02.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.07.2014
  10. mz-web.de, 19.08.2013
  11. feedproxy.google.com, 22.02.2012
  12. augsburger-allgemeine.de, 05.02.2009
  13. br-online.de, 12.04.2008
  14. aachener-zeitung.de, 25.04.2007
  15. oberberg-aktuell.de, 22.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  17. welt.de, 29.04.2006
  18. welt.de, 21.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  21. berlinonline.de, 26.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (15/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995