DIN

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

DIN

Definition bzw. Bedeutung

Kurzbezeichnung für das „Deutsches Institut für Normung e.V.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas DIN
Genitivdes DIN
Dativdem DIN
Akkusativdas DIN

Anderes Wort für DIN (Synonyme)

Deutsches Institut für Normung

Beispielsätze

  • Das DIN hat seinen Sitz in Berlin.

  • Ich brauche ein DIN A4-Blatt.

  • Die Anforderungen an Diesel sind einschließlich der Kälteeigenschaften in der DIN EN 590 festgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. Februar 2023 müssen nach der Norm DIN 13164:22 zwei medizinische Masken im Verbandskasten enthalten sein.

  • Mit dem Kind gemeinsam auf DIN A4 Pappkarton die Buchstaben des Alphabets zeichnen und mit den Lieblingsfarben ausmalen.

  • Das entspricht einem DIN A4 Blatt plus fünf Visitenkarten.

  • Denn die Karten werden Bestandteil des Nationalen Anhangs (NA) der neuen DIN-Norm DIN EN 1998-1/NA werden.

  • Bereitstellung entsprechender Dienste nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert.

  • Außerdem biete MO mehr Möglichkeiten für lustige Wortkombinationen als DIN, was das Kennzeichen zusätzlich beliebter mache.

  • DGQ, DIN und die DQS sind naturgemäß außerordentlich nah am nationalen und internationalen Normgeschehen.

  • Die DIN orientiere sich an Geschirrspülreinigern, die vor zehn Jahren Standard waren: „Da hat sich in der Zwischenzeit viel getan.

  • Das Format sollte sich auf die Größen DIN A4 oder DIN A3 beschränken.

  • NORD Gruppe zuständig für den Geschäftsbereich Bildung und Personal. der RAG BILDUNG sind nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.

  • Der Spreadblock ist ein PDF-Dokument, erscheint im DIN A4-Querformat und ist für die Bildschirmansicht optimiert.

  • Daimler macht allerdings zur Auflage, dass es sich um "FAME" (steht für "Fettsäuremethylester") handelt, der die DIN E 51606 erfüllt.

  • DIN ist auf Kostenbeiträge der Wirtschaft angewiesen, mit denen die Arbeit der Normenausschüsse gefördert wird.

  • Die Zeiten, als der Druck eines Fotos auf DIN A4 mit bis zu vier Euro zu Buche schlug, scheinen vorüber zu sein.

  • Zudem wurden auf Lageplantafeln und dem Gedenkstein DIN A-4-Blätter mit antisemitischem Inhalt geklebt.

  • Außerdem informieren die Berater über die neue Europanorm EN 1627 (vormals DIN 18103) für Einbruchshemmende Produkte.

  • Alexander Kluy nutzt den Platz der Times mager, um ambitionierte Berliner Architektur-Mini-Monographien im DIN A 6-Format anzupreisen.

  • Den nur elf DIN A 4-Seiten langen Text will der Herder Verlag (Freiburg) noch in diesem Jahr auf Deutsch publizieren.

  • ein schlichtes DIN A4-Papier mit Zahlenkolonnen.

  • Das haben sie bereits durch ihre Eintrittskarten, das Öko-Audit sowie das Umweltmanagementsystem nach der DIN ISO 14001, bekundet.

Häufige Wortkombinationen

  • die DIN-Mitteilungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm DIN be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N

Das Alphagramm von DIN lautet: DIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort.

DIN

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen DIN kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

DIN-A4-Blatt:
ein Blatt im Format DIN A4
Grund­was­ser:
nach DIN 4049 definiert als „unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird“
Mor­se­ke­gel:
genormte Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeuges (zum Beispiel eines Bohrers); Werkzeugkegel nach DIN 228
Ring­ver­such:
die Untersuchung der gleichen Substanz (Probe) in mehreren Laboratorien zur gleichen Zeit; Möglichkeit, die Kompetenz eines Laboratoriums zu überprüfen und ist eine Forderung aus entsprechenden Normen, zum Beispiel der DIN EN ISO 17025
Stan­dard:
verbindliche Richtlinie, die sicherstellen soll, dass Produkte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel bzw. interoperabel sind. – siehe DIN, ISO

Buchtitel

  • Alle meine Freunde Hochwertiges Freundebuch für Mädchen und Jungen zum Ausfüllen und Ausmalen im DIN A5-Format Lisa Wirth | ISBN: 978-3-96111-630-0
  • Barrierefreies Bauen 2 – Kommentar zur DIN 18040-2 Lothar Marx, Gerhard Loeschcke, Daniela Pourat | ISBN: 978-3-41020-652-1
  • Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper, Kirsten Pieplow, Markus Feldmann | ISBN: 978-3-43303-090-5
  • Briefe & E-Mails schreiben und gestalten nach DIN Eike Hovermann | ISBN: 978-3-86910-753-0
  • Buchpaket: Normengerechtes Bauen nach DIN 276/DIN 277 & Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 im Bild Clemens Schramm, Karsten Prote, Regina Zeitner | ISBN: 978-3-48104-401-5
  • Das ABC der Tiere – Malbuch DIN A4 Helga Momm | ISBN: 978-3-96840-013-6
  • Das Übungsheft Mathematik 2 – DIN A4 Simon Hendrik, Nina Hendrik | ISBN: 978-3-61925-755-3
  • Das Übungsheft Mathematik 4 – DIN A4 Karl-Heinz Keller, Nina Simon, Hendrik Simon, Peter Pfaff | ISBN: 978-3-61945-755-7
  • Deluxe Rätselbuch/Rätselblock für Erwachsene und Senioren/Rentner mit Großdruck im DIN A4-Format Sophie Heisenberg | ISBN: 978-3-96111-772-7
  • Der Lotse durch die DIN VDE 0100 Siegfried Rudnik, Reinhard Pelta | ISBN: 978-3-80075-934-7
  • Der rote Faden durch die Gruppe 700 der DIN VDE 0100 Rolf Rüdiger Cichowski | ISBN: 978-3-80076-365-8
  • Die DIN EN ISO 50001:2018 verstehen Simone Brugger-Gebhardt, Günter Jungblut | ISBN: 978-3-65826-265-5
  • Die DIN EN ISO 9001:2015 verstehen Simone Brugger-Gebhardt | ISBN: 978-3-65814-494-4
  • DIN 5008 – Das Praxispaket Karl Grün, Siegfried Mathea, Gundula Schulz | ISBN: 978-3-41029-877-9
  • Einführung einer Prüfmittelüberwachung nach DIN EN ISO 9001 René Kampmeier | ISBN: 978-3-83864-136-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DIN. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: DIN. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11281280 & 2783650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mdr.de, 31.01.2023
  2. kn-online.de, 19.08.2022
  3. wr.de, 11.04.2019
  4. latina-press.com, 14.06.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 07.11.2016
  6. focus.de, 28.07.2015
  7. presseportal.de, 19.02.2014
  8. faz.net, 14.10.2012
  9. sauerlandkurier.de, 13.05.2011
  10. financial.de, 15.04.2010
  11. volleyball-verband.de, 26.11.2009
  12. autosieger.de, 23.04.2008
  13. blogigo.de, 15.05.2007
  14. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  15. berlinonline.de, 30.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  17. spiegel.de, 30.06.2004
  18. svz.de, 07.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2003
  20. f-r.de, 13.06.2002
  21. bz, 02.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995