Mindeststandard

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəstˌstandaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mindeststandard
Mehrzahl:Mindeststandards

Definition bzw. Bedeutung

Norm/Regel, die eine Grenze von etwas Angestrebtem festlegt, die eingehalten werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv mindest und dem Substantiv Standard''

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mindeststandarddie Mindeststandards
Genitivdes Mindeststandardsder Mindeststandards
Dativdem Mindeststandardden Mindeststandards
Akkusativden Mindeststandarddie Mindeststandards

Sinnverwandte Wörter

Mindestanforderung

Beispielsätze

  • Alle Bürger haben das Recht auf Gesundheit und ein Leben, das die kulturellen Mindeststandards erfüllt.

  • Jeder Bürger hat das Recht auf Gesundheit und auf ein Leben, das den kulturellen Mindeststandards entspricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berlin wolle jetzt keine Mindeststandards mehr, sondern allenfalls einen bestimmten Durchschnitts-Effizienzwert für ganze Siedlungen.

  • Das Logo mit der Aufschrift „Haltungsform“ hat vier Stufen, die aber schon mit dem Mindeststandard beginnen.

  • Das Logo mit dem Aufdruck „Haltungsform“ hat vier Stufen, die allerdings mit dem gesetzlichen Mindeststandard starten, nicht darüber.

  • Diese Bundesmassnahmen sollen als Mindeststandard in allen Kantonen gelten.

  • Zugleich gibt es in Brüssel Pläne, die Auszahlung von Strukturhilfen künftig an die Einhaltung demokratischer Mindeststandards zu knüpfen.

  • De Maizière sprach sich dafür aus, künftig Mindeststandards in Sachen IT-Sicherheit verbindlich vorzuschreiben.

  • Bundesweite Mindeststandards seien nötig, um gleichwertige Lernchancen zu ermöglichen.

  • Die Hafteinrichtungen erfüllten auch keine hygienischen Mindeststandards.

  • Anhand der rechtlichen Rahmenbedingungen werden Mindeststandards für das Schutzniveau beschrieben.

  • Es gibt Mindeststandards, die jede KFZ-Polizze inkludieren sollte.

  • Verivox unterstützt die von CEER vorgeschlagenen Mindeststandards und erfüllt diese bereits heute in seiner täglichen Arbeit.

  • Frühere Kommissions-Vorschläge zu Mindeststandards bei Asylverfahren (2008 und 2009) scheiterten am Widerstand im Rat und im EU-Parlament.

  • Zu den Mindeststandards gehöre etwa, dass in jeder Einrichtung eine Gefahrenanalyse erstellt werde.

  • Der Grund: Durch ein Übernahmeabkommen der EU und Kenia gebe es jetzt in Kenia Mindeststandards für ein Strafverfahren.

  • Mit einem weiteren Gesetzesvorschlag will Frattini Mindeststandards für die Beschäftigung von Zuwanderern festschreiben.

  • Grundlage sollten die gemeinsamen Mindeststandards der Bio-Anbauverbnde sein.

  • Eine wissenschaftliche Begleitung wird in der Pilotphase Mindeststandards erarbeiten und Gütesiegel vergeben.

  • Ziel seien die Bildung von Betriebsräten und die Durchsetzung von Mindeststandards.

  • Es geht um Mindeststandards, die auch ein Hauptschüler erreichen kann.

  • Den Bauern wird klipp und klar gesagt, welche Mindeststandards beim Natur- und Umweltschutz sie einhalten müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: arbeitsrechtliche/​gesetzliche/​humanitäre/​hygienische/​materielle/​menschenrechtliche/​ökologische/​qualitative/​sicherheitstechnische/​soziale/​steuerliche/​tarifliche Mindeststandards
  • mit Adjektiv: einheitliche/​europäische/​fehlende/​unzureichende/​verbindliche Mindeststandards
  • mit Substantiv: Einhaltung von Mindeststandards
  • mit Verb: einen Mindeststandard definieren/​durchsetzen/​einhalten/​erfüllen/​erreichen/​festlegen/​festschreiben/​garantieren/​gewährleisten/​vorgeben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Min­dest­stan­dard be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × D, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Min­dest­stan­dards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Min­dest­stan­dard lautet: AADDDEIMNNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Anton
  14. Richard
  15. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Min­dest­stan­dard (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Min­dest­stan­dards (Plural).

Mindeststandard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­stan­dard kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­kon­ven­ti­on:
verbindliche Übereinkunft hinsichtlich humanitärer Mindeststandards zur Behandlung von Flüchtlingen
Gen­fer Kon­ven­ti­on:
internationale vertragliche Vereinbarung zum Schutz von Verwundeten, Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung in Krisenzeiten und Zeiten bewaffneter, militärischer Auseinandersetzungen zur Sicherung eines humanitären Mindeststandards der Opfer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindeststandard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2120058 & 1230785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 19.08.2023
  2. bnn.de, 14.01.2022
  3. bnn.de, 15.06.2021
  4. bzbasel.ch, 08.12.2020
  5. zeit.de, 10.12.2019
  6. finanztreff.de, 05.01.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 28.04.2016
  8. www1.wdr.de, 31.07.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 22.11.2014
  10. ots.at, 21.03.2013
  11. verivox.de, 14.03.2012
  12. euractiv.de, 02.06.2011
  13. aerztezeitung.de, 14.07.2010
  14. bbv-net.de, 15.04.2009
  15. BerlinOnline.de, 14.09.2007
  16. swr.de, 16.01.2006
  17. welt.de, 24.12.2005
  18. tagesschau.de, 09.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  20. bz, 31.08.2001
  21. bz, 26.06.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995