Gruppenzwang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpənˌt͡svaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruppenzwang
Mehrzahl:Gruppenzwänge

Definition bzw. Bedeutung

Zwang, der von einer Gruppe ausgeht; von oder durch eine Gruppe ausgelöst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gruppe und Zwang sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gruppenzwangdie Gruppenzwänge
Genitivdes Gruppenzwangs/​Gruppenzwangesder Gruppenzwänge
Dativdem Gruppenzwang/​Gruppenzwangeden Gruppenzwängen
Akkusativden Gruppenzwangdie Gruppenzwänge

Anderes Wort für Grup­pen­zwang (Synonyme)

Anpassungsdruck
Erwartungsdruck (von Gleichaltrigen)
Gruppendruck
Konformitätszwang (negativ)
Loyalitätsgebot

Beispielsätze

  • Seine Mutter erklärte ihm, dass er sich keinem Gruppenzwang aussetzen solle.

  • Maria steht unter Gruppenzwang.

  • Beugen Sie sich nicht dem Gruppenzwang.

  • Beugt euch nicht dem Gruppenzwang.

  • Beug dich nicht dem Gruppenzwang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sollte vermieden werden, auf Gruppenzwang oder sonstige allgemeine Einflüsse zu verweisen.

  • Er erklärt, dass er sie nicht bedrohen, impfen und unter Gruppenzwang setzen lassen möchte.

  • Wie können Eltern reagieren und welche Möglichkeiten haben Schüler selbst, dem „Gruppenzwang“ zu entgehen?

  • Auch Deutsche könnten sich in der Masse durch den Gruppenzwang so verhalten wie die jungen Männer in der Silvesternacht.

  • Beide Mädchen sind Opfer und zwar von Gruppenzwang.

  • Aber die Bewohner klagen auffällig oft über den immensen Gruppenzwang, der das Kollektiv am Laufen hält.

  • Für einige Netzwerke besteht sogar ein gewisser Gruppenzwang zur Teilnahme: Ein Schüler in der Pubertät ohne SchülerVZ-Account?

  • Daneben geht es um Gruppenzwang und Vorbildfunktion, um Selbstwertgefühl und Wahrnehmung bei anderen, um Grenzen und Gefahren erkennen.

  • Auf Dauer kommt es halt soweit, dass der Gruppenzwang aus dem Spiel selber kommt.

  • Da sind Gruppenzwänge am Werk

  • Deren strenge Regeln bedeuten eisernen Gruppenzwang im Interesse des zionistischen Kollektivs.

  • Gruppenzwang ist wohl das wichtigste Motiv für den Konsum.

  • Einer, der angeblich dabei war, aber anonym bleiben will, bereut und sprach von Gruppenzwang.

  • Dann unterliegt man aber dem Gruppenzwang und das ist hart.

  • Ich denke es liegt am allgemeinen Gruppenzwang der Denkstrukturen unvollkommener menschlicher Regeln.

  • Zuerst fängt einer an, und wenn schon drei oder vier rauchen, kommt der Gruppenzwang, denn man möchte bloß kein Außenseiter werden.

  • Es wirken die Überwältigung durch das Geschehen oder der Gruppenzwang.

  • Aber inzwischen hat eben die Physik den Gruppenzwang und das Individuum entdeckt.

  • Sie sagt mir: Rauchen ist ein Gruppenzwang, und sie hat erzählt, dass sie schon einmal im Park gekifft hat.

  • Stimmt, da gab s immer so eine Art Gruppenzwang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grup­pen­zwang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × P, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Grup­pen­zwän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Grup­pen­zwang lautet: AEGGNNPPRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Grup­pen­zwang (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Grup­pen­zwän­ge (Plural).

Gruppenzwang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­zwang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppenzwang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gruppenzwang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7856998, 1561001, 1561000 & 1560999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 14.08.2023
  2. focus.de, 11.01.2022
  3. tz.de, 04.11.2021
  4. bild.de, 12.12.2016
  5. focus.de, 12.01.2014
  6. ftd.de, 15.09.2012
  7. heise.de, 13.03.2010
  8. gmuender-tagespost.de, 13.11.2009
  9. computerbase.de, 14.01.2008
  10. spiegel.de, 29.08.2008
  11. kn-online.de, 28.08.2008
  12. spiegel.de, 15.07.2007
  13. morgenweb.de, 28.10.2006
  14. ngz-online.de, 30.07.2006
  15. ngz-online.de, 29.05.2006
  16. abendblatt.de, 28.02.2004
  17. welt.de, 02.12.2004
  18. heise.de, 28.08.2002
  19. Die Zeit (47/2002)
  20. bz, 21.07.2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995