Staatshilfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːt͡sˌhɪlfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatshilfe
Mehrzahl:Staatshilfen

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Maßnahme der Regierung (des Staats), die eine bestimmte Zielgruppe stützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Staat und Hilfe mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatshilfedie Staatshilfen
Genitivdie Staatshilfeder Staatshilfen
Dativder Staatshilfeden Staatshilfen
Akkusativdie Staatshilfedie Staatshilfen

Sinnverwandte Wörter

Fi­nanz­hil­fe:
(Unterstützung mit) Geld, das eine öffentliche Stelle, zum Beispiel eine Stadt, ein Staat oder Staatenverbund, gewährt
Finanzierungszusage
Fi­nanz­sprit­ze:
eine finanzielle Unterstützung
Rettungspaket
Schutz­schirm:
flache Vorrichtung, die vor schädlichen Einflüssen bewahren soll
Maßnahmenkatalog, der (eine bestimmte Zielgruppe) vor Schaden bewahren soll
Sub­ven­ti­on:
finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung, mit der staatliche Institutionen Unternehmen unterstützen

Beispielsätze

  • Der amerikanische Hypothekenfinanzierer benötigte nach eigenen Angaben zusätzliche Staatshilfen in Höhe von 19 Milliarden Dollar.

  • Die EU-Kommission hat die geplanten Staatshilfen für die Airline in Höhe von insgesamt sieben Milliarden Euro genehmigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei hofft der Konzern auf großzügige Staatshilfen - und macht weitere Kostensteigerungen geltend.

  • Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat schnelle Staatshilfen vom Bund für die energieintensive Glasindustrie gefordert.

  • Die Rückzahlung aller Staatshilfen gilt auch als Voraussetzung für weitere Fusionen und Übernahmen unter Fluggesellschaften.

  • Adidas hatte „direkte Staatshilfen“ ausgeschlossen.

  • Wie bei Bauern nach Ernteausfällen fordert Tirols Hotel-Obmann Mario Gerber nach der Pleite von Thomas Cook auch Staatshilfen für Hoteliers.

  • Der Autobauer BMW erhält für das Leipziger Werk Staatshilfen in Höhe von 17 Millionen Euro.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte Staatshilfen für die Deutsche Bank ausgeschlossen.

  • Außerdem wurde wegen Staatshilfen für den Bau, welche die EU-Kommission bewilligt hat, der Kritikpunkt der Wettbewerbsverzerrung geäußert.

  • Bis 2019 muss die Bank unter anderem noch rund fünf Milliarden Euro an Staatshilfen an Bayern zurückzahlen.

  • Die Bundesregierung erwägt bei der Energiewende Staatshilfen zum Schutz vor explodierenden Stromkosten.

  • Keine Staatshilfen, vorerst auch kein Geld von der Allianz.

  • Aber die Bauern würden doch teurer produzieren und mehr Staatshilfe fordern.

  • Jetzt kürzt der US-Präsident Managern von Unternehmen, die Staatshilfe kassierten, die Gehälter.

  • Der Geschäftsverlauf sei jedoch enttäuschend, man wolle nicht ausschließen weitere Staatshilfen zu benötigen.

  • Die bislang größte Staatshilfe für die US-Wirtschaft soll noch in dieser Woche im Kongress zur Verabschiedung gelangen.

  • Premier Dominique de Villepin sagte schnelle Staatshilfen zu.

  • Der Pariser Rechnungshof bezifferte die Staatshilfen für CDF von 1971 bis 2000 mit 35,5 Mrd. Euro.

  • Monti muss nun prüfen, inwieweit eine Genehmigung der Staatshilfen für Alstom mit Auflagen verknüpft wird.

  • Die Zeit der Staatshilfen für Branchen ist vorbei.

  • Die Lufthansa beschwert sich bei der EU-Kommission über Staatshilfen, die der Konkurrenz das Überleben sichern sollen.

Häufige Wortkombinationen

  • Staatshilfe kassieren/fordern

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Staats­hil­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Staats­hil­fen nach dem ers­ten S und L.

Das Alphagramm von Staats­hil­fe lautet: AAEFHILSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. India
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Staats­hil­fe (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Staats­hil­fen (Plural).

Staatshilfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­hil­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatshilfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2022
  3. focus.de, 19.09.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2020
  5. tt.com, 26.09.2019
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 12.09.2017
  7. blick.ch, 26.09.2016
  8. derstandard.at, 15.02.2015
  9. handelsblatt.com, 29.01.2014
  10. focus.de, 13.02.2013
  11. handelsblatt.com, 31.01.2012
  12. faz.net, 24.01.2011
  13. feedsportal.com, 22.01.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2009
  15. finanznachrichten.de, 22.09.2008
  16. frankenpost.de, 05.09.2005
  17. welt.de, 19.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  19. Die Zeit (18/2002)
  20. sz, 13.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995