Grußbotschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁuːsˌboːtʃaft]

Silbentrennung

Grußbotschaft (Mehrzahl:Grußbotschaften)

Definition bzw. Bedeutung

An ein bestimmtes Publikum gerichteter Gruß mit befürwortendem/unterstützendem Charakter.

Begriffsursprung

Determinativkompositumden Substantiven Gruß und Botschaft.

Alternative Schreibweise

  • Grussbotschaft

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grußbotschaftdie Grußbotschaften
Genitivdie Grußbotschaftder Grußbotschaften
Dativder Grußbotschaftden Grußbotschaften
Akkusativdie Grußbotschaftdie Grußbotschaften

Anderes Wort für Gruß­bot­schaft (Synonyme)

Grußadresse

Beispielsätze

  • Bereits im November war bei einer einschlägigen Demonstration auf dem Wiener Schwarzenbergplatz eine Grußbotschaft von ihr verlesen worden.

  • Die Kirche kümmere sich um die Festigung des Konsenses und der Verständigung zwischen den Menschen, erklärte Putin in einer Grußbotschaft.

  • Von Bundespräsident Alexander Van der Bellen gab es eine Grußbotschaft.

  • Danke!“ ist nur eine der Grußbotschaften auf der Homepage der Betreiber.

  • Sein Jugendtrainer hat vor dem großen Spiel gegen die Vikings eine Grußbotschaft.

  • Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen wies in seiner Grußbotschaft darauf hin, welch große Wirkung Kunst erzielen könne.

  • Zudem habe ich alle zehn Partnerstädte meines Wohnortes Erlangen besucht, um eine Grußbotschaft unseres Bürgermeisters zu überreichen.

  • Auf dem Marktplatz wurde eine Grußbotschaft des Papstes gezeigt.

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) dankte den Teilnehmern über eine Grußbotschaft für ihre Teilnahme.

  • Alle Fahrer gingen am Schwarzen Meer mit Grußbotschaften an Helm oder Auto auf die Jagd nach WM-Punkten.

  • Auch hier steht Schumacher gedanklich im Mittelpunkt, es wird wieder zahlreiche Grußbotschaften der Fahrer und Teams geben.

  • Die Grußbotschaften, die man ins All schoss, sind übrigens ausgesprochen witzlos.

  • Jason Kenney, Minister für Immigration, hat sich in seiner Grußbotschaft für den Beitrag der Falun Gong-Praktizierenden in Kanada bedankt.

  • Zahlreiche "Boxenluder" durften in der Grußbotschaft natürlich auch nicht fehlen.

  • Immer wieder sendet er Grußbotschaften an Peer Kusmagk und hofft öffentlichkeitswirksam auf eine Wiederbelebung der Männerfreundschaft.

  • Weinkönigin Natalie übermittelte eine Grußbotschaft und lud zum Umtrunk ein.

  • Bundespräsident Horst Köhler und Bundeskanzlerin Angela Merkel melden sich mit Grußbotschaften zu Wort.

  • Das Stadtoberhaupt verlas auch eine Grußbotschaft von Papst Benedikt XVI.

  • "Funkt" es schließlich zwischen beiden, schickt der Prinz E-Mails und meldet sich mit Grußbotschaften auf dem Handy.

  • Als zusätzlichen Service bietet Mainsurf Grußbotschaften auf der 16 Quadratmeter großen Werbeleinwand an der Konstablerwache an.

  • Per E-Mail können Soldaten Kontakt aufnehmen mit den Damen aus dem Magazin; die schicken ihnen dann Fotos und sogar kleine Grußbotschaften.

  • Die UN hat diesen Appell in einer Grußbotschaft ausdrücklich begrüßt.

  • Premierminister John Howard sprach in einer Grußbotschaft den Angehörigen der Opfer seine "tiefe Sympathie" aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gruß­bot­schaft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gruß­bot­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Gruß­bot­schaft lautet: ABCFGHORSẞTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Es­zett
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Es­zett
  5. Berta
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Anton
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Gruß­bot­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Gruß­bot­schaf­ten (Plural).

Grussbotschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gruß­bot­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­res­se:
schriftliche Bitte, Meinungsäußerung, Petition, Verlangen an eine zumeist amtliche Stelle (Regierung, Präsident, Parlament und so weiter); heutiger Sprachgebrauch: Botschaft, Grußbotschaft, Glückwunschschreiben

Film- & Serientitel

  • Samsas Trauma Tales: Eine Grußbotschaft an die Fans von einem besonderen Gaststar (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grußbotschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grußbotschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 17.01.2022
  2. handelsblatt.com, 24.04.2022
  3. wien.orf.at, 30.06.2022
  4. kurier.at, 25.10.2020
  5. focus.de, 11.01.2020
  6. bnn.de, 08.09.2019
  7. n-tv.de, 14.08.2017
  8. mdr.de, 25.05.2016
  9. echo-online.de, 18.01.2015
  10. welt.de, 13.10.2014
  11. focus.de, 04.04.2014
  12. fm4.orf.at, 15.03.2014
  13. epochtimes.de, 10.05.2013
  14. krone.at, 17.02.2013
  15. stern.de, 03.02.2011
  16. fuldaerzeitung.de, 31.05.2010
  17. presseportal.de, 21.04.2008
  18. chiemgau-online.de, 08.07.2007
  19. frankenpost.de, 24.11.2006
  20. f-r.de, 14.02.2003
  21. bz, 30.11.2001
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997