Lebensende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʔɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensende
Mehrzahl:Lebensenden

Definition bzw. Bedeutung

Ende des Lebens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Ende sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebensendedie Lebensenden
Genitivdes Lebensendesder Lebensenden
Dativdem Lebensendeden Lebensenden
Akkusativdas Lebensendedie Lebensenden

Anderes Wort für Le­bens­en­de (Synonyme)

Abberufung (fig., verhüllend):
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
(jemandes) Tod (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Versterben

Gegenteil von Le­bens­en­de (Antonyme)

Lebensanfang
Lebensbeginn

Beispielsätze

  • Ich möchte bis an mein Lebensende singen können.

  • Diese Medikamente muss ich bis an mein Lebensende nehmen.

  • Ich glaubte zu verstehen, warum sie sich am Lebensende verlobt hatte, warum sie so getan hatte, als finge sie von vorne an.

  • Je nach Inszenierung stirbt am Ende des Stücks entweder einer der beiden Liebenden, oder beide sterben, oder beide leben glücklich bis an ihr Lebensende.

  • Und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende.

  • Nach dem Tod ihres Gatten Tom trug Maria bis an ihr Lebensende Schwarz.

  • Denjenigen, mit dem du einmal am Dastarchan vertraulich geredet hast, wirst du bis zu deinem Lebensende schwer vergessen.

  • Fragst du, brauchst du dich nur einen Augenblick lang zu schämen, fragst du nicht, schämst du dich bis an dein Lebensende.

  • Und sie heirateten nicht und lebten glücklich bis an ihr Lebensende.

  • Sie lebte allein in dem Haus, bis zu ihrem Lebensende.

  • Kurz vor seinem Lebensende begann er sich sehr darum zu sorgen, was sein Vermächtnis sein würde.

  • Sie nähert sich dem Lebensende, kann jedoch noch immer nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden.

  • Bis einst das Lebensende naht, will ich mit dir und für dich leben.

  • Tom und Maria waren glücklich bis an ihr Lebensende.

  • Ich werde Ihre Meinung bis an mein Lebensende bekämpfen, aber ich werde mich mit allen Kräften dafür einsetzen, dass Sie sie haben und aussprechen dürfen.

  • Mein Lebensende naht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch deutet sich nun ihr Lebensende an und mit der WD Blue SN580 steht ihr Nachfolger in den Startlöchern.

  • Mit Hospiz- und Palliativgesetz sichern wir schwerkranken Menschen ein würdevolles Lebensende!

  • "Frodo wird mich bis zu meinem Lebensende begleiten", sagt Elijah Wood über seine bekannteste Filmrolle überhaupt.

  • Aber es spricht doch nichts dagegen, dass Sie Ihren Mundschutz bis zum Lebensende tragen.

  • Aber soll ich mich bis ans Lebensende ärgern?

  • Chinas Staatschef Xi kann nach der Verfassungsänderung bis an sein Lebensende regieren.

  • Der Große Friedrich hat seine Karriere mit einem Eroberungsfeldzug (Schlesien) begonnen und bis an sein Lebensende Krieg geführt.

  • BERN - BE - Die Zahl der Inhaftierten im Schweizer Justizvollzug, die bis zum Lebensende im Gefängnis sind, steigt seit Jahren.

  • Angst und Schmerzen quälen viele Sterbende Schmerzen, Atemnot und Angst sind die häufigsten Beschwerden, die Menschen am Lebensende quälen.

  • Der Branitzer Park gilt heute als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts, an ihm arbeitete Pückler bis zu seinem Lebensende.

  • Er stand keineswegs an seinem Lebensende, sondern hatte noch dreissig Jahre vor sich.

  • Linux 3.1 hat sein Lebensende erreicht.

  • Er hatte ausgehandelt, dass EnBW ihm bis ans Lebensende jährlich 400 000 Euro zahlt und dass schon ab Mitte 40.

  • Bis zu seinem Lebensende 1968 ging er unentwegt seinen essayistischen Eskapaden nach, ohne etwas davon veröffentlichen zu können.

  • Bis zu seinem Lebensende widmete er sich sowohl naturwissenschaftlichen Problemen als auch philosophischen und theologischen Fragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: fin de vie (L=e) (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • dawiya jiyanê (weiblich)
    • mirin (weiblich)
  • Neugriechisch: τέλος (télos tis zoís) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­en­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­en­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­en­de lautet: BDEEEELNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Le­bens­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Le­bens­en­den (Plural).

Lebensende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­en­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Begleitung am Lebensende Peter Germann, Gudrun Zeuge-Germann | ISBN: 978-3-99025-305-2
  • Einfühlsame Gespräche am Lebensende Anke Nolte | ISBN: 978-3-41174-744-3
  • Integrierte Versorgung am Lebensende bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Helen Senderovich | ISBN: 978-6-20743-160-1
  • Lebensende, Sterben und Tod Manuel Trachsel, Andreas Maercker | ISBN: 978-3-80172-677-5
  • Lernbuch Lebensende Stephan Kostrzewa | ISBN: 978-3-86630-229-7
  • Musik in der Begleitung am Lebensende Simone Viviane Plechinger | ISBN: 978-3-94652-732-9
  • Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod Manuel Trachsel, Alexander Noyon | ISBN: 978-3-80172-784-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11210535, 9928270, 9696527, 7999038, 6693494, 5868229, 5152949, 5099617, 4356772, 4329621, 3770845, 2835450, 2774847, 2745877, 2368157 & 1827749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 19.06.2023
  2. ots.at, 23.02.2022
  3. n-tv.de, 28.01.2021
  4. focus.de, 26.05.2020
  5. ksta.de, 26.09.2019
  6. spiegel.de, 13.03.2018
  7. zeit.de, 27.08.2017
  8. blick.ch, 26.04.2016
  9. focus.de, 14.11.2015
  10. gartentechnik.de, 28.04.2014
  11. bazonline.ch, 24.08.2013
  12. heise.de, 20.01.2012
  13. zeit.de, 18.08.2011
  14. spiegel.de, 16.01.2010
  15. focus.de, 26.02.2009
  16. feedsportal.com, 10.11.2008
  17. blogigo.de, 28.03.2007
  18. tagesschau.de, 12.12.2006
  19. welt.de, 01.10.2005
  20. Die Zeit (23/2004)
  21. Die Zeit (37/2003)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995