Ableben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌleːbn̩ ]

Silbentrennung

Ableben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb ableben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ableben
Genitivdes Ablebens
Dativdem Ableben
Akkusativdas Ableben

Anderes Wort für Ab­le­ben (Synonyme)

Abberufung (fig., verhüllend):
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Lebensende:
Ende des Lebens
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
(jemandes) Tod (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Versterben

Beispielsätze

  • Bis zu seinem Ableben im Jahre 1926 lebte er in Berlin.

  • Schleppnetze sind eine mögliche Ursache für das Ableben von Meeressäugern.

  • Nach dem Ableben Stalins gewann Koroljow die Unterstützung des neuen Führers, Nikita Chruschtschow.

  • Tom schnappte sich das Telefon und machte sich daran, die Verwandtschaft von Marias Ableben in Kenntnis zu setzen.

  • Ich wurde von der Nachricht seines abrupten Ablebens überrascht.

  • Wegen des plötzlichen Ablebens seines Vaters gab er das Vorhaben auf, im Ausland zu studieren.

  • Feiglinge sterben mehrmals vor ihrem endgültigen Ableben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn eine eventuelle Scheidung der Eheleute vor dem Ableben eines Ehepartners muss im Stammbuch nicht automatisch vermerkt sein.

  • Bestürzt vom Ableben von Ursula Wolschlager zeigt sich heute Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.

  • Bis zum nächsten Ableben eines SCOTUS-Mitglieds kann dessen Zusammensetzung nur durch Vergrößerung des Gremiums verändert werden.

  • Das Ableben Frau Elsners kommt wie aus dem Nichts, stand sie doch bis vor Kurzem noch vor der Kamera!

  • Die deutschen Sicherheitsbehörden haben das Ableben des Deutsch-Ghanaers weder bestätigt noch dementiert.

  • Am Donnerstag teilte Ex-Klub Austria Wien das Ableben der Klub-Legende "mit großer Bestürzung" mit, wie es in der Aussendung hieß.

  • Der Mann im betroffenen Fall befinde sich gewiss nicht kurz vor dem Ableben, sagte Pierre Beck.

  • Aber ich werde keine Verantwortung für Amys Ableben übernehmen, weil das nicht fair ist.

  • Das Ableben von Kaufmann „reißt eine große Lücke in die Wiener Theaterlandschaft“, sagte auch FPÖ-Kultursprecher Gerald Ebinger.

  • Derweil scheint niemand dem baldigen Ableben des Hiltons nachzutrauern.

  • Dürfen Nachkommen nach dem Ableben ihrer Eltern die Wohnung als Zweitwohnung behalten?

  • Antwort auf "Und wieder hat eine Milliardenerbin ihre Eltern vor dem Ableben"

  • Simon Monjack macht nach seinem Ableben von sich reden: Hatte der Ehemann der verstorbenen Brittany Murphy uneheliche Kinder?

  • Dann hätte der 86-Jährige nämlich von seinem eigenen Ableben gelesen.

  • Der skrupellose Taktiker Hafis al-Assad hatte seinen Sohn rechtzeitig vor seinem Ableben im Jahr 2000 ins Präsidentenamt gebracht.

  • Also malte der Fallobstsammler zum Beispiel jene Bilder, zu denen der greise Picasso vor seinem Ableben nicht mehr gekommen war.

  • Mehr sogar: Mit seinem Ableben steigt die Gefahr, daß sich die militanten gegen die gemäßigten Kräfte im Kosovo durchsetzen.

  • Das Ableben von Jose Manuel Perez, der es wenigstens noch bis ins Krankenhaus geschafft hatte, war offenbar nicht genug.

  • Nach seinem Ableben stürzte er sie allerdings in ein Dilemma.

  • Aber die Meldungen über ihr bevorstehendes Ableben sind übertrieben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­le­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­le­ben lautet: ABBEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ableben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­le­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­t­ral­kör­per:
eine sternartige Hülle, die nach dem Ableben die Seele umgibt und den Tod des materiellen Körpers überdauert
Erb­on­kel:
Bruder eines Elternteils, von dem man im Falle seines Ablebens eine Erbschaft erwartet
Erb­tan­te:
Schwester eines Elternteils, von der man im Falle ihres Ablebens eine Erbschaft erwartet
Fried­hofs­jod­ler:
starker Husten, der so klingt, als stünde das Ableben kurz bevor
Le­bens­ver­si­che­rung:
Versicherung, die im Falle des Erreichens eines bestimmten Alters oder des Ablebens des Versicherten den Hinterbliebenen die Versicherungssumme auszahlt
Se­ri­en­tod:
das Ableben einer Fernsehfigur, um einen Schauspieler aus der Sendung ausscheiden zu lassen
Trau­er­brief:
inhaltlich: versendete Mitteilung über das Ableben eines Menschen und die Trauerfeier
Trau­er­fei­er:
eine festliche Veranstaltung zum Gedenken an einen Verstorbenen, kurz nach dessen Ableben
Weg­zeh­rung:
Empfang der Kommunion kurz vor dem Ableben

Film- & Serientitel

  • Auf und Ableben (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ableben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ableben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089344, 6371409, 5323635, 1048499, 1008034 & 905663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 08.12.2023
  2. ots.at, 27.09.2021
  3. freitag.de, 24.09.2020
  4. promiflash.de, 23.04.2019
  5. morgenpost.de, 19.01.2018
  6. heute.at, 30.03.2017
  7. computerwelt.at, 14.10.2016
  8. epochtimes.de, 21.06.2015
  9. wien.orf.at, 21.12.2014
  10. bazonline.ch, 01.11.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 12.03.2012
  12. zeit.de, 18.10.2011
  13. gala.de, 22.07.2010
  14. welt.de, 25.01.2009
  15. sueddeutsche.de, 27.02.2008
  16. dradio.de, 07.03.2007
  17. welt.de, 23.01.2006
  18. welt.de, 14.01.2005
  19. lvz.de, 13.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  21. bz, 22.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995