Wegzehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːkˌt͡seːʁʊŋ]

Silbentrennung

Wegzehrung (Mehrzahl:Wegzehrungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Weg und Zehrung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wegzehrungdie Wegzehrungen
Genitivdie Wegzehrungder Wegzehrungen
Dativder Wegzehrungden Wegzehrungen
Akkusativdie Wegzehrungdie Wegzehrungen

Anderes Wort für Weg­zeh­rung (Synonyme)

Sterbekommunion
Viatikum
Futterage (fachspr., Jargon, militärisch, veraltet)
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marschverpflegung:
Gesamtheit der Lebensmittel, die zur Versorgung der Personen dient, die eine meist längere Strecke zu Fuß zurücklegen
Mundvorrat:
vorbereitete, mitgeführte Nahrungsmittel für unterwegs
Reiseproviant (Hauptform)
Proviant:
mitgeführter Nahrungsvorrat
Viaticum

Beispielsätze

  • Aber sie hätten sich über so eine typisch thüringische „Wegzehrung“ gefreut.

  • Das Tiroler Team aus Vöran landete zwar nur auf dem sechsten Platz, doch als Wegzehrung gab man ihnen einen Kasten hessisches Bier mit.

  • Die Blechdose mit den 24 Schuss hat den Namen "Taschenmunition", was an "Wegzehrung" oder "Notration" erinnert.

  • Seine Trauer diente ihm als seine Wegzehrung.

  • Mit einem Bissen besten Käses von glücklichen, freien Kühen als Wegzehrung im Mund.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: provisions for the road
  • Französisch:
    • provisions (weiblich)
    • victuailles (weiblich)
    • viatique (männlich)
  • Italienisch:
    • provviste per il viaggio (weiblich)
    • viatico (männlich)
  • Schwedisch:
    • matsäck
    • färdkost
  • Spanisch:
    • alforja (weiblich)
    • provisión (weiblich)
    • vituallas (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weg­zeh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und H mög­lich. Im Plu­ral Weg­zeh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Weg­zeh­rung lautet: EEGGHNRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Weg­zeh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Weg­zeh­run­gen (Plural).

Wegzehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg­zeh­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­sen­brot:
Wegzehrung (Brot), die von den Erwachsenen nicht aufgegessen wurde, sondern für die Kinder mit nach Hause gebracht wurde; daraus übertragen: für die Kinder bestimmter Leckerbissen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegzehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegzehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2020
  3. giessener-allgemeine.de, 18.02.2013
  4. taz.de, 09.03.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  6. Berliner Zeitung 1999