Wegweiser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːkˌvaɪ̯zɐ ]

Silbentrennung

Wegweiser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand, der den Weg zu einem oder mehreren Orten anzeigt.

Begriffsursprung

Ableitung von wegweisen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Abkürzung

  • Ww.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wegweiserdie Wegweiser
Genitivdes Wegweisersder Wegweiser
Dativdem Wegweiserden Wegweisern
Akkusativden Wegweiserdie Wegweiser

Anderes Wort für Weg­wei­ser (Synonyme)

Hinweisschild:
ein gut sichtbarer flacher Gegenstand, der eine meist kurze Botschaft in Worten oder Bilder/Piktogrammen trägt
Hinweistafel:
flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
Informationstafel:
flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
Infoschild
Richtungsanzeiger
Richtungsschild
wegweisende Beschilderung (fachspr., Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Wir sind allen Wegweisern gefolgt, aber trotzdem nicht an der österreichischen, sondern an der Schweizer Grenze gelandet.

  • Laut dem Wegweiser müssen wir nach Osten gehen.

  • Ich sehe weit und breit keinen Wegweiser.

  • An der Kreuzung steht ein Wegweiser.

  • Siehst du den Wegweiser dort?

  • Der Wegweiser war umgeknickt, da ein Radfahrer gegen ihn gefahren war.

  • Auf dem Wegweiser saß ein Vogel.

  • Wegweiser zeigen an, in welche Richtung man wandern muss und wie weit man noch von seinem Ziel entfernt ist.

  • In dieser Gegend sind die Wegweiser immer gelb.

  • Auf dem Wegweiser steht, dass wir noch vier Stunden bis zu unserem Ziel wandern werden.

  • Der Arzt ist ein Wegweiser ins Himmelreich.

  • Man kann Prinzipien aufstellen wie Wegweiser, oder wie Galgen.

  • Priester und Wegweiser zeigen wohl den rechten Weg, aber sie gehen ihn nicht selbst.

  • An den wichtigen Scheidewegen unseres Lebens stehen keine Wegweiser.

  • An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders hervorzuheben wäre der Atomwaffenverbotsvertrag der Vereinten Nationen (AVV) als Wegweiser für eine Welt ohne Atomwaffen.

  • Mit deutlicher Mehrheit wollte die kleine Kammer die Wegweiser von Zanetti jedoch nicht aufstellen.

  • Die prangt nicht nur auf Wegweisern und Hinweistafeln, sondern auch auf Plakaten und Kursbüchern.

  • Also früher hätten sie dich für sowas gleich von der Arbeit abgeholt und mit dem sozialistischen Wegweiser pädagogisch eingenormt.

  • Am Gleisdreieck wurde ein Wegweiser aus seiner Verankerung gerissen und auf das Dach des Regionalpavillons geworfen.

  • Biker aus dem Bezirk Voitsberg prallte gegen Wegweiser.

  • Auf den Wegweisern der digitalen Businesswelt steht der Begriff „Deep Learning“.

  • Berlin - Die Landtagswahl gilt als Wegweiser für die Bundestagswahlen 2017.

  • Erinnerungsbilder aus der Heimat Das Handy ist nicht nur ein wichtiger Wegweiser, sondern auch ein kleiner Trost in der Einsamkeit.

  • Experten-Ratgeber als PDF-Download Ihr Wegweiser zum Wunschkind!

  • Berthold Thielen, Koordinator für Berufsorientierung im Gymnasium am Rotenbühl (GaR), hat den Wegweiser mitentwickelt.

  • Dann steht auf dem Wegweiser plötzlich «Lotus Cars».

  • Ab und an folgt eine Wandergruppe dem Wegweiser und ist umso erstaunter über den Anblick der wuchtigen Mauern.

  • Wie viele Datensätze der Wegweiser am Ende des Projekts umfasst, wissen die Macher nicht.

  • An den Wegweisern in der Leinemasch wird bald ein neues Symbol hinzukommen: Ein Norddeutscher Jakobs-Pilgerweg führt auch durch Laatzen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weg­wei­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × W, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich.

Das Alphagramm von Weg­wei­ser lautet: EEEGIRSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wegweiser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weg­wei­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leit­sys­tem:
Gesamtheit aller Übersichtstafeln, Wegweiser, Beschriftungen, die zu einem Ziel führen, zum Beispiel in einer Stadt, einem Gebäudekomplex, generell oder für einen klar begrenzten Zweck, wie etwa eine Veranstaltung
Wech­sel­weg­wei­ser:
Wegweiser auf Autobahnen und anderen Straßen, dessen Inhalt dynamisch an die Verkehrssituation angepasst werden kann

Buchtitel

  • Berlin, Potsdam und Umgebungen: Praktischer Wegweiser Ernst Friedel | ISBN: 978-3-38650-814-8
  • Christlicher Wegweiser Martin Luther | ISBN: 978-3-94780-698-0
  • Der Kern des Yoga bin ich Selbst , Ein Wegweiser durch spirituelle Entwicklungsprozesse Daniela Pickhardt, Joachim Pfahl | ISBN: 978-3-34746-132-1
  • Der Unentbehrliche Wegweiser zu der Kraft des Heiligen Geistes Randy Clark | ISBN: 978-3-94479-443-3
  • Die Kunst des stilvollen Wanderns – Ein philosophischer Wegweiser Stephen Graham | ISBN: 978-3-95967-482-9
  • Empowerment – Wegweiser für Inklusion und Teilhabe behinderter Menschen Georg Theunissen | ISBN: 978-3-78413-532-8
  • Frankfurt am Main und seine Umgebungen: ein Wegweiser für Einheimische und Fremde J. H. Ludewig | ISBN: 978-3-38653-719-3
  • Metanoia – Umkehr als Wegweiser christlichen Lebens Frère John (Taizé) | ISBN: 978-3-45138-926-9
  • Schwierige Transite – Prüfungen und Wegweiser Michael Allgeier | ISBN: 978-3-98213-330-0
  • Träume – Wegweiser in neue Lebensphasen Ingrid Riedel | ISBN: 978-3-84361-144-2
  • Was treiben die Freimaurer? Kurzer Wegweiser für Laien Dietrich von Oertzen | ISBN: 978-3-38652-104-8
  • Wegweiser durch den deutschen Sozial-Dschungel Peter Baacke | ISBN: 978-3-75578-164-6
  • Wegweiser Für Den Neuen Muslim Ali Ihsan Weiger | ISBN: 978-3-95707-098-2
  • Wegweiser für den Unterricht Joachim Seibt | ISBN: 978-3-95817-028-5
  • Wegweiser im Sterbefall Rolf Lichtner | ISBN: 978-3-40668-012-0
  • Wegweiser Pflegefall – Schnelle Hilfe für Angehörige Carmen P. Baake | ISBN: 978-3-80294-167-2
  • Wegweiser zum Autokauf Frank Fichert | ISBN: 978-3-75313-478-9

Film- & Serientitel

  • Orsons Wegweiser (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wegweiser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wegweiser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9038287, 5440201, 5440198, 5440193, 5440192, 5440190, 5440185, 5440179, 4720521, 2506022, 1767956, 1519657 & 1434539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 26.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 13.12.2022
  3. sueddeutsche.de, 28.09.2021
  4. nordkurier.de, 17.12.2020
  5. idowa.de, 13.11.2019
  6. kurier.at, 26.05.2018
  7. business-wissen.de, 29.05.2017
  8. sport.oe24.at, 04.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 29.10.2015
  10. focus.de, 24.10.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 25.01.2013
  12. blick.ch, 20.05.2012
  13. n-tv.de, 06.06.2011
  14. feedsportal.com, 24.09.2010
  15. haz.de, 27.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2008
  17. taz.de, 30.09.2007
  18. swr.de, 02.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.12.2003
  22. Die Zeit (32/2002)
  23. sz, 15.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995