Informationstafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁmaˈt͡si̯oːnsˌtaːfl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Informationstafel
Mehrzahl:Informationstafeln

Definition bzw. Bedeutung

Flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Information und Tafel sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • Infotafel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Informationstafeldie Informationstafeln
Genitivdie Informationstafelder Informationstafeln
Dativder Informationstafelden Informationstafeln
Akkusativdie Informationstafeldie Informationstafeln

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ons­ta­fel (Synonyme)

Hinweisschild:
ein gut sichtbarer flacher Gegenstand, der eine meist kurze Botschaft in Worten oder Bilder/Piktogrammen trägt
Hinweistafel:
flacher Gegenstand, dessen Beschriftung auf einen bestimmten Umstand aufmerksam machen soll
Infoschild
Wegweiser (durch ein Gebäude):
Gegenstand, der den Weg zu einem oder mehreren Orten anzeigt

Beispielsätze (Medien)

  • Am Ausgangspunkt des Wanderweges soll eine Informationstafel auf seine Besonderheiten hinweisen.

  • Außerdem soll noch ein Viehunterstand, sowie eine Besucherplattform mit Informationstafel gebaut werden.

  • Deshalb ist auch geplant den einzigen noch existierenden Operationsbunker an der Teichstraße mit einer Informationstafel zu versehen.

  • Der Feuerthaler Wirtschaft ist die vierte Informationstafel im Feuerthaler Jubiläumsjahr gewidmet.

  • Dazu gibt es Informationstafeln im Ockstädter Kirschenberg.

  • Auf elf Informationstafeln wird dabei Wissenswertes zu Tierhaltung, Futter und den landwirtschaftlichen Produkten dargestellt.

  • Hinzu kommen alte Werbeplakate und Informationstafeln.

  • Informationstafeln zu beiden Kunstwerken sollen noch folgen.

  • In unmittelbarer Nähe des Verwaltungssitzes wurde auf der „Avenue of Twin Towns“ auch eine Informationstafel über Idar-Oberstein enthüllt.

  • Informationstafeln zum Weltkulturerbe Wasserwirtschaft lassen alte Bergbau-Tradition anschaulich werden.

  • Dazu sind mehr als 40 Präparate sowie Fotos und Informationstafeln zu sehen.

  • Am 30. März soll am Polizeirevier von Oranienburg eine Informationstafel aufgestellt werden.

  • In der Mittagspause wird der neue Schnadestein mit einer Informationstafel über die geschichtliche Bedeutung des Heidenstocks präsentiert.

  • In der Planung sei das Aufstellen eines Informationshäuschens und von Informationstafeln.

  • Informationstafeln und Schilder im gesamten Nationalpark weisen darauf hin, daß hier die sensiblen Zwerge ihre Jungen aufziehen.

  • Der 2,5 Kilometer lange Pfad führt vorbei an Feldern mit vielen Informationstafeln über Ansaatzeiten, Saatmengen und Ernten.

  • Pro Informationstafel wurden etwa 65 bis 70 Euro an Kosten fällig.

  • Wellenförmige Dächer sind elegant über die Bahnsteige gespannt, und eine digitale Informationstafel leuchtet rot in den Abendhimmel.

  • Zwar sollen große elektronische Informationstafeln Staugefahr anzeigen.

  • Im neuen Naturschutzgebiet Bogenseekette und Lietzengrabenniederung im Bucher Forst wurden gestern die ersten Informationstafeln gesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­for­ma­ti­ons­ta­fel be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, zwei­ten I, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral In­for­ma­ti­ons­ta­feln nach dem ers­ten N, R, ers­ten A, ers­ten I, S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ons­ta­fel lautet: AAEFFIILMNNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort In­for­ma­ti­ons­ta­fel (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für In­for­ma­ti­ons­ta­feln (Plural).

Informationstafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ons­ta­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ste­le:
Grabstein, Gedenkstein der Antike, Pfeiler mit einer Inschrift- oder Bildtafel; heute auch moderne freistehende Informationstafel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informationstafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informationstafel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.11.2022
  2. all-in.de, 06.05.2020
  3. morgenpost.de, 09.09.2019
  4. shn.ch, 13.04.2018
  5. chip.de, 06.04.2016
  6. pipeline.de, 13.08.2014
  7. eichsfeld.tlz.de, 16.10.2013
  8. schwaebische.de, 19.06.2012
  9. rhein-zeitung.de, 06.07.2011
  10. ndr.de, 28.09.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 17.05.2008
  12. lr-online.de, 20.03.2008
  13. siegerlandkurier.de, 30.09.2007
  14. jeversches-wochenblatt.de, 15.03.2007
  15. welt.de, 25.07.2006
  16. abendblatt.de, 01.06.2005
  17. gea.de, 06.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  20. berlinonline.de, 17.08.2002
  21. f-r.de, 05.10.2002
  22. sz, 14.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1995