Lebenserwartung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sʔɛɐ̯ˌvaʁtʊŋ ]

Silbentrennung

Lebenserwartung

Definition bzw. Bedeutung

geschätzte Dauer des Lebens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Erwartung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenserwartung
Genitivdie Lebenserwartung
Dativder Lebenserwartung
Akkusativdie Lebenserwartung

Beispielsätze

  • Die Lebenserwartung in einigen Entwicklungsländern ist erschreckend niedrig.

  • Wie hoch ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines Frosches?

  • Die Lebenserwartung von Schichtarbeitern ist geringer als die von Normalberufstätigen und das Gehalt nicht gerade üppig.

  • Die Lebenserwartung einer Frau ist normalerweise zehn Jahre länger als die eines Mannes.

  • Laut aktuellen Untersuchungen nimmt die durchschnittliche Lebenserwartung der Japaner beständig zu.

  • Die Lebenserwartung liegt unter 50 Jahren.

  • Wenn Sie Ihren Hund richtig füttern, können Sie dadurch seine Lebenserwartung steigern.

  • Meeresschildkröten haben eine hohe Lebenserwartung.

  • Meeresschildkröten haben eine lange Lebenserwartung.

  • Ich frage mich, welche Lebenserwartung Kakerlaken haben und ob sie jemals an Altersschwäche sterben.

  • Die Lebenserwartung der Japaner hat sich beachtlich erhöht.

  • Die Lebenserwartung wächst ungebrochen.

  • Selbstmord ist eine der Haupttodesursachen in dem Land mit der höchsten Lebenserwartung.

  • Wie groß ist die durchschnittliche Lebenserwartung in Japan?

  • Im Land mit der längsten Lebenserwartung ist die häufigste Todesursache Selbstmord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn je früher sie erkannt und therapiert wird, desto höher ist die Lebenserwartung für Betroffene.

  • Auch die Lebenserwartung steigt und damit der Anteil älterer und kranker Menschen“, sagt SPÖ-Landtagsabgeordnete Karin Scheele.

  • Bei einem Ehepaar wird der Wohnwert aufgrund der statistischen Lebenserwartung oder des Längerlebenden berechnet.

  • Auswertungen des RKI legen nahe, dass schwere Grippewellen sogar die Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland negativ beeinflussen.

  • Als Ausweg empfiehlt die Bundesbank, das Renteneintrittsalter weiter zu erhöhen, und zwar gekoppelt an die Entwicklung der Lebenserwartung.

  • Aufgrund der immer höheren Lebenserwartung sei es zu einer gesellschaftlichen Aufgabe geworden, den Pflegeberuf attraktiv zu gestalten.

  • Aus der Lebenserwartung lässt sich die Begünstigung der Frauen beim Pensionsantritt jedenfalls nicht ableiten.

  • An dieser geringeren Lebenserwartung ist nicht die böse Gesellschaft schuld, sondern die Lebensweise jedes Einzelnen.

  • Das gilt natürlich nicht für beamte! 2. 200 Jahre Lebenserwartung für die Spezies Homo Sapiens?

  • Das bedeutete auch, daß bei der damaligen Lebenserwartung ein erheblicher Teil der Krieger nicht mehr am Leben war.

  • Als Gründe dafür gelten die höhere Lebenserwartung und ein prognostizierter Rückgang bei Geburten.

  • Damit erwerben die Kunden eine sichere Versorgung auch bei der stark steigenden Lebenserwartung.

  • Bonn - Die steigende Lebenserwartung der Deutschen lässt auch eine wachsende Zahl von Erblindungen erwarten.

  • Die Suizid-Rate und schwere Erkrankungen sind vielfach höher als bei den Frauen; die Lebenserwartung um fünf Jahre geringer.

  • Als Grund für die besonders hohe Lebenserwartung gilt die gesunde traditionelle Küche.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe/niedrige/durchschnittliche Lebenserwartung

Übersetzungen

  • Englisch: life expectancy
  • Französisch: espérance de vie (L=e) (weiblich)
  • Galicisch: esperanza de vida (weiblich)
  • Italienisch: probabilità di vita (weiblich)
  • Katalanisch: esperança de vida (weiblich)
  • Niederländisch: levensverwachting (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • esperança de vida (weiblich)
    • expectativa de vida (weiblich)
  • Rumänisch: speranță de viață (weiblich)
  • Schwedisch:
    • medellivslängd
    • förväntad livslängd
  • Spanisch:
    • esperanza de vida (weiblich)
    • expectativa de vida (weiblich)
    • vida media (weiblich)
  • Ungarisch:
    • születés (születéskor)
    • várható
    • élettartam

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Le­bens­er­war­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­er­war­tung lautet: ABEEEGLNNRRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Lebenserwartung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­er­war­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pal­li­a­tiv­me­di­zin:
medizinische Behandlung von Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung und kurzer Lebenserwartung, die darauf ausgerichtet ist, ein hohes Maß an Lebensqualität sicherzustellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenserwartung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8898051, 8826614, 4050177, 2125010, 1754645, 1695725, 1084530, 1084525, 927994, 660931, 439849, 419010, 406584 & 368633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.05.2023
  2. noen.at, 20.10.2022
  3. berlinerumschau.com, 25.11.2021
  4. spiegel.de, 28.01.2020
  5. welt.de, 22.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 09.01.2018
  7. derstandard.at, 18.08.2017
  8. motorsport-total.com, 31.03.2016
  9. spiegel.de, 06.01.2015
  10. jungewelt.de, 01.08.2014
  11. news.orf.at, 11.07.2013
  12. finanzen.net, 05.11.2012
  13. pnp.de, 08.04.2011
  14. schwaebische.de, 24.03.2010
  15. an-online.de, 19.06.2009
  16. de.news.yahoo.com, 02.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 21.12.2007
  18. n-tv.de, 30.01.2006
  19. berlinonline.de, 08.06.2005
  20. Neues Deutschland, 02.01.2004
  21. tagesschau.de, 02.08.2003
  22. f-r.de, 02.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995