Palliativmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pali̯aˈtiːfmediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Palliativmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Medizinische Behandlung von Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung und kurzer Lebenserwartung, die darauf ausgerichtet ist, ein hohes Maß an Lebensqualität sicherzustellen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus palliativ und Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Palliativmedizin
Genitivdie Palliativmedizin
Dativder Palliativmedizin
Akkusativdie Palliativmedizin

Beispielsätze

Bis zu ihrem Ruhestand war sie Krankenschwester in der Palliativmedizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entsprechend fordert sie eine umfassende Stärkung der Suizidprävention, der Palliativmedizin und Hospizarbeit.

  • Und was kann gerade in der Palliativmedizin über die Schmerztherapie hinaus getan werden?

  • Zudem gilt es, ein Ausspielen von Sterbehilfe versus Palliativmedizin zu verhindern.

  • Hohenems – Am Freitagnachmittag findet in Koblach ein Landtagsenquete zum Thema “Hospiz und Palliativmedizin – Selbstbestimmt leben.

  • Normalerweise werden Erwachsene und Kinder in der Palliativmedizin getrennt versorgt, doch Gottschling findet diese Trennung willkürlich.

  • Das Ergebnis: Ein klares Statement für eine effektive Schmerz- und Palliativmedizin, die den assistierten Suizid überflüssig werden lässt.

  • Es gibt aber auch Probleme in der Forschung der Palliativmedizin.

  • Deshalb sollten Palliativmedizin und Hospizarbeit in Deutschland deutlich gestärkt werden.

  • Die Palliativmedizin erlaubt es, schwerkranke Menschen in den Tod zu begleiten, ohne dass sie zu große Schmerzen erleiden müssen.

  • Er hat sich auf Palliativmedizin spezialisiert.

  • Das Zentrum für Palliativmedizin wurden gestern feierlich eröffnet.

  • Über 30 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet zählte eine Fachtagung für in der Hospizbetreuung und Palliativmedizin tätige Supervisoren.

  • Die Palliativmedizin ist neben der Allgemeinmedizin das breiteste Fachgebiet der Medizin.

  • Das zeigt, dass viele Menschen inzwischen davon gehört haben, dass es Palliativmedizin gibt.

  • Es kann nicht heißen: Palliativmedizin statt Sterbehilfe?, sagte der Arzt aus Schwalmtal (Nordrhein-Westfalen).

  • Der Bundesrat strebe einen Ausbau der Palliativmedizin an.

  • Sie sollte nicht durch eine männlich dominierte Palliativmedizin (Schmerzdiagnostik und -therapie) verdrängt werden.

  • Dies geschieht in der Hospizarbeit und der Palliativmedizin, die weiter ausgebaut werden müssen.

  • Kirchen und Ärztekammern bemühen sich nun verstärkt darum, die Palliativmedizin auszubauen.

  • Denn Hospize und Palliativmedizin sind finanziell miserabel ausgestattet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pal­li­a­tiv­me­di­zin?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pal­li­a­tiv­me­di­zin be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, zwei­ten A, V, E und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pal­li­a­tiv­me­di­zin lautet: AADEIIIILLMNPTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Ingel­heim
  14. Zwickau
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Martha
  11. Emil
  12. Dora
  13. Ida
  14. Zacharias
  15. Ida
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Mike
  11. Echo
  12. Delta
  13. India
  14. Zulu
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Palliativmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pal­li­a­tiv­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pal­li­a­ti­vum:
Palliativmedizin, Schmerztherapie: Arzneimittel, das nicht die Krankheit beseitigt, sondern nur die Beschwerden lindert

Buchtitel

  • Kursbuch Palliative Care. Angewandte Palliativmedizin und -pflege Hubertus Kayser, Karin Kieseritzky, Heiner Melching | ISBN: 978-3-83741-636-7
  • Palliativmedizin pocketcard Set Claudia Bausewein, Birgit Haberland, Constanze Rémi | ISBN: 978-3-89862-433-6
  • Praxiswissen Palliativmedizin Christoph Gerhard | ISBN: 978-3-13245-126-1
  • Top Medikamente in der Palliativmedizin Constanze Rémi, Claudia Bausewein | ISBN: 978-3-43723-696-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palliativmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9999193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.03.2023
  2. wissenschaft.de, 20.03.2023
  3. derstandard.at, 23.04.2021
  4. mainpost.de, 22.04.2016
  5. wirtschaft.com, 26.08.2016
  6. presseportal.de, 08.03.2015
  7. aerzteblatt.de, 04.08.2014
  8. n-tv.de, 30.03.2014
  9. presseportal.de, 16.01.2014
  10. spiegel.de, 02.06.2010
  11. tlz.de, 24.03.2009
  12. neue-oz.de, 10.06.2009
  13. zeit.de, 02.07.2008
  14. spiegel.de, 05.07.2008
  15. netzeitung.de, 13.11.2007
  16. nzz.ch, 22.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.03.2006
  18. welt.de, 05.11.2005
  19. welt.de, 29.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  24. sueddeutsche.de, 22.06.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1997