Notfallmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈnoːtfalmediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Notfallmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Versorgung akuter Verletzungen oder Erkrankungen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Notfall und Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notfallmedizin
Genitivdie Notfallmedizin
Dativder Notfallmedizin
Akkusativdie Notfallmedizin

Sinnverwandte Wörter

Ret­tungs­me­di­zin:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung und Behandlung medizinischer Notfälle außerhalb einer Klinik befasst

Beispielsätze (Medien)

  • Laut Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin wird aktuell nur ein Covid-19-Fall intensivmedizinisch im Südharz behandelt.

  • Das geht aus dem heutigen Tagesreport des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (

  • Eine von ihnen ist Stella Merendino, Pflegefachkraft in der Notfallmedizin.

  • Auch die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin wies die Mutmaßung zurück.

  • «Dafür nahmen die Aufträge im Bereich der Notfallmedizin zu», sagt Mathys.

  • Klar die Warnung des Mediziners Uwe Janssens, seit 2019 Präsident der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin.

  • Natürlich gehört auch Notfallmedizin zu diesem Bereich.

  • Sie kommen etwa in der Notfallmedizin zum Einsatz.

  • Wohnortnahe Notfallmedizin in kleinen Krankenhäusern oder große Kompetenzzentren mit interdisziplinären Fachrichtungen?

  • Tatsache ist, dass gerade in der Notfallmedizin dringend benötigtes Detailwissen oft nicht vorhanden ist.

  • Notfallmedizin ist ein ständig gegenwärtiges Thema!

  • Das humedica-Ärzteteam führte 250 Kilogramm Notfallmedizin mit sich.

  • Das geht aus einer Studie des bayerischen Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) hervor.

  • Dafür haben die Wissenschaftler jetzt den Preis der Europäischen Gesellschaft für Trauma und Notfallmedizin als beste Publikation erhalten.

  • Es eigne sich besonders für Herzuntersuchungen und für die Notfallmedizin.

  • Stattdessen wurde versucht, den Gorilla so hinzulegen, dass man ihn mit Notfallmedizin für den Kreislauf und die Atmung versorgen konnte.

  • Nicht zuletzt plagt uns tagtäglich die juristische Unsicherheit im Hinblick auf bestimmte Grenzfälle in der Notfallmedizin.

  • Angewendet wird die Techník in der Notfallmedizin oder zur Verbesserung medizinischer Infrastruktur.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Not­fall­me­di­zin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten L, E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Not­fall­me­di­zin lautet: ADEFIILLMNNOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Martha
  9. Emil
  10. Dora
  11. Ida
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Mike
  9. Echo
  10. Delta
  11. India
  12. Zulu
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Notfallmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­fall­me­di­zin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

not­fall­me­di­zi­nisch:
die Notfallmedizin betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend

Buchtitel

  • Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Hans Walter Striebel | ISBN: 978-3-13243-104-1
  • EKG für Rettungsdienst und Notfallmedizin Matthias Jahn, Frank Löwe | ISBN: 978-3-43748-221-2
  • EKG in der Notfallmedizin Ralf Schnelle | ISBN: 978-3-94317-469-4
  • Medikamente in der Notfallmedizin Matthias Bastigkeit | ISBN: 978-3-94317-494-6
  • Notfallmedizin Thomas Ziegenfuß | ISBN: 978-3-66263-567-4
  • Notfallmedizin Kompakt Jochen Hinkelbein, Harald Genzwürker | ISBN: 978-3-13141-162-4
  • Notfallmedizin pocket Marek Humpich | ISBN: 978-3-89862-841-9
  • Taschenbuch Präklinische Notfallmedizin Thomas Mitteregger, Matthias Müller | ISBN: 978-3-96461-050-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notfallmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 28.02.2022
  2. aerzteblatt.de, 09.09.2021
  3. tagesschau.de, 13.10.2021
  4. jungefreiheit.de, 24.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 13.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.12.2020
  7. wiwo.de, 23.11.2019
  8. aerzteblatt.de, 01.02.2018
  9. haz.de, 22.03.2017
  10. sz.de, 28.05.2015
  11. feedsportal.com, 09.07.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 19.03.2010
  13. kurier.at, 27.10.2009
  14. aerzteblatt.de, 12.02.2009
  15. berlinonline.de, 08.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2005
  17. lvz.de, 14.01.2004
  18. heute.t-online.de, 06.03.2003