Verabschiedung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔapˌʃiːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verabschiedung
Mehrzahl:Verabschiedungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verabschieden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verabschiedungdie Verabschiedungen
Genitivdie Verabschiedungder Verabschiedungen
Dativder Verabschiedungden Verabschiedungen
Akkusativdie Verabschiedungdie Verabschiedungen

Anderes Wort für Ver­ab­schie­dung (Synonyme)

Abberufung:
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Absetzung:
Entfernung von jemandem aus seinem Amt/Posten (in der Regel gegen seinen Willen)
Streichung von etwas, das geplant war, zum Beispiel einer Sendung von ihrem (Sende-)Platz, eines Tagesordnungspunkts und so weiter
Amtsenthebung (Amtsdeutsch):
eine Form der Amtsbeendigung im kanonischen Recht
unehrenhafte Entlassung aus einem Amt
Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr., bürokratisch)
Ausscheiden
Demission:
das angeordnete oder erzwungene Niederlegen eines Amtes
der freiwillige Rücktritt eines Amtsträgers oder einer Regierung; heute teilweise auch bei Rücktritten von Wirtschaftsmanagern verwendet
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Vertragsauflösung
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Abschiednehmen
Abschiedsakt
letzte Worte (auch figurativ)

Weitere mögliche Alternativen für Ver­ab­schie­dung

Abspaltung:
Trennung eines Stückes, das für sich eine Einheit darstellt
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Beerdigung:
meist feierliche Beisetzung der sterblichen Überreste eines Toten in der Erde
Begräbnis:
für eine Leiche bestimmter Platz
Vorgang, einen Verstorbenen in ein Grab zu legen
Beisetzung:
Bestattung der sterblichen Überreste
Bestattung:
feierliches Begräbnis
Beurlaubung:
der Verzicht des Arbeitgebers auf Arbeitsleistung aus einem Arbeitsverhältnis, meist im Rahmen einer Kündigung
die Gewährung oder Anordnung von Urlaub
Einäscherung:
Verbrennung einer Leiche
Enthebung seines Amtes
Entpflichtung
Entzweiung
Inkraftsetzung
Stürzung
Suspendierung
Totenfeier:
eine Feier zu einem würdigen, ehrenden Gedenken an einen Verstorbenen
Totenmesse:
Religion: die Messfeier für einen Verstorbenen, meist unmittelbar vor seiner Beerdigung
Religion: die Messfeier für Verstorbene
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Gegenteil von Ver­ab­schie­dung (Antonyme)

Auf­he­bung:
Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem
Auf­nah­me:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Emp­fang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Gruß:
das Ansprechen einer Person bei Ankunft, Abschied, zu bestimmten Tageszeiten oder Anlässen als Zeichen freundlicher Gesinnung
freundliche Wünsche, die eine Person einer anderen ausrichten soll, dies als Zeichen der Verbundenheit
Hand­schlag:
Schlag mit der Hand
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts

Beispielsätze

  • Er steht kurz vor seiner Verabschiedung aus der Haft.

  • Ihre Verabschiedung fand nur in engen Bekannten- und Familienkreisen auf dem Friedhof statt.

  • Die Verabschiedung fiel ihm sehr schwer, doch er fasste sich kurz.

  • Zur Verabschiedung gab ich meiner Frau eine Umarmung.

  • Nach der Verabschiedung des vom Bundestag paragraphierten Gesetzes, ist die Benutzung eines Handys ohne Freisprecheinrichtung während des Autofahrens verboten.

  • Danke für die Verabschiedung.

  • Verabschiedungen hat er nie gemocht.

  • Dieses Jahr hatten wir vier Verabschiedungen in den Ruhestand.

  • Er ging ohne Verabschiedung weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Trauerrednerin Gabriele Deutsch (im schlichten schwarzen Kleid) erlebt Verabschiedungen, bei denen es etwas heiter zugeht.

  • Als Ehrenpräsident und Mitglied im Ehrenrat wird Erich Hägele aber auch nach seiner offiziellen Verabschiedung am 19. November Gehör finden.

  • Damit wird sich seine Verabschiedung mindestens bis in den Juni hinein verzögern“, stellen die Grünen fest.

  • Bönen - Die Verabschiedung ist wegen der Corona-Pandemie nun verschoben worden.

  • Auf Druck von Lehrer-, Eltern- und Schülerverbänden wurde die Verabschiedung des neuen Landesschulgesetzes verschoben.

  • Bei der Verabschiedung bei der Passkontolle am Ausgang der Transitzone ist das Gefühl wieder verschwunden.

  • Auf dem Grünen-Sonderparteitag in Berlin ist eine Aussprache und die Verabschiedung eines Leitantrags geplant.

  • Am nächsten Samstag dann die Verabschiedung von meiner Familie.

  • Bei der Verabschiedung des neuen Hilfsprogramms gab es sogar mehr als 40 Abweichler.

  • Bei der Verabschiedung des Gesetzes im Parlament kommt es zu Handgreiflichkeiten zwischen Regierungslager und Opposition.

  • Bei einer späteren Verabschiedung sei es unsicher, ob das dann ausgesetzte Preismoratorium von 2010 wieder eingeführt werden könnte.

  • Nach jedem der Viertelfinale folgt die gebührliche (und analytische) Verabschiedung des Ausgeschiedenen.

  • Allerdings wolle die Union nicht, dass Nordrhein-Westfalen als erstes Flächenland bei allen Verabschiedungen vorweglaufe.

  • Im Anschluss gibt es einige Grußworte zur Verabschiedung.

  • Am Donnerstag stand das Zahlenwerk zur Verabschiedung durch die unter Leitung von Wolfgang Hausmann tagenden Stadtverordneten an.

  • Das Weiße Haus werde sich erneut mit beiden Parteien im Kongress zusammensetzen, um eine rasche Verabschiedung des Plans zu ermöglichen.

  • Zu seiner Verabschiedung haben sich zahlreiche Gemeindemitgliedern und Wegbegleiter eingefunden.

  • Am UN-Sitz galt eine Verabschiedung der Resolution bis zu einem Außenministertreffen am Montagabend als unwahrscheinlich.

  • Hauptgrund für den Verzug sei die späte Verabschiedung des Landeshaushalts 2004.

  • Voraussetzung ist die Verabschiedung des neuen Energiewirtschaftsrechts, das aber im Bundesrat auf Widerstand trifft.

Häufige Wortkombinationen

  • rasche, offizielle, baldige, zügige, herzliche, einstimmige, schnelle, endgültige Verabschiedung
  • Verben: stehen; verhindern; drängen; verzögern; erfolgen; scheitern; bedeuten

Übergeordnete Begriffe

  • Grußform

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ab­schie­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, B und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­ab­schie­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ab­schie­dung lautet: ABCDEEGHINRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­ab­schie­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­ab­schie­dun­gen (Plural).

Verabschiedung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ab­schie­dung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schieds­ge­schenk:
Geschenk, das anlässlich einer Verabschiedung gemacht wird
Ab­schieds­kuss:
Kuss, der zur Verabschiedung gegeben wird
Ge­set­zes­be­schluss:
Verabschiedung einer Rechtsvorschrift (Gesetz) durch den Bundestag
grüß Gott:
zur Begrüßung – gelegentlich auch bei der Verabschiedung – verwendete Wortverbindung
gu­te Nacht:
ein Gruß, wenn jemand zu Bett geht; Nachtgruß; Verabschiedung am Tagesende
Hand­kuss:
das Küssen des Handrückens zur Begrüßung oder Verabschiedung
Hand­schlag:
wechselseitiges Sich-die-Hand-Geben zur Begrüßung, Verabschiedung oder zur Besiegelung einer Abmachung, eines Geschäfts

Buchtitel

  • Stand up! Die Verabschiedung Thekla Schäfer, Lutz Schäfer | ISBN: 978-3-94025-366-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verabschiedung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verabschiedung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6645687, 2049508, 1785281 & 417602. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 28.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2022
  3. op-online.de, 08.01.2021
  4. wa.de, 12.11.2020
  5. abendblatt.de, 26.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 24.10.2018
  7. extremnews.com, 25.11.2017
  8. blick.ch, 22.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.08.2015
  10. fr-online.de, 19.12.2014
  11. rp-online.de, 14.12.2013
  12. fm4.orf.at, 22.06.2012
  13. faz.net, 03.09.2011
  14. schwaebische-post.de, 03.04.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 02.03.2009
  16. kurier.at, 30.09.2008
  17. die-glocke.de, 15.07.2007
  18. sat1.de, 07.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  20. heute.t-online.de, 02.10.2004
  21. tagesschau.de, 18.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995