Ertrinken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: er­trin­ken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈtʁɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

Ertrinken

Definition bzw. Bedeutung

Tod, bei dem Wasser oder eine andere Flüssigkeit in die Lunge gelangt.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs ertrinken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ertrinken
Genitivdes Ertrinkens
Dativdem Ertrinken
Akkusativdas Ertrinken

Anderes Wort für Er­trin­ken (Synonyme)

(der) nasse Tod
Absaufen
Tod durch Ertrinken

Sinnverwandte Wörter

Untergehen

Beispielsätze

  • Er hat sie gerettet, als sie am Ertrinken war.

  • Er hat sie vor dem Ertrinken gerettet.

  • Tom war nicht am Ertrinken.

  • Er rettete einen Hund vor dem Ertrinken.

  • Ich habe Toms Hund vor dem Ertrinken gerettet.

  • Wenn einer am Ertrinken ist, können Sie auch nicht lange diskutieren, ob Sie ihn mit dem Schlauch- oder Motorboot retten.

  • Ich habe Angst vor dem Ertrinken.

  • Der junge Mann rettete das Mädchen vor dem Ertrinken.

  • Meine größte Angst ist das Ertrinken.

  • Tom hat einen Hund vor dem Ertrinken gerettet.

  • Wer Wasser meidet, braucht kein Ertrinken zu befürchten.

  • Der Polizist rettete das Kind vor dem Ertrinken.

  • Der vom Ertrinken bedrohte Mann griff nach dem Seil.

  • Sie rettete das vom Ertrinken bedrohte Kind unter Lebensgefahr.

  • Er rettete den Jungen vor dem Ertrinken, aber nur auf Kosten seines eigenen Lebens.

  • Er rettete einen kleinen Jungen vor dem Ertrinken.

  • Sie haben den Jungen vor dem Ertrinken gerettet.

  • Mich vor mir selbst schützen zu wollen ist genauso geistreich wie einen Fisch vor dem Ertrinken zu retten.

  • Sie war kurz vor dem Ertrinken.

  • Der junge Mann rettete das Kind vor dem Ertrinken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einladung zur Pressekonferenz der DLRG: Todesfälle durch Ertrinken in.

  • Da die Leiche eine Kopfverletzung aufwies, wurde eine Obduktion angeordnet: Nun steht der Tod durch Ertrinken fest.

  • Dank mehrerer Zufälle konnte die Fahrerin vor dem Ertrinken gerettet werden.

  • Bei Kindern ist laut Kuratorium für Verkehrssicherheit das Ertrinken die zweithäufigste Todesursache.

  • Ertrinken stelle ich mir als einen der grausamsten Tode vor.

  • Als Todesursache stehe Ertrinken fest: „Es gibt keine äußeren Verletzungen und keine Hinweise auf eine Straftat.

  • CALGARY (KANADA) - In einem Zoo im kanadischen Calgary sind sieben Pinguine gestorben – durch Ertrinken.

  • Ein Top-Schwimmer als Lebensretter Florian Vogel, deutscher Meister über 400 und 800 m Freistil, hat eine Frau vor dem Ertrinken gerettet.

  • Andere DSV-Präsident Thiel fordert Regeländerung Schwimmerin Charlos vor dem Ertrinken gerettet FOTO: afp, TOB ej Berlin.

  • Das deutsche Model hat während des Osterurlaubs auf Hawaii nach eigenen Angaben seinen siebenjährigen Sohn Henry vor dem Ertrinken gerettet.

  • Wieder einmal also portraitiert Payne einen Mann, der auf festem Land gegen das Ertrinken kämpft.

  • Zum Ertrinken reicht eine Pfütze!

  • Ein aufmerksamer Badegast hat im Dinkelscherbener Waldfreibad einen Achtjährigen vor dem Ertrinken gerettet.

  • Der Tod des 22-Jährigen soll durch Ertrinken eingetreten sein.

  • Dem Allgemeinrisiko zufolge hätten es weniger als fünf Tote durch Ertrinken sein sollen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Tod durch Ertrinken
  • mit Verb: jemanden vor dem Ertrinken retten, etwas führt zum Ertrinken

Was reimt sich auf Er­trin­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­trin­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Er­trin­ken lautet: EEIKNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Ertrinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­trin­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirn­scha­den:
funktionelle Einschränkung des Gehirns, diese kann ausgelöst werden durch verschiedene Ursachen, beispielsweise Gewalteinwirkung (wie bei einem Unfall), einer Krankheit (wie bei einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt, einem Hirntumor), Ersticken, Ertrinken
Ret­tungs­wes­te:
westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und das den Träger/die Trägerin vor dem Ertrinken schützt, selbst im Falle von Ohnmacht
si­mu­lier­tes Er­trän­ken:
Foltermethode, bei der das Opfer auf bestimmte Weise (beispielsweise mittels „Submarino“, Waterboarding, Wasserkur oder dergleichen) an den Rand des Ertrinkens gebracht wird
Un­ter­gang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Wa­ter­boar­ding:
Foltermethode, bei der das Opfer eine Stoffmaske aufgesetzt oder einen Tuch vor Mund und Nase gelegt bekommt und anschließend der Mund- und Nasenbereich über eine bestimmte Dauer mit Wasser begossen wird, so dass das Opfer für die Zeit der Dauer des Wasserflusses keine Luft mehr bekommt, Wasser einatmet und so an den Rand des Ertrinkens gebracht wird

Buchtitel

  • Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken Florian Weber | ISBN: 978-3-45327-362-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ertrinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ertrinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12247764, 12247760, 10015251, 8894234, 8822955, 5856547, 5853322, 5320656, 3949638, 3478963, 2917674, 2352794, 1916394, 1835221, 1184604, 844247, 612539, 541958, 455651 & 446628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 30.10.2023
  2. krone.at, 01.04.2022
  3. nordbayern.de, 23.06.2021
  4. salzburg.orf.at, 05.10.2020
  5. focus.de, 23.11.2018
  6. welt.de, 27.03.2017
  7. blick.ch, 09.12.2016
  8. welt.de, 28.06.2015
  9. rp-online.de, 14.08.2014
  10. feeds.rp-online.de, 04.04.2013
  11. schnitt.de, 20.01.2012
  12. general-anzeiger-bonn.de, 02.06.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2010
  14. ovb-online.de, 22.05.2009
  15. aerzteblatt.de, 29.08.2008
  16. kaernten.orf.at, 24.07.2007
  17. mainpost.de, 16.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. berlinonline.de, 15.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 08.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996