Hirnschaden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌʃaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirnschaden
Mehrzahl:Hirnschäden

Definition bzw. Bedeutung

Funktionelle Einschränkung des Gehirns, diese kann ausgelöst werden durch verschiedene Ursachen, beispielsweise Gewalteinwirkung (wie bei einem Unfall), einer Krankheit (wie bei einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt, einem Hirntumor), Ersticken, Ertrinken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Hirn und Schaden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hirnschadendie Hirnschäden
Genitivdes Hirnschadensder Hirnschäden
Dativdem Hirnschadenden Hirnschäden
Akkusativden Hirnschadendie Hirnschäden

Anderes Wort für Hirn­scha­den (Synonyme)

Hirnschädigung

Sinnverwandte Wörter

Enzephalopathie
Hirnembolie
Hirnischämie
Hirnverletzung

Beispielsätze

  • Da das Gehirn keinen Zucker speichern kann, aber unbedingt darauf angewiesen ist, führen schon Störungen der Glucoszufuhr von wenigen Minuten zu schweren Hirnschäden.

  • Alkohol in der Schwangerschaft kann ein Grund für frühkindliche Hirnschäden sein.

  • Demenz geht immer mit Hirnschäden einher.

  • Tom hat einen Hirnschaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Egal ob Aaron nur einen Hirnschaden davongetragen oder tatsächlich Gott gesehen hat – die Liste klingt sinnvoll.

  • Der Hirnschaden war aber bereits zu groß und sie verstarb an den Folgen der Komplikationen.

  • In nachfolgenden Untersuchungen wurde beim Kläger ein schwerer Hirnschaden festgestellt.

  • Der Sexualstraftäter gilt wegen eines Hirnschadens als nicht mehr therapierbar.

  • Ärzte deuten ihre Unreife fälschlicherweise als Hirnschaden.

  • Wenn er dann in Schwierigkeiten steckt, führt er jedes Mal an: Ich habe einen Hirnschaden, du musst mir verzeihen", so der Stones-Musiker.

  • Der Richter: "Ohne seinen berufsbedingten Hirnschaden wäre er sicher nicht kriminell geworden."

  • Feststeht, daß Holst einen frühkindlichen Hirnschaden hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: Hirnschaden infolge Sauerstoffmangel
  • mit Adjektiv: angeborener/​bleibender/​frühkindlicher/​hypoxischer/​irreversibler/​schwerer Hirnschaden
  • mit Verb: einen Hirnschaden davontragen/​diagnostizieren/​erkennen/​erleiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirn­scha­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Hirn­schä­den nach dem ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Hirn­scha­den lautet: ACDEHHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hirn­scha­den (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hirn­schä­den (Plural).

Hirnschaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­scha­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hirnschaden (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirnschaden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirnschaden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1692914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 05.02.2023
  2. promiflash.de, 11.03.2016
  3. 123recht.net, 27.04.2013
  4. welt.de, 13.01.2011
  5. beobachter.ch, 15.09.2010
  6. szon.de, 11.08.2006
  7. BILD 2000
  8. Süddeutsche Zeitung 1996