Hirntumor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁntuˌmoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirntumor
Mehrzahl:Hirntumoren / Hirntumore

Definition bzw. Bedeutung

Geschwulst im Gewebe des zentralen Nervensystems.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Tumor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hirntumordie Hirntumoren/​Hirntumore
Genitivdes Hirntumorsder Hirntumoren/​Hirntumore
Dativdem Hirntumorden Hirntumoren
Akkusativden Hirntumordie Hirntumoren/​Hirntumore

Anderes Wort für Hirn­tu­mor (Synonyme)

Gehirngeschwulst
Gehirntumor:
Geschwulst im Gewebe des zentralen Nervensystems

Beispielsätze

  • Frank und sein Hirntumor waren keine Freunde.

  • Ich habe einen Hirntumor.

  • Tom hatte einen Hirntumor.

  • Hirntumor ist eine Systemerkrankung.

  • Über Brustkrebs wird schon viel länger geforscht als über Hirntumor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem (35) war 2017 ein Hirntumor entdeckt worden.

  • Lebensbedrohliche Diagnose Er hat einen Hirntumor.

  • Bei Ärzten sei zunächst festgestellt worden, dass Zen einen Hirntumor habe.

  • Die Ende 50-Jährige litt unter einem Hirntumor.

  • Einen Vergleich verschiedener Behandlungsmöglichkeiten bei Hirntumoren finden Sie hier.

  • Er soll unter einem Hirntumor gelitten haben, so das Nachrichtenportal.

  • Eigentlich müsste sie sie rausschmeißen, aber sie hat einen Hirntumor, die Frist, die Beatrice bleibt, ist kurz.

  • Er ist im Alter von 75 Jahren in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an den Folgen eines Hirntumors gestorben.

  • Der älteste Sohn von US-Vizepräsident Joe Biden ist im Alter von 46 Jahren einem Hirntumor erlegen.

  • Kraniopharyngeome wiederum machen 15 Prozent aller Hirntumore bei Kindern aus.

  • Insgesamt diagnostizierten die Forscher 74 Leukämien und 135 Hirntumore.

  • Ruth starb vor neun Jahren mit 85, Sohn Kenneth schon 1994 an einem Hirntumor.

  • Haarefärben war in den 1980er Jahren in Verruf geraten wegen einer angeblichen Zunahme kindlicher Hirntumoren.

  • Das neu gegründete Zentrum für Hirntumore ist eines der größten seiner Art in Deutschland.

  • Der 33-Jährige ist an einem tödlichen Hirntumor erkrankt.

  • Das ist eine seltene Form von Hirntumoren.

  • Denn als ein Hirntumor diagnostiziert wird, dreht Georgia hemmungslos auf.

  • Das sagt Wolfgang Heinemann, der vor 16 Jahren von Neurologen die Diagnose erhielt: "Sie haben einen Hirntumor, inoperabel.

  • Oder doch ein Hirntumor?

  • Wegen eines Hirntumors wird der Brite Richard Burns nicht an der Rallye-WM 2004 teilnehmen können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirn­tu­mor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Hirn­tu­mo­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hirn­tu­mor lautet: HIMNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hirn­tu­mor (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hirn­tu­mo­ren und 14 Punkte für Hirn­tu­mo­re (Plural).

Hirntumor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­tu­mor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Präzisionsmedizin: AI-Anwendungen bei der Segmentierung von Hirntumoren Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-007-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirntumor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirntumor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8321114, 3766365, 1968628 & 1968620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 11.11.2023
  2. stern.de, 12.03.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 08.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 26.11.2020
  5. focus.de, 27.03.2019
  6. focus.de, 24.12.2018
  7. welt.de, 09.06.2017
  8. shz.de, 24.08.2016
  9. sz.de, 01.06.2015
  10. spiegel.de, 17.03.2013
  11. nzz.ch, 07.06.2012
  12. schwaebische.de, 25.07.2011
  13. medical-tribune.de, 13.11.2010
  14. pnp.de, 17.06.2009
  15. ga-online.de, 11.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 02.02.2007
  17. merkur-online.de, 09.03.2006
  18. abendblatt.de, 30.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  20. berlinonline.de, 19.11.2003
  21. berlinonline.de, 28.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Die Zeit 1995