Greenwashing

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁiːnˌvɔʃɪŋ ]

Silbentrennung

Greenwashing

Definition bzw. Bedeutung

Marketingmethode von Unternehmen mit dem Ziel, sich ein falsches positives Image hinsichtlich Klima- und Umweltschutz zu verschaffen.

Begriffsursprung

  • aus gleichbedeutend englisch greenwashing

  • Das Wort ist ein Neologismus der 2000er Jahre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Greenwashing
Genitivdes Greenwashings
Dativdem Greenwashing
Akkusativdas Greenwashing

Anderes Wort für Green­wa­shing (Synonyme)

Greenwash
Grünfärberei

Beispielsätze (Medien)

  • Also dienen Labels wie FSC nur dem Greenwashing?

  • Auch die EU plant schärfere Massnahmen gegen «Greenwashing» (siehe Box).

  • Auch gute Recherche ist wichtig, um Skandale wie Greenwashing an die Öffentlichkeit bringen zu können.

  • Der Beschluss der EU-Kommission komme einem "Greenwashing für Atom und Erdgas" gleich.

  • Doch sein Ansatz grenzt zuweilen an Greenwashing.

  • Einigen betreiben sogar Greenwashing.

  • Boom von nachhaltigen Fonds - Echtes Wachstum oder Greenwashing?

  • Doch eine -Kundin aus Schleswig-Holstein hat eine Entdeckung gemacht und wirft dem Unternehmen „Greenwashing“ vor - Edeka reagiert sofort.

  • Sie ist mit dem Titel überschrieben: "Super-GAU für Europas Energiewende: Stoppt das Greenwashing von Atomkraft und Gas!"

  • Das ist Greenwashing, da steht nicht viel dahinter.

  • Ein Regelwerk sollte die Fehlallokation von Investitionen und Greenwashing verhindern sowie Investoren schützen.

  • Betreiben viele Firmen Greenwashing, also nutzen die "Liebe zur Umwelt" nur für Marketing und PR-Zwecke aus?

  • Krause sagt: "Wenn Unternehmen ihrer Verantwortung im Kerngeschäft nachkommen, ist Greenwashing überflüssig."

  • Ist das nicht nur Greenwashing?

  • Greenwashing beginnt bei Unwahrheiten "Das würde ich nicht sagen", so Pladerer, "es wird ja nicht mit Unwahrheiten gespielt.

  • So realisieren Anteilseigner, Kritiker und Kunden schnell, wenn eine Firma nur halbherziges "Greenwashing" betreibt.

  • "Viele Energiekonzerne betreiben nichts anderes als Greenwashing", sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace.

  • Angesichts des vollmundigen Namens betreibt Sony-Ericsson hier also eher Greenwashing.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Greenwashing aufdecken/betreiben/entlarven

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Green­wa­shing be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Green­wa­shing lautet: AEEGGHINNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Greenwashing

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Green­wa­shing kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Greenwashing Michael Hans Gino Kraft, Ronald Ivancic, Stefan Nertinger | ISBN: 978-3-65844-743-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Greenwashing. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Greenwashing. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (OWID)
  3. bazonline.ch, 01.03.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 09.10.2023
  5. welt.de, 11.06.2023
  6. t-online.de, 02.02.2022
  7. euractiv.de, 15.04.2022
  8. help.orf.at, 09.04.2022
  9. presseportal.de, 16.06.2021
  10. tz.de, 03.10.2021
  11. idowa.de, 27.11.2021
  12. nordbayern.de, 20.11.2020
  13. wiwo.de, 15.12.2020
  14. n-tv.de, 19.10.2019
  15. abendzeitung-muenchen.de, 14.12.2019
  16. openpr.de, 19.01.2017
  17. fm4.orf.at, 14.08.2015
  18. harvardbusinessmanager.de, 24.09.2010
  19. presseportal.de, 13.04.2009
  20. spiegel.de, 03.10.2008