Eissorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eissorte
Mehrzahl:Eissorten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eis und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eissortedie Eissorten
Genitivdie Eissorteder Eissorten
Dativder Eissorteden Eissorten
Akkusativdie Eissortedie Eissorten

Sinnverwandte Wörter

Ge­schmacks­rich­tung:
Richtung, grobe Vergleichseinordnung eines Geschmacks zu einem anderen bekannten Geschmack
Richtung, Tendenz des ästhetischen Geschmacks einer Zeit oder einer Epoche

Beispielsätze

  • Die Eisdiele bietet über einhundert verschiedene Eissorten an.

  • Die drei möglicherweise beliebtesten Eissorten sind Vanille, Schokolade und Erdbeere.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerüchteweise soll diese Eissorte in Kirchberg an der Pielach durch den direkten Blick auf den Ötscher inspiriert und kreiert worden sein.

  • Ice Ice Baby will mit Eissorten wie „Persisch Safran“ aber nicht nur den Sommer über begeistern.

  • Aber welche Eissorten sind eigentlich am beliebtesten?

  • Dank einer Extra-Portion Heumilch-Schlagrahm sind die sechs Eissorten besonders cremig.

  • Er versucht, die Früchte für seine Eissorten aus der Umgebung einzukaufen, soweit es eben geht.

  • Das „Modal Split“ eine neue Eissorte?

  • Es gibt bereits viele spezielle Eissorten.

  • Früher schuf Vito nicht nur ausgefallene Eissorten.

  • Neue Eissorte aus Schottland: Würden Sie dieses Eis probieren?

  • Seine Spezialität: kreative Eissorten - wie grünes Smoothie-Eis.

  • Der FC Malaga gibt sich derzeit alle Mühe, berühmter zu werden als die nach dem Ort benannte Eissorte.

  • Das dachten sich britische Wissenschaftler und haben lange geforscht, bis sie die zwei Eissorten speziell für Hunde auf den Markt brachten.

  • Er geht in den Supermarkt und bringt Ideen für neue Eissorten mit.

  • Eissorten können auch eine Frage der Nationalität sein.

  • Noch bis in die 80er Jahre hinein konnten Chinesen ihre Erfrischung maximal aus zwei Eissorten wählen.

  • Im Angebot sind hier 20 Eissorten - vorwiegend Schoko, Vanille und Erdbeer - und die Kugel kostet nur 50 Pfennige.

  • Da steht auch, wie viele Kombinationen möglich sind, wenn man bei unterschiedlicher Anzahl von Eissorten Zweierwaffeln füllt.

  • Dahinter verbirgt sich eine Maschine, die die gängige Palette von Eissorten ins Unendliche erweitert.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Eis­sor­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­sor­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Eis­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eis­sor­te lautet: EEIORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Eis­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Eis­sor­ten (Plural).

Eissorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­kar­te:
Preisverzeichnis der Eissorten und Eisbecher, die in einem Restaurant, Eiscafé oder dergleichen angebotenen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eissorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8629241 & 3187331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 10.09.2023
  3. infranken.de, 18.08.2022
  4. ots.at, 11.08.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 08.08.2021
  6. bild.de, 06.06.2020
  7. blick.ch, 15.05.2020
  8. focus.de, 04.10.2018
  9. stern.de, 30.07.2018
  10. swr.de, 05.07.2017
  11. welt.de, 14.07.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 22.07.2010
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 09.07.2010
  14. abendblatt.de, 16.03.2004
  15. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995