Gestapo

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈstaːpo ]

Silbentrennung

Gestapo

Definition bzw. Bedeutung

Polizeibehörde zur Zeit des Nationalsozialismus, deren Aufgabenbereich besonders die Aufdeckung von politischen Straftaten und die Verfolgung von Regimegegnern umfasste.

Begriffsursprung

Kurzwort für 'Ge'heime 'Sta'ats'po'lizei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gestapo
Genitivdie Gestapo
Dativder Gestapo
Akkusativdie Gestapo

Anderes Wort für Ge­sta­po (Synonyme)

Geheime Staatspolizei (historisch)
Staatspolizei:
politische Polizei
Polizei eines Staates bzw. eines Bundesstaates

Beispielsätze (Medien)

  • Die Gestapo erfuhr von seinen Aktivitäten und verhaftete ihn.

  • Die Gestapo beschlagnahmte kurz danach ihre Hinterlassenschaften, darunter zahlreiche Kunstwerke.

  • Bekannt ist aber, dass Raymond Vinclair und seine Genossen aus dem Widerstand an die Gestapo verpfiffen wurden.

  • Dieser Druck kam nicht vom Staat, nicht von der normalen Polizei oder gar der Gestapo – er kam von Nachbarn, von ganz normalen Leuten.

  • Die Beamten bringen Elser zur Gestapo.

  • Eliasch, wurde im Protektorat hingerichtet, die meistne Offiziere der Armee der besetzten CSR wurden vom Gestapo in der Haft umgebracht.

  • Auf Facebook erklärt er: „Die geistigen Erben der Stasi und der Gestapo schrecken vor nichts mehr zurück!

  • Obwohl die Gestapo ihre Agenten in der Firma hatte, konnte sie nichts entdecken.

  • Ob Heinrich Specht von der Gestapo erschossen wurde oder Selbstmord beging, ist bis heute unklar.

  • Voss kam 1935 ins Haus, ein renommierter Kunstkenner, der als Gutachter auch für die Gestapo arbeitete.

  • Darin verhaftet die Gestapo kurz nach dem Attentat auf Hitlers Statthalter in Prag, Reinhard Heydrich, drei Schüler wegen einer Karikatur.

  • Dieser hatte versucht, Juden und Zigeuner vor dem Zugriff der Gestapo zu retten.

  • Morris und Dr. Wehner, sein Gegenspieler von der Gestapo, sind sich darin einig.

  • "Ich hatte Angst vor der Gestapo, nicht vor dem Geschlechtsverkehr", hat er einmal gesagt.

  • Immer wieder wurde sie von der Gestapo drangsaliert, die Sammlung wieder ins Land zu holen.

  • Denn die Kripo habe, argumentiert Dwertmann, der Gestapo als zuständiger Institution stets Beamte zu diesem Zwecke abgestellt.

  • Schulbücher gab es für Juden schon lange nicht mehr, aber dann stürmten SS und Gestapo auch noch seine Schule.

  • Jeder und jede dieser Unbekannten konnte ein Agent provocateur der Gestapo sein.

  • Auf dem Gelände waren zwischen 1933 und 1945 die Zentralen der Gestapo, der SS und des Reichssicherheitshauptamtes untergebracht.

  • Die Gestapo vermutete hinter solchen Aktivitäten organisierte Widerstandsgruppen.

Wortbildungen

  • Gestapo-Gefängnis
  • Gestapo-Hauptquartier
  • Ge­sta­po-Ter­ror
  • Gestapohaft
  • Gestapokeller
  • Gestapomethode
  • Gestapozentrale

Übersetzungen

  • Armenisch: գեստապո (gestapo)
  • Bosnisch: gestapo (männlich)
  • Bulgarisch: гестапо (sächlich)
  • Chinesisch: 盖世太保 (gàishìtàibǎo)
  • Englisch: Gestapo
  • Esperanto: gestapo
  • Kroatisch: gestapo (männlich)
  • Kurmandschi: gestapo (weiblich)
  • Lettisch: gestapo
  • Litauisch: gestapas
  • Mazedonisch: гестапо (gestapo) (männlich)
  • Niedersorbisch: gestapo (weiblich)
  • Obersorbisch: gestapo (weiblich)
  • Portugiesisch: gestapo (weiblich)
  • Russisch: гестапо (sächlich)
  • Schwedisch: Gestapo
  • Serbisch: гестапо (gestapo) (männlich)
  • Serbokroatisch: гестапо (gestapo) (männlich)
  • Slowakisch: gestapo
  • Slowenisch: gestapo
  • Tadschikisch: гестапо (gestapo)
  • Tschechisch: gestapo
  • Ukrainisch: гестапо (sächlich)
  • Weißrussisch: гестапа (hestapa)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­sta­po be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­sta­po lautet: AEGOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Paula
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Gestapo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sta­po kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sta­po-Ak­te:
von der Gestapo angelegte Akte
Ge­sta­po-Ge­bäu­de:
Gebäude, in dem die/eine Abteilung der Gestapo ihren Sitz hat
Ge­sta­po-Ter­ror:
Terror, den die Gestapo ausübte

Buchtitel

  • Die Gestapo Carsten Dams, Michael Stolle | ISBN: 978-3-40670-641-7
  • The King of Nazi Paris: Henri LaFont and the Gangsters of the French Gestapo Christopher Othen | ISBN: 978-1-78590-659-6

Film- & Serientitel

  • Berlin '39 – In den Fängen der Gestapo (Film, 1993)
  • Die Gestapo (Dokuserie, 2004)
  • …Bis die Gestapo kam (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestapo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gestapo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 18.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 17.10.2022
  3. wa.de, 28.11.2021
  4. welt.de, 08.08.2020
  5. fr.de, 08.11.2019
  6. focus.de, 22.01.2018
  7. taz.de, 23.11.2017
  8. salzburg24.at, 17.12.2016
  9. welt.de, 16.04.2015
  10. fr-online.de, 03.01.2014
  11. schwaebische.de, 10.08.2013
  12. bazonline.ch, 01.09.2011
  13. heise.de, 05.06.2010
  14. n24.de, 20.10.2009
  15. volksstimme.de, 21.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. bz, 14.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995