Bundesnachrichtendienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsˌnaːxʁɪçtn̩diːnst ]

Silbentrennung

Bundesnachrichtendienst

Definition bzw. Bedeutung

Staatlicher Geheimdienst in Deutschland zur Beschaffung von geheimen Informationen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Nachrichtendienst mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BND

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesnachrichtendienst
Genitivdes Bundesnachrichtendiensts/​Bundesnachrichtendienstes
Dativdem Bundesnachrichtendienst
Akkusativden Bundesnachrichtendienst

Anderes Wort für Bun­des­nach­rich­ten­dienst (Synonyme)

BND

Beispielsätze (Medien)

  • Angeklagt sind ein leitender Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) und ein mutmaßlicher Mittäter.

  • Vielleicht erinnern sich noch einige an die Debatte über die Massenüberwachung durch Bundesnachrichtendienst und National Security Agency.

  • Der Bundesnachrichtendienst (BND) baut seine Social-Media-Aktivitäten mit einem eigenen Instagram-Account aus.

  • Entsprechende Hinweise habe der Bundesnachrichtendienst (BND) erhalten, berichtet der "Spiegel".

  • Aber auch wie die Bundespolizei und der Bundesnachrichtendienst (BND) in die Zusammenhänge involviert waren, ist nur ansatzweise bekannt.

  • An der Suche nach ihm seien nun auch der Bundesnachrichtendienst und amerikanische Geheimdienste beteiligt.

  • Der Bundesnachrichtendienst habe in diesem Bereich Fähigkeiten.

  • Der Bundesnachrichtendienst wird nicht an der Arbeit von Zitis beteiligt sein.

  • Aber "da ist noch jede Menge zu tun", sagt Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND).

  • Der Bundesnachrichtendienst (BND) will dem Eindruck entgegentreten, dass gezielte Lauschangriffe gegen die USA geführt würden.

  • Bundesamt für Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst müssen wissen, was dort vorgeht.

  • Das geht nach Informationen der «Bild»-Zeitung aus einem Bericht des Bundesnachrichtendienstes (BND) hervor.

  • Nach einem "Spiegel"-Bericht behauptet das der Bundesnachrichtendienst (BND) unter Berufung auf Unterlagen des Bundesarchivs in Koblenz.

  • Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes überstand einen Untersuchungsausschuss und Pannen seiner Behörde.

  • Der Bundestag will sich heute mit der Frage befassen, welche Rolle der Bundesnachrichtendienst bei der Aufdeckung der Affäre gespielt hat.

  • Sie und hinzugezogene Experten des Bundesnachrichtendienstes tragen Informationen zusammen und suchen den Kontakt zu lokalen Vermittlern.

  • Die "Süddeutsche Zeitung" hatte über Bespitzelungen von Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst berichtet.

  • Allerdings verzichtete Berlin damals auf eine Aufklärung des Falles durch den Bundesnachrichtendienst.

  • Der Bundesnachrichtendienst gehört in die Hauptstadt.

  • In Deutschland konnte der Bundesnachrichtendienst keine Erkenntnisse über die biologischen Mikrowaffenforschung in Iran bestätigen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­nach­rich­ten­dienst be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten H, zwei­ten H und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­nach­rich­ten­dienst lautet: ABCCDDEEEHHIINNNNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf
  19. Ingel­heim
  20. Essen
  21. Nürn­berg
  22. Salz­wedel
  23. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Dora
  19. Ida
  20. Emil
  21. Nord­pol
  22. Samuel
  23. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Delta
  19. India
  20. Echo
  21. Novem­ber
  22. Sierra
  23. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Bundesnachrichtendienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­nach­rich­ten­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesnachrichtendienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesnachrichtendienst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 07.06.2022
  3. landeszeitung.de, 17.05.2021
  4. n-tv.de, 27.03.2020
  5. heise.de, 30.07.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.07.2018
  7. winfuture.de, 01.03.2017
  8. focus.de, 23.06.2016
  9. sz.de, 23.11.2015
  10. welt.de, 17.08.2014
  11. nordbayern.de, 30.10.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 05.12.2011
  13. owl-online.de, 09.01.2010
  14. tagesspiegel.de, 23.10.2009
  15. ndrinfo.de, 20.02.2008
  16. rtl.de, 22.07.2007
  17. frankenpost.de, 13.05.2006
  18. welt.de, 12.12.2005
  19. spiegel.de, 16.01.2004
  20. spiegel.de, 18.05.2003
  21. tagesspiegel.de, 03.03.2002
  22. bz, 13.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995