Problemstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈbleːmˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Problemstellung
Mehrzahl:Problemstellungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Art des zu lösenden Problems

  • Handlung, ein Problem zu stellen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Problem und Stellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Problemstellungdie Problemstellungen
Genitivdie Problemstellungder Problemstellungen
Dativder Problemstellungden Problemstellungen
Akkusativdie Problemstellungdie Problemstellungen

Anderes Wort für Pro­b­lem­stel­lung (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Fragestellung:
Tätigkeit des Formulierens einer Frage
thematisiertes oder zu erörterndes Problem
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Sujet (geh.):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenstellung

Beispielsätze (Medien)

  • "Hier werden reale Erkenntnisse aus der Wissenschaft in Verbindung zu gesellschaftlichen Problemstellungen gesetzt", erklärt sie.

  • Erstens machen wir Politik für das Heute, für die aktuellen Problemstellungen.

  • Es sind in erster Linie prozessuale Problemstellungen, in der Kommunikation zwischen Schiedsrichter und Videoassistent.

  • Unterdies ergibt sich aber eine Problemstellung bei den meisten der herkömmlichen Systeme.

  • Um die eben skizzierte Problemstellung zu analysieren, lohnt sich zunächst ein kurzer Geschichtsexkurs.

  • Wir bewerten die vergangene Woche, blicken voraus auf die laufende und unterhalten uns über etwaige Problemstellungen.

  • Klee sagte, dass diese Problemstellungen dem Schuldezernat nicht bekannt seien.

  • Zu Hause könnte es Schülern aber dabei helfen, Problemstellungen besser zu begreifen – so sieht man es bei Wolfram Alpha.

  • Eine bedeutsame Berufsgruppe sollte bei dieser Problemstellung nicht unerwähnt bleiben.

  • Erste potenzielle Problemstellungen im Rahmen der Nordamerikanischen Freihandelszone.

  • Aber es gibt so viele verschiedene und differenzierte Problemstellungen auf den Sozial­ämtern.

  • Was man als Erziehender hingegen sicher öfter braucht, sind Antworten auf konkrete Problemstellungen: Wie funktioniert das?

  • Die Forscher testeten ihre Formel an unterschiedlichen Problemstellungen.

  • Das Denken, das man für übergreifende Problemstellungen braucht wird in Zukunft kaum noch jemand haben.

  • Offene Netzwerke bieten neben der urheberrechtlichen Störerhaftung noch zahlreiche andere rechtliche Problemstellungen.

  • Doch die Problemstellung bleibt auch beim nächsten Grand Prix am Sonntag (10.00 Uhr, RTL) in Sepang/Malaysia für Schumacher unverändert.

  • Aber auch bei Privatkunden mit geringen Problemstellungen findet das Experten-Team schnell und zuverlässig die passende Lösung.

  • Dabei könnte es dort die Lösung für eigene Problemstellungen geben.

  • Wir bieten mehr Dienstleistung, schnelle Entscheidungen, können flexibel auf Problemstellungen reagieren, können schneller abwickeln.

  • Die Diskutanten werden Einblicke in rechtliche Problemstellungen geben und aufzeigen, wie Journalisten sich am besten absichern können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­b­lem­stel­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, B, M und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­lem­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­b­lem­stel­lung lautet: BEEGLLLMNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Pro­b­lem­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pro­b­lem­stel­lun­gen (Plural).

Problemstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­schung:
Suche nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen
For­schungs­tä­tig­keit:
das aktive Suchen nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen
For­schungs­zweck:
auf das Suchen nach Lösungen zu wissenschaftlichen Problemstellungen ausgerichteter Beweggrund einer Handlung
Ge­fah­ren­for­schung:
Suche nach Lösungen zu gesellschaftlichen/wissenschaftlichen/technischen Problemstellungen aufgrund von möglichen Gefahren im Alltag oder bevorstehenden Ereignissen und Erarbeitung entsprechender Kompensationsmöglichkeiten
Lö­sungs­vor­schlag:
Idee zur Bewältigung einer (mathematischen) Problemstellung
Nu­me­rik:
Teilgebiet der Mathematik, das sich mit möglichst genauen, effizienten und stabilen Verfahren zur Lösung mathematischer Problemstellungen beschäftigt
Übung:
Lehrveranstaltung, in der die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf praxisnahe und spezifische Problemstellungen erfolgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problemstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Problemstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 14.01.2023
  2. krone.at, 05.02.2022
  3. otz.de, 29.04.2022
  4. presseportal.de, 06.06.2021
  5. pcgames.de, 15.02.2020
  6. weser-kurier.de, 04.08.2020
  7. wz.de, 14.06.2018
  8. derstandard.at, 11.07.2017
  9. focus.de, 13.05.2016
  10. blick.ch, 22.11.2016
  11. derbund.ch, 21.01.2015
  12. spiegel.de, 24.12.2012
  13. science.orf.at, 10.08.2012
  14. diepresse.com, 09.11.2011
  15. computerwoche.de, 26.04.2010
  16. welt.de, 29.03.2010
  17. portel.de, 25.06.2009
  18. openpr.de, 08.10.2009
  19. boerse.ard.de, 20.07.2007
  20. pressetext.com, 12.06.2007
  21. morgenweb.de, 05.07.2006
  22. welt.de, 06.10.2006
  23. spiegel.de, 11.07.2002
  24. sz, 20.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1997