Sujet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zyˈʒeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Sujet
Mehrzahl:Sujets

Definition bzw. Bedeutung

Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung.

Begriffsursprung

In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch sujet entlehnt, das auf lateinisch subiectum „Subjekt“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sujetdie Sujets
Genitivdes Sujetsder Sujets
Dativdem Sujetden Sujets
Akkusativdas Sujetdie Sujets

Anderes Wort für Su­jet (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Inhalt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
Materie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenstellung

Beispielsätze

  • Das Sujet des Romans „1984“ von Orwell ist der Antiutopie „Wir“ von Jewgeni Samjatin entlehnt.

  • Das Sujet des Romans „1984“ von Orwell ist der Dystopie „Wir“ von Jewgeni Samjatin entlehnt.

  • Fast alle Sujets seiner Werke übernahm Shakespeare von anderen Autoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie wird das ungewöhnliche Sujet „meaoiswiamia“ aufgenommen?

  • Auch auf dem Sujet „Die sichere Wahl in stürmischen Zeiten“ sieht man den 78-Jährigen vor rot-weiß-rotem Hintergrund.

  • Zudem werden die Sujets auf Flächen, auf denen das möglich ist, zusätzlich animiert.

  • Weitere Sujets sind die Eishockey-WM und die Eringer Kühe.

  • Das Konzept der Firma geht zumeist auf, in den sozialen Netzwerken werden die Sujets heiß diskutiert.

  • Bürgermeister Luger: "Sujets in keinem Zusammenhang mit der Landeshauptstadt" – Grüne sehen "offenen Sexismus"

  • Am eindringlichsten ist noch das Sujet mit dem Spitzenkandidaten Martin Schulz.

  • Dabei wurde es ungewohnt hitzig – passend zum Sujet.

  • Auf drei Sujets wird markiert, wie Männer anhand textiler Gegebenheiten Frauen aburteilen.

  • Allerdings veranstaltete die SVP 2012 damals einen Plakatwettbewerb zu dieser Vorlage, die Sujets der Gewinner wurden prämiert.

  • Das wird sicher ein tolles Sujet für die Weihnachtskarte an die lieben Verwandten und Freunde!

  • Delegationen von Kindern, die ihre Wurzeln ausserhalb der Schweiz haben, bilden das Sujet "Weltoffenes Zürich".

  • Bevorzugtes Sujet sind seit jeher starke Frauen, die ihren Weg gehen, ob als Marketenderin oder Mätresse, Klosterschwester oder Königin.

  • Das Sujet von Hans-Ulrich Treichels neustem Roman "Grunewaldsee" ist weder neu noch besonders originell.

  • Aber dafür ist Frey das Sujet im allgemeinen und Lotte im besonderen dann doch eindeutig zu ernst.

  • Dieser Regieeinfall ist alt, hier gibt er dem Sujet keine neuen Impulse.

  • Lyrik ist kein einfaches Sujet.

  • Neben USA-Motiven bilden auch maritime Sujets Schwerpunkte in Schnibbes Bildern.

  • Gern ist man skeptisch, wenn ein großes Sujet zu künstlerischer Größe anregen soll.

  • Manch großes Sujet geht dabei unter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Su­jet?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Su­jet be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × J, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Su­jets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Su­jet lautet: EJSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Jena
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Julius
  4. Emil
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Juliett
  4. Echo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Su­jet (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Su­jets (Plural).

Sujet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Su­jet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lu­te Mu­sik:
Musik, meist als Instrumentalmusik, die auf keinen außermusikalischen Vorstellungen und Einflüssen (Texte, Sujets, Programme) beruht und an keine Zwecke gebunden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sujet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sujet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10071086, 10071083 & 1927202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. volksblatt.at, 02.01.2023
  3. krone.at, 23.09.2022
  4. horizont.net, 30.09.2021
  5. blick.ch, 05.03.2020
  6. derstandard.at, 17.02.2019
  7. derstandard.at, 02.07.2018
  8. nzz.ch, 20.08.2017
  9. welt.de, 08.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 21.03.2015
  11. nzz.ch, 18.09.2014
  12. blick.ch, 17.10.2013
  13. cash.ch, 22.03.2012
  14. dradio.de, 18.05.2011
  15. berlinerliteraturkritik.de, 12.03.2010
  16. spiegel.de, 16.03.2008
  17. freiepresse.de, 11.06.2007
  18. morgenweb.de, 24.10.2006
  19. welt.de, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. bz, 19.07.2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995