Transfergesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tʁansˈfeːɐ̯ɡəˌzɛlʃaft]

Silbentrennung

Transfergesellschaft (Mehrzahl:Transfergesellschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Gesellschaft, die übergangsweise entlassene Mitarbeiter auffangen und neu vermitteln soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transfergesellschaftdie Transfergesellschaften
Genitivdie Transfergesellschaftder Transfergesellschaften
Dativder Transfergesellschaftden Transfergesellschaften
Akkusativdie Transfergesellschaftdie Transfergesellschaften

Beispielsätze

  • Hinzu kämen 600 Beschäftigte, die bereits in eine Transfergesellschaft ausgegliedert wurden, und 3000 Arbeiter in Zuliefer-Firmen.

  • Den 74 Mitarbeitern wird angeboten für zwölf Monate in die Transfergesellschaft „Start NRW“(früher TraQ) zu wechseln.

  • Deshalb werde es eine Transfergesellschaft für alle Betroffenen „aller Wahrscheinlichkeit nach nicht geben“.

  • Es gebe keine Belege dafür, dass Transfergesellschaften Angestellte schneller vermitteln als die Agentur für Arbeit.

  • Durch diese Transfergesellschaft wird die Solar-Fabrik AG i.I. nicht mit Mehrkosten belastet.

  • Eine Transfergesellschaft wäre nur nötig, falls die Rettung des Betriebs scheitern sollte.

  • Erwartet werde nun eine Transfergesellschaft, die ihren Namen verdiene und keine "Billiglösung".

  • Sie waren zuvor falsch über die Bedingungen eines Wechsels in die Transfergesellschaft informiert worden.

  • Er gab zu bedenken, dass viele Kündigungsschutzklagen drohten, sollte die Transfergesellschaft nicht zustande kommen.

  • Anwältin Fink von der Insolvenzverwaltung kann den Transfergesellschaften allerdings noch keine "Kontingente" zusichern.

  • "Da ist richtig Bewegung", sagte Oliver Fieber, Geschäftsführer der Transfergesellschaften.

  • Die von Tesa angekündigten sozialverträglichen Lösungen sehen zunächst die Gründung einer so genannten Transfergesellschaft vor.

  • Bestätigt wird allerdings, dass die Transfergesellschaft für die rund 1500 Beschäftigten am Mittwoch an den Start ging.

  • Allerdings sind auch für jene, die aus der Transfergesellschaft in die "Neue Woolworth" wechseln, die Sorgen vermutlich nicht vorbei.

  • Darüber hinaus sollen alle Angestellten für zwölf Monate in eine Transfergesellschaft übernommen werden.

  • Danach gehen die Beschäftigten für maximal zwölf Monate in eine Transfergesellschaft.

  • Es geht um solche Mitarbeiter, die schon von BenQ in eine Transfergesellschaft gewechselt sind.

  • Die insgesamt 3.000 BenQ-Beschäftigten werden nun größtenteils von einer Transfergesellschaft bezahlt, die von Siemens mitfinanziert wird.

  • Der Finanzbedarf für die Transfergesellschaft liegt nach Angaben der Minister bei rund 73 Millionen Euro.

  • Für die von der Pleite betroffenen Beschäftigten scheint der Weg in eine Transfergesellschaft unausweichlich.

  • Als Alternative komme nun der Übergang von Beschäftigten in eine Transfergesellschaft in Frage.

  • Wer über 58 ist, kann mit Transfergesellschaft und Arbeitslosengeld die Zeit bis zur Rente überbrücken.

  • Wer nicht übernommen wird, kann bis zum 12. April in die Transfergesellschaft PTG wechseln.

  • Den übrigen Beschäftigten bietet Hassia den Wechsel in eine Transfergesellschaft.

  • Die Transfergesellschaft soll die Milupa-Mitarbeiter ab Januar weiterqualifizieren, etwa durch Sprachkurse.

  • Manchmal werden ältere Leute nur deshalb in Transfergesellschaften gesteckt, um die Zeit bis zum Vorruhestand zu überbrücken.

  • Stattdessen die ominöse Forderung nach "Transfergesellschaften bei Personalabbau".

  • Wie GeDiS-Geschäftsführer Thomas Bittruf betonte, sei die Transfergesellschaft jedoch "kein Vorhaltebecken für einen möglichen Investor".

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Trans­fer­ge­sell­schaft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × A, 2 × F, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Trans­fer­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Trans­fer­ge­sell­schaft lautet: AACEEEFFGHLLNRRSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Anton
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Trans­fer­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Trans­fer­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Transfergesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­fer­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transfergesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 23.12.2021
  2. wr.de, 30.11.2018
  3. focus.de, 25.10.2017
  4. tagesschau.de, 23.10.2017
  5. finanznachrichten.de, 29.08.2015
  6. rp-online.de, 17.01.2014
  7. business-wissen.de, 18.01.2013
  8. oz-online.de, 14.02.2013
  9. business-wissen.de, 29.03.2012
  10. business-wissen.de, 17.03.2012
  11. svz.de, 24.06.2010
  12. stuttgarter-wochenblatt.de, 19.02.2010
  13. feedsportal.com, 03.07.2009
  14. presseportal.de, 25.06.2009
  15. zdnet.de, 08.04.2008
  16. mainz-online.de, 08.04.2008
  17. zeit.de, 06.01.2007
  18. tariftip.de, 02.01.2007
  19. gea.de, 21.10.2006
  20. ngz-online.de, 12.12.2006
  21. tagesschau.de, 29.12.2006
  22. fr-aktuell.de, 05.04.2005
  23. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  24. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  25. f-r.de, 31.05.2003
  26. ftd.de, 24.09.2002
  27. sueddeutsche.de, 10.10.2002