Deutschtum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃtuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Deutschtum
Mehrzahl:Deutschmer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Deutscher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Deutschtumdie Deutschtümer
Genitivdes Deutschtumsder Deutschtümer
Dativdem Deutschtumden Deutschtümern
Akkusativdas Deutschtumdie Deutschtümer

Beispielsätze (Medien)

  • Das bedroht das Fundament derer, die aus vermeintlich patriotischer Gesinnung glauben, das Deutschtum verteidigen zu müssen.

  • Wer Christian Springer kennt, weiß natürlich, dass es ihm nicht um die Pflege des Deutschtums geht.

  • Deutschtum ist kulturbedingt, wird tradiert seit 1000 Jahren..

  • Der Gipfel des Deutschtums ist dann die Einschätzung, Klinsmann sei "eine Art Horst Köhler des Sports".

  • Toepfer hat allerdings zur NS-Zeit das Deutschtum im Ausland, insbesondere in grenznahen Gebieten wie dem Elsaß, gefördert.

  • Wahres Deutschtum sollte erweckt, die Verankerung in Heimat und Boden gestärkt werden.

  • Aber ist das Deutschtum der Union geeignet, die Kulturen zusammenzuführen?

  • Die Verfassung aber ist kaum als "Anleitung zum Deutschtum" zu missbrauchen.

  • Was ist uns - zumal nach dieser Geschichte - an Deutschtum gelegen?

  • Es war das Ende des Deutschtums im Baltikum.

  • Und diese Zerstörer Deutschlands würden sich heute wieder auf das Deutschtum berufen.

  • Deutschtum, Treue, Vaterland - das bündelt sich für den Dramatiker Thomas Jonigk in einem Wort: "Rottweiler".

  • Offen ließ Glos leider nur, was er unter "Deutschtum" versteht.

  • Die Bundesrepublik hat die Sünden des Deutschtums, des deutschen Volkes übernommen: den Polen gegenüber, den Juden gegenüber, Israel.

  • Und wie läßt sich ein Werk preisen, in dem zum höheren Lob des Deutschtums Polen und Juden als Betrügerpack gezeichnet sind?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deutsch­tum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Deutsch­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Deutsch­tum lautet: CDEHMSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Deutsch­tum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Deutsch­tü­mer (Plural).

Deutschtum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschtum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.07.2018
  2. abendzeitung-muenchen.de, 22.04.2016
  3. zeit.de, 17.11.2015
  4. dasfussballblog.de, 21.01.2009
  5. abendblatt.de, 04.05.2005
  6. berlinonline.de, 31.07.2003
  7. FREITAG 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. DIE WELT 2000
  10. Junge Freiheit 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Die Zeit 1995
  15. Süddeutsche Zeitung 1995