Exilregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈksiːlʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Exilregierung
Mehrzahl:Exilregierungen

Definition bzw. Bedeutung

Regierung, die vom Ausland aus agiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Exil und Regierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exilregierungdie Exilregierungen
Genitivdie Exilregierungder Exilregierungen
Dativder Exilregierungden Exilregierungen
Akkusativdie Exilregierungdie Exilregierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Saudi-Arabien trat 2015 auf der Seite der jemenitischen Exilregierung in den Krieg ein.

  • Und gegen zwei Exilregierungen.

  • Stand dahinter eine bewusst herbeigeführte Provokation der Exilregierung?

  • Als Exilregierung erkannten die USA das Bündnis zunächst aber nicht an.

  • Der Dalai Lama will seine politische Macht in der tibetischen Exilregierung an einen gewählten Vertreter abgeben.

  • Der 24-Jährige floh mit seinem Gefolge über den Himalaya ins indische Dharamshala, das bis heute die tibetische Exilregierung beherbergt.

  • Bei Recherchen habe er Kontakt zur "Exilregierung" bekommen, sagt Terhaag.

  • Der 14. Dalai Lama von Tibet steht an der Spitze der tibetischen Exilregierung, die jedoch von der Volksrepublik China nicht anerkannt wird.

  • Bei den Unruhen im März starben nach Angaben der tibetischen Exilregierung mindestens 203 Tibeter.

  • Darauf weist schon die Existenz einer tibetischen Exilregierung im indischen Dharamsala hin.

  • Auch die tibetische Exilregierung stützt sich bei ihren Angaben zu den "bestätigten" 80 Toten in Tibet auf Augenzeugenberichte.

  • Er lebt seitdem in Dharamshala, wo auch die tibetische Exilregierung sitzt.

  • Ein "Generalkommando" behauptete, es repräsentiere die "Exilregierung ganz Palästinas".

  • "Wenn keine Lösung der Tibetfrage erreicht ist, werden wir der EU empfehlen, die tibetische Exilregierung in Indien anzuerkennen".

  • Diese Dekrete wurden von der Exilregierung vorbereitet und in der Regel im Staatsrat behandelt.

  • Die politische Macht ging für einige Jahre auf die Londoner Exilregierung über.

  • An einer Exilregierung, der Sihanouk in den achtziger Jahren vorstand, waren die Roten Khmer aber beteiligt.

  • Als Kurier zwischen dem polnischen Untergrund und der Exilregierung war er 1940 der Gestapo in die Hände gefallen.

  • Zwar sprachen die betroffenen Exilregierungen wiederholt in London vor.

  • An die chinesische Regierung gehe die Mahnung, konstruktive Verhandlungen mit dem Dalai-Lama und der tibetischen Exilregierung aufzunehmen.

  • Das brisante Wort 'Exilregierung' wird also weginterpretiert.

  • Kurzfristig war sogar eine deutsche Exilregierung geplant, wie der Politologe Helmut Müller-Enbergs in seinem Beitrag zeigt.

  • Die UdSSR brach die Beziehungen zur polnischen Exilregierung mit dem Vorwurf ab, diese habe sich mit Hitler verbündet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Exil­re­gie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem L, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Exil­re­gie­run­gen nach dem L, ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Exil­re­gie­rung lautet: EEEGGIILNRRUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. India
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Exil­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Exil­re­gie­run­gen (Plural).

Exilregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exil­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­le­ga­tu­ra:
im Untergrund agierende Vertretung der polnischen Exilregierung im Zweiten Weltkrieg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exilregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.02.2023
  2. derstandard.at, 04.04.2021
  3. spiegel.de, 16.03.2018
  4. news.orf.at, 13.11.2012
  5. de.news.yahoo.com, 11.03.2011
  6. rp-online.de, 06.07.2010
  7. rp-online.de, 18.08.2009
  8. giessener-allgemeine.de, 16.03.2009
  9. dw-world.de, 19.06.2008
  10. wdr.de, 15.05.2008
  11. ngz-online.de, 16.03.2008
  12. morgenweb.de, 22.05.2006
  13. netzeitung.de, 29.11.2002
  14. sz, 25.10.2001
  15. Junge Welt 2000
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995