Importware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmˈpɔʁtˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Importware
Mehrzahl:Importwaren

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die importiert wurde; die aus einem anderen Land eingeführt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Import und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Importwaredie Importwaren
Genitivdie Importwareder Importwaren
Dativder Importwareden Importwaren
Akkusativdie Importwaredie Importwaren

Anderes Wort für Im­port­wa­re (Synonyme)

Einfuhrware
Importgut:
Ware, die aus dem Ausland eingeführt wird

Gegenteil von Im­port­wa­re (Antonyme)

Ex­port­wa­re:
Ware, die für den Export vorgesehen ist; die in ein anderes Land ausgeführt werden soll

Beispielsätze

  • Unsere Firma gerät zunehmend unter den Druck asiatischer Importwaren.

  • Erwartungsgemäß sind die Preise für Importwaren gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Konsequenz blieben die Lager mit Importware voll.

  • Auch bei den Erdbeeren verärgert Importware in den Supermärkten Erzeuger und Verbände.

  • Durch Importware taucht Nährwertangabe für Lebensmittel aber auch hierzulande immer öfter auf.

  • So könne der Versandhändler die Importware direkt aus Übersee an seine Verteilzentren übergeben.

  • Und genau diese Importware steht immer wieder im Verdacht, verfälscht und gestreckt zu sein.

  • So versprach er im Falle seines Einzugs ins Weiße Haus, chinesische Importwaren mit einem Schutzzoll in Höhe von 45 Prozent zu belegen.

  • Wegen des schwierigen Anbaus sind sie ungefähr doppelt so teuer wie die Importware.

  • Er verbindet das Rote Meer mit dem Mittelmeer und ist der entscheidende Korridor für Rohöl und Importwaren nach Europa.

  • Trotz der düsteren Prognosen kam es nicht zu einer „Überschwemmung“ Russlands mit Importwaren.

  • Niedrige Binnenpreise für Kohle sind schlecht für die Importware.

  • Als Sparkassenberater Siegel (Johannes Herter) den finanziellen Ruin verkündet, rüstet Opa Pauli gegen die italienische Importware auf.

  • Auch sollen Importwaren nach ihrer CO2-Bilanz besteuert werden.

  • Ein weiterer potenzieller Vorteil der Euro-Stärke für Verbraucher: Importwaren aus Übersee werden billiger.

  • Aber auch das ist Importware aus Ghana: "Weil das bei uns anders schmeckt."

  • Die Preise für Importwaren in Deutschland sind von März 1999 bis zum vergangenen Monat um 10,9 Prozent gestiegen.

  • Möglich sei freilich, dass Importware zum Teil nicht den Sicherheitsregeln genüge.

  • Regelrecht gestürmt worden sind die Apotheken der Hauptstadt, deren Anteil an Importwaren mit 60-80 Prozent besonders hoch ist.

  • Doch gleichzeitig verschwanden die Schlangen in den Geschäften, die Läden füllten sich mit Importwaren.

  • Importwaren sind davon nicht betroffen.

  • Sie wollte so ihre Landsleute auffordern, keine Importwaren mehr zu kaufen.

  • Die Importware hatte einen Wert von 72,8 Millionen DM.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: увозна роба (uvozna roba) (weiblich)
  • Mazedonisch: увозна роба (uvozna roba) (weiblich)
  • Serbisch: увозна роба (uvozna roba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: увозна роба (uvozna roba) (weiblich)
  • Slowenisch: uvožena roba (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­port­wa­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und A mög­lich. Im Plu­ral Im­port­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Im­port­wa­re lautet: AEIMOPRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Im­port­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Im­port­wa­ren (Plural).

Importware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­port­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Straf­zoll:
erhöhter Zoll gegen Importwaren aus einem Land, dessen Handeln man damit sanktionieren will
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Importware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Importware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8881150 & 2397019. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.11.2023
  2. bnn.de, 31.05.2022
  3. science.orf.at, 17.08.2022
  4. basicthinking.de, 10.02.2022
  5. n-tv.de, 01.08.2021
  6. derstandard.at, 07.05.2016
  7. bauernzeitung.ch, 06.10.2016
  8. tagesschau.de, 06.08.2014
  9. de.rian.ru, 31.10.2012
  10. godmode-trader.de, 05.07.2010
  11. szon.de, 07.01.2009
  12. nzz.ch, 07.05.2007
  13. berlinonline.de, 09.12.2003
  14. f-r.de, 25.11.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 17.04.1997
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996