Hehlerware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈheːlɐˌvaːʁə]

Silbentrennung

Hehlerware (Mehrzahl:Hehlerwaren)

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die nicht auf rechtmäßige Weise erworben wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hehler und Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hehlerwaredie Hehlerwaren
Genitivdie Hehlerwareder Hehlerwaren
Dativder Hehlerwareden Hehlerwaren
Akkusativdie Hehlerwaredie Hehlerwaren

Anderes Wort für Heh­ler­wa­re (Synonyme)

Diebesbeute:
Beute, die durch Diebstahl gemacht wurde
Diebesgut:
gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat
Fang:
Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden
erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen
heiße Ware
Raubgut
Schore (Jargon, Rotwelsch):
ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat
Gaunersprache: Nebenform von Sore
Sore (Jargon, Rotwelsch):
Gaunersprache: das durch einen Dieb erbeutete Gut
vom Laster gefallen (ugs.)
vom Lastwagen gefallen
vom LKW gefallen (ugs.)

Beispielsätze

  • Anfang April haben Fahnder der Verkehrspolizei Deggendorf an der A3 bei Iggensbach bei einer Kontrolle mutmaßliche Hehlerware entdeckt.

  • Hehlerware im Museum Wie viel Raubkunst zieht ins Humboldt-Forum ein?

  • Und kauft nicht der deutsche Fiskus gestohlene Steuer-CDs, um mit der Hehlerware die Schweizer Rechtsordnung zu untergraben?

  • Damit wird für Diebe und vor allem für potentielle Käufer solcher Hehlerware der Erwerb von iOS Geräten extrem unattraktiv.

  • Walter-Borjans verteidigte sich in mehreren Interviews gegen den Vorwurf, er erwerbe mit den Schweizer Bankdaten Hehlerware von Kriminellen.

  • Dort, auf dem Dach mit Blick zum Meer, rauchen sie ihre Joints und sortieren Hehlerware.

  • Berlin/Brüssel - Hehlerware ist normalerweise etwas für den Schwarzmarkt.

  • Dänemark will mit dem Material indes nichts zu tun haben - es handle sich um Hehlerware.

  • Die Hehlerware soll aus gestohlenen LKW-Ladungen im Rhein-Neckar-Raum und im Großraum Leipzig/Halle stammen.

  • Dort gebe es Mittelsmänner, die ihnen eine Wohnung stellten und die Hehlerware weiterverkauften.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Heh­ler­wa­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Heh­ler­wa­ren nach dem ers­ten H, ers­ten R und A.

Das Alphagramm von Heh­ler­wa­re lautet: AEEEHHLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Heh­ler­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Heh­ler­wa­ren (Plural).

Hehlerware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heh­ler­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hehlerware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hehlerware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 20.04.2022
  2. tagesspiegel.de, 16.09.2019
  3. www2.shn.ch, 28.01.2017
  4. chip.de, 13.10.2013
  5. schwaebische.de, 10.08.2012
  6. kino-zeit.de, 21.01.2011
  7. spiegel.de, 17.10.2008
  8. spiegel.de, 26.02.2008
  9. morgenweb.de, 30.09.2006
  10. faz.net, 28.07.2005