Diebesbeute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːbəsˌbɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Diebesbeute
Mehrzahl:Diebesbeuten

Definition bzw. Bedeutung

Beute, die durch Diebstahl gemacht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dieb und Beute mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diebesbeutedie Diebesbeuten
Genitivdie Diebesbeuteder Diebesbeuten
Dativder Diebesbeuteden Diebesbeuten
Akkusativdie Diebesbeutedie Diebesbeuten

Anderes Wort für Die­bes­beu­te (Synonyme)

Diebesgut:
gestohlene Gegenstände; Dinge, die ein Dieb entwendet hat
Diebsbeute
Fang:
Einrichtungen und Mechanismen, die freie Handlungen unterbinden
erbeutetes Gut, besonders auf die Tierjagd bezogen
Hehlerware:
Ware, die nicht auf rechtmäßige Weise erworben wurde
heiße Ware
Raubgut
Schore (Jargon, Rotwelsch):
ein als Arzneimittel entwickeltes Morphinderivat
Gaunersprache: Nebenform von Sore
Sore (Jargon, Rotwelsch):
Gaunersprache: das durch einen Dieb erbeutete Gut
vom Laster gefallen (ugs.)
vom Lastwagen gefallen
vom LKW gefallen (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei konnten ein geringer Teil der Diebesbeute, Suchtmittel sowie unter anderem Hieb- und Stichwaffen sichergestellt werden.

  • Die Diebesbeute wurde sichergestellt.

  • Zumindest ein Täter wird samt Diebesbeute erwischt.

  • Bei der Festnahme der drei 18, 41 und 52 Jahre alten Frauen entdeckten die Beamten bei der Ältesten die Diebesbeute.

  • In dem Audi fanden die Ermittler weitere Diebesbeute.

  • Zuvor hatten die beiden Tatverdächtigen auch bei anderen Gästen erfolglos versucht, Diebesbeute zu machen.

  • Der Wert der Diebesbeute wird auf etwa 900 Euro, der Sachschaden auf rund 1.100 Euro geschätzt.

  • Dabei stellten sie auch mutmaßliche Diebesbeute sicher.

  • Denn in der Wohnung des Mannes sei ein großer Teil der Diebesbeute gefunden worden sei.

  • Damit ließ sich der Weg der geklauten Maschine der Bauverleihfirma HKL vom Tatort bis zum Versteck der Diebesbeute genau verfolgen.

  • Einbrecher haben zwei russische Polizisten, die Schweigegeld und einen Teil der Diebesbeute gefordert hatten, vor Gericht gebracht.

  • Es entstand Sachschaden von 700 Mark. Diebesbeute im Müllsack SCHORNDORF.

  • Der Wert der Diebesbeute liegt bei mindestens 10000 Mark.

  • Bekleidung war Diebesbeute bei Bungalow-Einstiegen in Mittenwalde und Köris.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Die­bes­beu­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und U mög­lich. Im Plu­ral Die­bes­beu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Die­bes­beu­te lautet: BBDEEEEISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Die­bes­beu­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Die­bes­beu­ten (Plural).

Diebesbeute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­bes­beu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diebesbeute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diebesbeute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 20.01.2023
  2. presseportal.de, 23.09.2014
  3. rp-online.de.feedsportal.com, 21.08.2013
  4. berlin.de, 07.01.2011
  5. feeds.rp-online.de, 22.04.2011
  6. presseportal.de, 18.09.2011
  7. augsburger-allgemeine.de, 02.09.2009
  8. e110.de, 29.02.2008
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995