Beutegut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔɪ̯təˌɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Beutegut
Mehrzahl:Beuteter

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Dinge, die erbeutet wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beute und Gut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beutegutdie Beutegüter
Genitivdes Beuteguts/​Beutegutesder Beutegüter
Dativdem Beutegut/​Beuteguteden Beutegütern
Akkusativdas Beutegutdie Beutegüter

Anderes Wort für Beu­te­gut (Synonyme)

Beute:
durch Diebstahl, Raub oder Plünderung angeeignete Güter
von Jägern getötete Tiere
Kriegsbeute:
im Krieg durch Raub oder Plünderung angeeignete Güter
Plündergut
Prise (fachspr.):
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Raubgut

Beispielsätze (Medien)

  • Die Täter hätten die Abdeckplane des Trabants entfernt und seien so an das Beutegut gekommen, das im Kofferraum lag, teilt die Polizei mit.

  • Durch das Entfernen des Vorhängeschlosses gelangten die Unbekannten an ihr Beutegut und entkamen anschließend unerkannt.

  • Der genaue Wert des Beuteguts ist noch nicht bekannt.

  • Der Sachschaden beträgt laut Polizei 400 Euro, das Beutegut hat einen Wert von 90 Euro.

  • Als Napoleon stürzte, kam das Beutegut zurück nach Berlin, und man beschloss, den Betenden Knaben zum Kern eines neuen Museums zu machen.

  • Die deutschen Verhandlungspartner würden ihrerseits Beutegut zurückzugeben - allein, sie haben nichts mehr.

  • Ein paar Jahre haben sich die Werkstätten mit Beutegut aus Kuwait versorgt.

  • Rußland hat sich vertraglich verpflichtet, das Beutegut zurückzugeben.

  • Die konnte zwar Beutegut sicherstellen, ihm aber noch nicht nachweisen, daß es aus dem Einbruch stammte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Beu­te­gut be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × B & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Beu­te­gü­ter zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Beu­te­gut lautet: BEEGTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Beu­te­gut (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Beu­te­gü­ter (Plural).

Beutegut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Beu­te­gut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beutegut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beutegut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 30.01.2023
  2. otz.de, 13.01.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2019
  4. thueringer-allgemeine.de, 03.10.2019
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Junge Freiheit 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996